Die Kommen im Zuge des GFK-Front Umbaus komplett weg ;)
Beiträge von MiniMax1984
-
-
Felgen/Reifen wären ein interessanter Ansatzpunkt.
Rotierende Massen sind bei jeder Art von Beschleunigung hinderlicher als einfache Gewichte.
6x10 Alus mit A032R, Beides aufgrund des Fahrwerks und der Fahreigenschaften gesetzt. Bremstrommel hinten wäre hier aber nochmal ein Faktor.
Alles anzeigenAluschwingen
Alu Bremstrommeln mit abgedrehten Finnen
hintere Radträger aus Aluminium
hintere Bremsnkerplatten äußeren Rand entfernen
vordere Radträger und Antribesflansche Alu
Speedholes
Stahlflex Bremsleitungen
Hardy Spicer Antriebswellengelenke
Gute Punkte! Stahlflex sind schon rundum verbaut, Speedholes einige vorhanden, evtl. noch raum für mehr!
Innenkotflügel im unteren Bereich ausschneiden, Heckschürze unten GFK,Lanpentöpfe aus Kunststoff (falls noch Blechtöpfe),
Lampentöpfe sind schon Kunststoff. Innenkotflügel = die Motorseitenwand? Die fällt komplett weg. Oder im Hinteren Kotflügel? Dann versteh ich es nicht ganz wie?
Körpergewicht reduzieren
Faxe hat mal vor ca. 20-25Jahren erzählt:da machste alles in Alu und leichter, vielleicht sollte ich mal bei mir anfangen!
Nicht Ernst gemeint! Nur Spaß!
Mit 84 Kg auf 1,82 m und einem Faible für Leckeres ist da leider nicht mehr viel Luft drin

-
Moin Zusammen,
Da ich den Antrieb bei meinem Mini aktuell nicht groß anfassen möchte, muss im Sinne der laufenden Optimierung für die 2024er Tracksaison abgespeckt werden. Aktuell stehen laut Eingangsmessung 700 Kilo auf der Waage, das geht besser. Die Maßnahmen werde ich dokumentieren Ziel sind ca. 70 Kilo rauszuholen.
Folgende Punkte sind geplant:
- Front, Motorhaube und Heckdeckel aus GFK- Zusätzliche Abstützung Hilfsrahmen aus Aluminium
- Alle 4 Seitenscheiben und die Heckscheibe aus Makrolon, ohne Dichtung fest montiert
- Türen leerräumen, erleichtern und mit Aluhaut bespannen
- Kofferraumboden durch Aluminium ersetzen- kleinerer Aluminiumbenzintank
- keine Stoßstangen
- LiFePo4 Batterie
- Beifahrersitz raus (je nach Bedarf)
Der Wagen hat bereits keine Seitentaschen mehr, Rücksitzbank ist eingekürzt, Türpappen aus Aluminium, keine Dämmung mehr, Aluminium Außenspiegel. Ein 6-Punkt Käfig ist verbaut. Den Himmel werde ich aus ästhetischen Gründen drin lassen.
Fallen Euch noch weitere Angriffspunkte mit einem guten Effekt ein? Beam Axle, diverse Aluteile usw. sind natürlich auch bekannt, aber mitunter auch sehr kostenintensiv im Vergleich zum Effekt. -
Interessant! Dann ist es nun nach Jahren doch eingetreten mit dem fehlenden E.
Zum Link zu Vintage Wheels oben, die Aussage "Fahrzeuge vor 1990 brauchen keine E-Genehmigung" ist nicht ganz korrekt:
Hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/….01.0046.01.DEUwerden unter
- Artikel 2 / 2 / C Fahrzeuge vor 1990 (allerdings nicht ganz eindeutig formuliert)
- Artikel 2 / 2 / f dann auch noch pauschal Reifen für Felgen mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 254 mm (10 Zoll)
von der Pflicht zum EU Label ausgenommen, das ist aber nicht das E-Kennzeichen!
Hier aber: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex…001:0001:DE:PDF
Geht es um das E-Kennzeichen, und dort werden unter Absatz 1 / A historische Fahrzeuge (Oldtimer) ausgeklammert.
Bedeutet: Mit H-Kennzeichen ist KEIN E-Prüfzeichen notwendig! -
032 ist definitiv zu hören, aber nur wenn der Mini zu leise ist. Und wenn man die ordentlich behandelt und auch warm fährt halten sie auch. Bei mir so 12-15tkm..... und ich hab schon paar Sätze durch. Leider sind die ja jetzt wohl ohne E, damit eigentlich für meinen SPi raus....
R7 hat halt eine unschlagbare Optik.
Das mit dem fehlenden E ist zur sgenüge widerlegt worden. :)
-
Auf der Straße brauchst du keine 032er, das ist nur zum angeben.

