Beiträge von MiniMax1984

    Im Grunde willst du genau den Kit von KAD bauen oder?

    https://kentautodevelopments.com/collections/tr…linkage-rod-kit

    Ich hab das so drinnen aber nur mit starrem Motor und starrer Schaltung. Als ich ihn gekauft habe war die Schaltung innen zwar fix aber in einer rel. weichen Alu-Konsole verbaut. Das hat schon ausgereicht dass die Schaltung sehr schwammig bzw. mit Quickshift unfahrbar war. Habe dann eine ordentlich steife Konsole gebaut und den Quickshift rausgeworfen, jetzt funktioniert das prima.

    Ah cool, wie hast Du das mit dem Loch in der Spritzwand gelöst?

    Ich habe aktuell vor mit einem bändchen durch das Loch im Mitteltunnel auf das Getriebe zu gehen und dann von dem "knick" den richtigen Winkel im Auto abzuleiten. Ab da dann Try & Error :D

    Ich weiß noch nicht wie ich es mit dem Gummi mache

    Hi Tschennings,

    der ist schon versetzt, Position im ersten Bild ist im entlasteten Zustand. Der Winkel ist Steiler, der Hebel ist etwas nach rechts verdreht und die Anlenkung unten verlängert. So kommt man super dran. Zudem ist ein Flyoffkit drin, den Knopf braucht man also erst beim Arretieren :)

    EDIT: So sieht er im gezogenen Zustand aus (auf dem Bild noch mit Provisorium in der vorderen Abstützung)

    Klar darfst Du fragen. DMSB-konformer Trackday-Mini mit Straßenzulassung ist das Konzept.

    Deine persönlichen Erfahrungen mögen "kuhschwanzlocker" gewesen sein, dort war aber auch keine feste Abstützung zwischen Schaltbock und Getriebe vorhanden und du hast eine dog-box gefahren, die ja viel mehr Kraft braucht. Meine Kardangelenke sind recht Präzise, somit sollte kein "flex" im Gestänge auftreten, ich hoffe das ich damit ein gutes Ergebnis erziele. Und wenn das nicht klappt, dann wird es eben nochmal überarbeitet. :)

    Die Schaltung an Ihrem Platz zu lassen ist erstmal keine Option, weil ich einfach nicht mehr drankomme. Und so ein Haken in der Schaltstange auch nicht, das vergrößert den Weg am Hebel ja noch weiter.

    Die Höhe des Schalthebels ist perfekt so, ich hab das ganze ja mit Sitzen, lenkrad etc auf diese Position gesetzt. Da Vollschalen reinkommen mit Mehrpunkgurten muss alles in Griffweite sein, ohne sich vorzulehnen ;)

    Unter dem Wagen wäre so weit hinten in der Tat mit noch mehr Karosseriearbeiten verbunden, prinzipiell ist das aber eine gute Idee.

    ALs Ausenstehender zu diesem Thema:

    Meinst du das die Polyblöcke genau den identischen Weg mitmachen wie der Motor beim vor und zurück kippen. Das würde ich bezweifeln.

    Die Polyblöcke sind exakt die, die sonst unter dem Wagen zwischen Schaltblock und Karosserie saßen. Dort erfüllten Sie diese Aufgabe bisher ganz gut.

    Wenn es denn überhaupt funktioniert, wird die Schaltung sehr unexakt werden.

    Wenn du den Schalthebel in Längsrichtung bewegst, muss die zum Einrücken des jeweiligen Gangs benötigte Kraft ein Gegenlager haben. Dies ist bei der Serienschaltung die Verbindungsstange. Wenn du die weglässt, kann dies dann nur durch die Karosserie passieren, wenn du da wiederum Gummielemente dazwischen packst, wird das ganze sehr elastisch. Mit deinen Puffern bräuchstest du wie bei der Serie eine Stange, die den Motor mit dem Schaltbock verbindet.

    Deshalb die starre Verschraubung und auch einen recht starr eingebauten Motor.

    Gruß, Markus

    Ich möchte die Verbindungsstange ja aus genau dem Grund beibehalten. Dazu will ich aus Zweien eine machen.

    "Mein Hilfsrahmen wird starr verschraubt, der Motor aber nicht, das wäre mir zu viel des Guten. Meine Idee ist also nicht nur das Schaltgestänge umzuarbeiten, sondern auch die Abstützung entsprechend umzuschweißen. Der Schaltbock im Innenraum wird dann auf zwei Polyblöcken gelagert, so dass er sich mit dem Motor bewegen kann." :)

    Aber er will doch die Abstützung beibehalten, ergo mit "zwei Stangen" arbeiten....oder verstehe ich das falsch?

    Exakt.


    EDIT: Der Motor bekommt auch zusätzliche Abstützungen am Getriebe und am Thermostat, bewegt sich also schon weniger als in der Serie.

    Lässt du die Quickshift drin?

    Japp, wollte ich drin lassen, mag die ganz gerne.

