Beiträge von Volker83

    Wenn da bedingt Schadstoffarm im Brief steht ist ein kleines Ventil gemeint das links hinter dem Kühler sitzt

    Das ist die Unterdruckverstellung für den vierten Gang, richtig?

    Der Mini hatte normal aber einen ungeregelten Kat, der am Auspuff dran war (alles aber total verrostet). Daher wollte ich wieder einen ungeregelten Kat einbauen, aber mit größerem Durchmesser. Die normalen Kats für Mini sind glaube ich nicht 40mm innen. Oder liege ich da falsch?

    und warum Kat ?

    Ich hätte das alles gerne Regelkonform, da war vorher auch ein normaler Kat drin und daher wollte ich wieder einen einbauen. Natürlich einen der die Abmessungen des RC40 Auspuffes hat, weswegen ich alles mal gemessen habe:

    Abmessungen RC40 Zweitopf

    TeilstückInnenAußen
    Langes Rohr
    schmale Seite40,5mm44mm
    dicke Seite45mm48,2mm
    Krümmer LCB44,6mm48mm
    2Topf Dämpfer
    2 Topf Endrohr40,3mm44,3mm
    2 Topf Anschluss45,4mm47,6mm

    Rost in Eisen umwandeln 😁

    Streng genommen geht das nicht, man wird das Fe nie zurückbekommen (außer im Labor), nur kann man den Rost weiter reagieren lassen zu einer stabilen EisenPhosphorSauerstoffverbindung (die Bezeichnung Rostumwandler ist daher streng genommen nicht richtig, weil man denken könnte, man bekommt wieder das Eisen), die im Gegensatz zu diesen FeO-OH und ähnlichem nicht immer weiter mit Wasser und Luft weiterrostet. Eisenphosphat hingegen kann man mit Grundierung oder Rostschutz einfach überlackieren...

    ...wie lange das dann hält, ob sich nicht doch noch irgendwo Eisenoxide bilden könnten usw. wäre halt die spannende Frage. Müsste man vielleicht mal testen, Metalle rosten lassen, unterschiedlich behandeln und dann nach 2-3 Jahren erneut gucken.

    Und weiter geht es mit den hoffentlich letzten größeren Karosseriearbeiten!


    Nachdem ich die ungefähr 3 Millionen Schweißpunkte entlang des Schwellers entdeckt habe, war das Schweller sauber aufbohren leider schonmal raus. Daher wurden die unteren Punkte aufgebohrt und der Schweller am oberen Ende abgeflext und das übrige Blech per Schruppscheibe gesäubert.

    Nachdem ich mit der Drahtbürste leider nicht weit genug rein kam, wurde der Schweller-Innenraum kurzerhand auf dem Hof gesandstrahlt. Da sich unter dem mittleren Halter schon etwas Rost angesammelt hatte, und ich das Ersatzteil sowieso schon bestellt hatte, wurde dieser ebenfalls entfernt. Dann noch die entstandenen Löcher zugeschweißt und alles mit Rostumwandler behandelt, und zuletzt Rost-Stop Grundierung drüber Bereit für die nächste Seite.

    Ich mach das ähnlich: Rost wegflexen, Rostumwandler reichlich drauf, bis Eisenphosphat entsteht und dann Rostschutzgrundierung...manchmal frsg ich mich, ob das dennoch wieder anfangen könnte zu gammeln.

    Der RC40 ist auch drunter. Leider reichte die Ausparung in der Heckschürze bei weitem nicht aus. Das Endrohr lag fest am Blech an🙄. Auch hier kein Plug and Play😉.

    Ich müsste leider irgendwo einen ordentlichen Kat dazwischen setzen😵‍💫...gibt es da intelligente Lösungen? Z.b. haben 200Zellen-Kats leider nur einen 60mm Durchmesser. Die Rohre vom RC 40 baumeln so bei 42...45mm außen und 40mm innen...

    ...und kann ich den Kat stecken und festklemmen und mit Auspuffdicht abdichten🤪 oder muss der zwingend geschweißt werden, weil der so heiß wird?

    ...oder gibt es so Einsteckdinger für das Endrohr(wär mir am liebsten, da der geringste Aufwand).


    Ach so: Abstand Hilfsrahmen und Endtopf🙈. Geht das so???

    Waren übrigens locker 4 Stunden Arbeit inkl. 2X Mittelrohr kürzen🥳!

    Es tut mir wirklich leid, ich will hier auch niemanden angreifen oder beleidigen oder bevormunden, nur habe ich mit den Düsenstockeinstellungen weiße bis schwarze Zündkerzen gezaubert (ich müsste sogar hier irgendwo mal nen Foto gepostet haben) bei konstanten Drehzahlen von 1000 bis 4000 und abschließend ca 4200 Umdrehungen (ich bin den ganzen Tag im Kreis gefahren). Und habe damit die Verbrennung dort wo sie geschieht, im inneren des Motors eingestellt und dies ohne Nadeltausch aber mit neuem offenem Filter, Trichter und RC40.

    Das ist nur leider schlechter und falscher Rat. Das Runterdrehen des Düsenstocks zum Anpassen an Setup-Änderungen fettet nur die unteren "Schieberstellungen" an und je weiter der Schieber öffnet desto magerer wird die Sache. Das heißt unten rum passt das vielleicht, wird dann aber immer magerer bis hin zu einem schädlich mageren Gemisch.
    Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!

    ...hab mir das jetzt noch mal genau durchgelesen, kann es sein, dass du zwei Sachen verwechselst? (Wie gesagt, ich meine das ganz höflich ohne Großbuchstaben, siehe Forumsregeln!)

    "Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!" ....dass stimmt so nicht, mit dem Düsenstock kann ich mehr einstellen. Aber, und genau dieses Aber meine ich: Es gab früher die Methode beim TÜV den Düsenstock so weit hoch zu drehen, damit der CO-Wert für den Prüfer passte. Klappte übrigens auch bei Doppelvergaseranlagen. Einfach einen mager stellen und ich komme durch ie AU. Es könnte sein, dass du das meinst?

    Höflichkeit vorausgesetzt (Forumsregeln) hat es bei mir genau so funktioniert. Es ist sowohl hier in einem Artikel "Leistungsprüfstand für den kleinen Mann" beschrieben, wie das Gemisch eingestellt werden kann; zumal nicht jeder über einen Leistungsprüfstand verfügt. Als auch auf der SU-Infoseite beschrieben, dass der Düsenstock das Gemisch für den Drehzahlbereich einstellt: "...dies gilt jeweils über den gesamten Drehzahlbereich!" (Zitatende, siehe Screenshot). Sowie ein Anruf und eine Beratung damals bei MiniMania, bei der man mir ebenfalls dazu empfahl, bevor ich eine M-Nadel kaufen soll.

    Zu argumentieren, dass das "Mist" sei und "PUNKT!" sehe ich zu verkürzt und nicht dienlich in einem Forum, bei dem es darum geht anderen Menschen mit gleichem Hobby Tipps zu geben. Aber gut, hier darf jeder seine Meinung haben und seine Erfahrungswerte teilen. Zumal ich meine, dass bevor ich neue Düsennadeln bestelle oder Nadelprofile vergleiche doch "erstmal so zu versuchen sinvoller wäre" (Auch wenn nicht jeder diese Art des Probierens teilen muss.) Letzten Endes darf der Fragensteller selber entscheiden, wie er vorgehen möchte.