Najaaa, mir hat der A032r schonmal auf der Straße den Arsch gerettet, damals noch auf Trommelbremse

-
Ich finde es mitunter ernüchternd wie verschlossen viele Forumsmitglieder gegenüber neuen Ideen oder anderen Ansätzen sind. Versteht mich nicht falsch, vorhandene Erfahrung muss unbedingt berücksichtigt werden, Bücher sollten gelesen werden und einige Dinge sind auch einfach so wie sie sind. Und es gibt auch genug Leuten die meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und dass die Welt nur auf Sie gewartet hat, obwohl dem ganz sicher nicht so ist.
Aber Technologien, Materialien, Fertigungstoleranzen und Erkenntnisse ändern sich nun mal mit dem Fortschritt, da lohnt es sich durchaus auch mal inne zu halten und sich einzugestehen, dass man noch nicht alles weiß. Und das ist gar nicht schlimm, kann man ja was gegen machen.
Dieser Thread ist ein Paradebeispiel dafür, keiner hat den 123tune+ im Einsatz und oder konkrete Erfahrungen mit dem Produkt. Aber dies ist besser, das ist besser, das haben wir schon immer so gemacht, wir sind schon immer ohne das ausgekommen, das kann keiner vernünftig einsetzen, der Aufwand ist viel zu groß. Schade eigentlich meine ich :) -
Vielleicht geht man bei sowas nicht in die Aktionsware von Limora, sondern zu jemanden, der weiß was er tut.
Zum Beispiel zu IOZ.
Oder man fährt was ERPROBTES.
Ich hatte großes Glück. Bei mir ist alles mit Erfahrung rolling road abgestimmt.
Der Verteiler angefertigt, läuft unglaublich geschmeidig über den ganzen Drehzahlbereich, das hat viel Zeit und Geld gekostet. Jeden Cent Wert.
Es gibt auch noch Leute die selbst Erfahrungen sammeln, das sind dann am Ende die zu denen die ohne eigene Ahnung gehen, um Ihre Sachen abstimmen zu lassen. Natürlich muss man dann auch befähigt sein aus Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen, dann weiß man am Ende selbst was man tut.
Wenn sich alle nur auf erprobte Sachen verlassen würden, gäbe es ja keinen Fortschritt mehr.
ich bin schon gespannt auf das Teil und werde es einfach ausprobieren.
-
Ich hab einfach mal einen bestellt, ma kieken.
-
Ja gibt es, aber leider keine Kurve, die Aldon Y oder R entsprechen würde, nur Serienverteilerkurven, soweit ich weiß.
Wenn Du den original 41390 Inno Cooper Verteiler hast, der ist schon ziemlich wie Aldon Y.
Mit der frei programmierbaren Variante müsste man die Kurven doch abbilden können?
Ich fand das System schon immer spannend. -
vor einigen Tagen mal nen Ventildeckel aufgehübscht.....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Schick!
-
Gute Idee, magst Du vlt. den Kleinanzeigenlink dort teilen? Dann wäre ich da per Nachricht erreichbar :)
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/oldt…503803-223-2605 -
und die Teile
-
Moin Zusammen,
Wir lösen die Werkstatt und das Teilelager meines Onkels auf. Der hat Jahrzehnte an Minis, Sprites, MG TC etc. geschraubt, eben alles von BMC.
Der Schwerpunkt bei den Teilen liegt auf Sprite und TC, aber viele A-Series / BMC Sachen passen ja auch am Mini.
Zudem gibt es zig Schraubenschlüssel, Nüsse, Zangen etc.
Der Verkauf findet am 24.02. statt, die genaue Adresse gibt es gerne per PN.
Viele Grüße,
Max -
-
Ist doch ertsmal die Frage
Einlass oder auslass oder kolbenringe.
Das erkennt man schnell mit dem Druckverlusttest
Auslassventil wurde hier ja schon per Endoskop identifiziert
-
Das 20 Liter reichen ist richtig, das Volumen peile ich auch an. Den Rest darf ich aber sicher auch selbst bestimmen ;) Es soll ja Leute geben die Sachen aus dem Regal langweilig finden und die Möglichkeiten haben das auch umzusetzen :)
-
für die reserveradmulde ? machen lassen oder gibts die wo ? wieviel liter ?
Für die Reserveradmulde gibt es ja diverse in GB. Ich werde aber laut aktuellem Plan den Kofferraumboden rausnehmen und einen Tank anfertigen lassen, wenn ich nichts passendes finde. Wäre schön wenn die vorhandene Fläche komplett genutzt wird, um möglichst wenig aufzubauen = niedrigerer Schwerpunkt.
-
6,2 kg mit tankdeckel

Danke! Dann wird der Alutank sich nicht nur wegen des niedrigeren Schwerpunktes lohnen :)
-
Wenn eine Werkstatt in Osnabrück auch eine Option ist:
Frank Schroer kennt sich gut mit Minis aus:
https://kfz-schroeer.de/
Ebenfalls sehr fit auf Mini, aber eigentlich nicht mehr Mini bezogen unterwegs, Christian Koch:
https://www.autoplenum.de/kfz-werkstatt/…tian-koch-51007