Danke für die vielen Tipps!
Beiträge von Volker83
-
-
Mal davon abgesehen, dass da nur ein Loch für eine Schraube durchgeht haben die Briten mit ihren Ratschlägen echt Humor.
Könnte ich das Radlager noch mal verwenden oder wird das mit dem Öffnen der Mutter nicht mehr gehen?
-
Mach die Zentrale Mutter auf und zieh die Trommel samt Lager ab das geht manchmal einfacher wenn sie an der Nabe festhängt.
Die Trommeln hatten eine Justierschraube, das zweite Loch ist so nen Blindloch, dass noch in der Trommel endet?
-
Den rechten Exenter kann ich ganz weit rausdrehen, bis der nicht mehr weiter geht und ab Blech der Platte (Ankerplatte?) anstößt. Mit dem hin und herdrehen des rechten Exenter kann ich die Trommel frei drehend einstellen. Ab geht sie nicht.
Mit Hammerschlägen hab ich wieder Widerstand an der Trommel, drehe ich den Exenter, geht es wieder locker.
Links sitzt der Exenter fest. Hab auch alles mit WD40 eingesprüht und lange mit Heißluftfön Bolzen, Exenter usw...bearbeitet. Heute mind. 1.5 Stunden probiert, gestern bestimmt genausolange.
Oben hieß es, dass ich die Kronenmutter abdrehen kann und dann das Radlager inkl. der vier Bolzen rausbekomme. Oder ist das auch ein Kraftakt?
Die Bremsleitungen sind übrigens demontiert, also Druck auf den Kolben kann nicht anliegen. Handbremsseil ist auch abgeschnitten. Der Bremshebel funktioniert auch, wenn man dran zieht, steht die Trommel.
-
Das war gestern das letzte Blech, dass ausgetauscht werden musste. Hat von 11 Uhr morgens bis ca. 15 Uhr gedauert...sowas denkt man eigendlich nicht für nen popelliges Stück Metall🤷♂️
Fahrwerk vorne und hinten, Tank usw...sind dann die nächsten Schritte👍
....und Schaltung mit passendem Durchschläger🤣.
-
Der Durchschlag sollte passend sein. Zu klein und er weitet den Splint auf, zu groß und er passt nicht in Loch bzw verklemmt sich darin.
Meiner passt genau durch den Splint durch, erst war die Freude groß, dann die Enttäuschung extrem🥴. Mit nem passenden Bohrer geht es nicht, werd das ganze mut passendem Werkzeug vertagen🤔. Manchmal hat man keinen Erfolg.
-
Kriegst den Pokal für das ausgraben eines 20j.alten Beitrages...
Es hieß immer nicht einfach Fragen ins Forum reinschreiben sondern eestmal die Suche bedienen😏.
Lustig, wenn ich mit dem Hammer drsufschlage ist die Trommel fester als vorher und ein Einsteller lässt sich gar nicht drehen. Ich versuche das gleich mal mit nem Heißluftfön und hede Menge WD40!
Mir ging es vor allem um die Kronenmutter, da war ich unsicher, weil es auch Autos gibt, da wird das Radlager in die Trommel gepresst.
-
Okey: Der Splint, egal welcher bewegt sich keinen Millimeter😐
-
Muss die zentrale Mutter auch runter oder ist die nur für das Radlager?
Wo soll die Wärme mit Heißluftfön hin? Auf die Bolzen oder auf den Exenter hinten?
-
Mit dem Video verstehe ich es jetzt!
In dem Video wird der äußere Ring mit irgendwas eingeschmiert....ich würd da jetzt einfach Schmierfett aus der Presse nehmen oder ist das was besonderes?
-
Auch wenns englisch ist wirds dir helfen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Super, das hilft mir👍
-
Ja das ziehharmonika ding ist nur der Staubschutz.
Also wenn die Spannstifte nicht findest beim drunter liegen dann wirds wohl eh nixDanke🙄
-
Okey🙂...wo finde ich die Spannstifte? Und muss die ganze Stange raus?
Reihenfolge ist erst das Aluding mit dem Gummiring in der Mitte rein (das ist dieser Dichtring?, ich verstehe das Englisch da nicht!) und danach den Hartgummiring und zu letzt dieses Ziamonikagummiding?
-
Könnt ihr mir hierbei helfen, ich verstehe nicht ganz genau, wie ich die Dichtringe in die Schaltstange stecken soll? Ich glaube der Gummiring muss nach ganz außen?
Auch, ob ich die ganze Schaltung mit Schalthebel abschrauben muss?
Unten am Schalteingang ist eine Muffe mit zwei Imbusschrauben. Muss nur die raus, indem ich die Imbusse löse oder muss das ganze Schaltgestänge raus?
Ganz wichtig: Ich schieb das alles raus und dann läuft das ganze Öl raus? Oder besteht da keine Gefahr? Ich möchte nich ca. 5 Liter Öl in der Garage verteilen!
-
Dass das immer so kompliziert sein muss mit diesen offiziellen Papieren🙈!
-
So und jetzt kommt das mit dem 1000er ohne Kat und handschriftliche Nachrüstung im Schein. Nicht im Brief.
Ich finde halt "Powersprint" Katalysator klingt irgendwie cool
!
-
Da steht mit Kat....
-
...oder hab ich nen falschen Schein bekommen???
-
Definitiv
U-Kat gab es ab Werk nur beim Vergaser-Cooper. 998er hatten so etwas nie!
Wenn dein 89er Flame Red einen Kat hatte, dann vielleicht einen Nachrüst-Kat von Gutman (gab auch noch einen anderen Anbieter), beide waren aber G-Kats und das müsste entsprechend eingetragen sein. Unterschied war nur die Position des Kats.
Wie Meister-Mini schon geschrieben hat, könnte ggf. "bedingt Schadstoffarm" eingetragen sein, was sich aber nur auf das Ventil zum Abschalten der Verteiler-Unterdruckverstellung im 4ten Gang bezieht und nicht auf einen Kat!
Irgendwann gibt das Ventil auf und beschert nur Probleme. Abgeklemmt läuft er dann wieder als wäre nichts gewesen...
Ist also nichts entsprechendes eingetragen, vergiss das Thema Kat... Wenn´s dir um Umweltzonen, wie Köln oder Düsseldorf geht, mach lieber ein H-Gutachten...
Gruß, Diddi
Ich glaube, dass das falsch ist, was du schreibst:
Aus dem Schein: "PKW GESCHLOSSEN SCHADSTOFFARM (0102) - MIT KATALYSATOR TYP K35, KBA 16243 ***"
Ich such mal mein Handy
-
So sieht das Teil aus...
Das Ding kenne ich, dass ist aber ein geregelter Kat. Meiner hat einen ungeregelten drunter gehabt, aber schon total vergammelt...
Powersprint Katalysator mit 200 CPSIUniversaler Powersprint Katalysator mit 200 CPSI Metall Monolith und angeschweißtem Hitze-Abschirmblechwww.sandtler24.deIch habe an so etwas gedacht, weiß aber nicht, ob die für Minis geeignet sind und ob diese überhaupt drunterpassen.