    Geht viel leichter 🤣

    Da hatte ich das im pickup gelöst 👍

    Das weich aufhängen wird nicht gut gehen 🤷‍♂️

    Der motor muss fest sein und die Schaltung auch 🤷‍♂️

    Das ist ja die gängige Lösung, die ist auf jeden Fall weniger kompliziert. Warum wird es deiner Meinung nach nicht gut gehen mit den Polyblöcken? Es kommt ja die Abstützung wieder dran, in meinem Kopf ist es damit genauso gelöst wie im original. Der Schaltbock ist also fest mit dem Motor verbunden und bewegt sich im gleichen Maße wie dieser.
    Bezüglich Motor festlegen: die Vibrationen von einem Motor müssen ja irgendwo hin. Wenn es gar keine Gummis gibt, dann geht es ins "feste" Material, das auf Dauer dann evtl. nachgibt? So meine Befürchtung.

    Moin Zusammen,

    ich habe bei meinem Projekt das Tal der Tränen (der liebe Rost) durchschritten und kann Anfang April endlich mit dem Zusammenbau anfangen. Die Sitzposition ist deutlich nach hinten versetzt, daher möchte ich die Schaltung in den Innenraum verlegen. Dies soll, wie bei den bekannten remote-linkage-kits üblich, mit zwei Kardangelenken passieren. Was allerdings bei den gängigen Varianten immer erwähnt wird: Motor und Hilfsrahmen müssen starr verschraubt werden, damit der Motor den Gang nicht rauszieht, da hier immer die Schaltung fest im Auto montiert wird.

    Mein Hilfsrahmen wird starr verschraubt, der Motor aber nicht, das wäre mir zu viel des Guten. Meine Idee ist also nicht nur das Schaltgestänge umzuarbeiten, sondern auch die Abstützung entsprechend umzuschweißen. Der Schaltbock im Innenraum wird dann auf zwei Polyblöcken gelagert, so dass er sich mit dem Motor bewegen kann.

    Meine Fragen:

    - hat jemand Erfahrungen mit dem Umsetzen der Schaltung?

    - Gibt es es Besonderheiten zu beachten? (ich wollte bspw. die Gelenke möglichst nah an Schaltbock und Getriebe anbringen, evtl. noch mit einer Uniballführung)

    - Gibt es Bilder wie Ihr es umgesetzt habt?

    Der Plan für die Schaltstange und wie der Schaltbock montiert werden soll:

    Das Thema mit der Signalausgabe fürs Laptop ist meiner Meinung wohl das wichtigste an nem AFR. Die Momentanzeige ist ok, aber nicht sehr genau, bzw springt ja viel zu schnell. Hilft natürlich dagegen nicht dauerhaft falsch eingestellt zu fahren, aber da guckt man auch nicht immer hin.

    Der Riesen Vorteil vom AFR mit Logging ist aber auf der Straße unter Last den Vergaser einstellen zu können, denn das ist wohl die beste Variante einen Vergaser einzustellen.

    Zudem gibt es Unterschiede in der Sondenversion und auch der Controllerversion. Sowohl Innovate als auch AEM nutzen die 4.9er Sonde von Bosch (gut), aber nur AEM nutzt auch einen Bosch controller, Innovate nicht (mein letzter Kenntnisstand). Das Problem dabei: Bis die Sonde auf Temperatur ist, heizt der Controller diese auf, um schneller in Regelbetrieb zu kommen. Das macht die Innovate im Stand bei Zündung an, aber Motor aus, schlechter als die AEM. Somit sind bei den Innovate häufiger die Sonden durch als bei den AEM.

    Ich hab mir auch das AEM von TurboTotal bestellt, gibt's also auch in D.

    Nabenkappen sind weiß 🤣 Radkappen rot 🤣

    Da kommt man manchmal durcheinander 🤣

    Die radkappen bleiben erstmal rot 👍 ist ja auch ein rotes Auto 👍 wenn ich 28 Stunden Zeit habe drucke ich sie aber nochmal in Silber 🤣👍

    Schleifen, füllern, lackieren geht auch wunderbar. Dann brauchste nicht nochmal nur wegen Farbe neu drucken 😅 Wobei es in vollmaterial natürlich unempfindlich für Kratzer ist. Aber so kann der Junior schonmal lernen wie man mit Felgen umgeht 😁

    Kleiner Hinweis am Rande, das ist quasi haltlos. Die neue Fassung regelt nichts anders oder mehr als es bisher schon der Fall war, sie ist nur gestrafft und übersichtlicher um falsche Rechtsanwendung zu verhindern.

    Die Passagen zum Schutz etc. stehen schon lange im fraglichen Gesetzestext drin. Es wird also gar nix verschärft mit dem neuen Entwurf.

    Ich habe einen 84er 998 bei dem ich nun einen modifizierten 91er 1275 Motor einbaue. Ich würde gerne die Zündspule gegen eine neue, gerne mit mehr Performance, tauschen. Ich blicke bei den "ballast" und "non-ballast" Themen irgendwie nicht durch.

    Kann mir jemand sagen welche Spule die richtige (und vlt. auch performance-mäßig beste) ist?