Beiträge von Volker83

    Das kommt auf die Motorisierung an🤷und auf den Einsatszweck😉.

    Aus eigener Erfahrung mit der originalen 850er Übersetzung. Müsste 3.76 (oder 3.74 sein...Zahlen halt🙄🙄🙄):

    In einem 850er Mini genau richtig gewählt👍!!! (Das haben die Briten toll gemacht)

    In einem 1300er Cooper S (MK1, ca 700kg) "viel zu kurz" und eher Modell "Kreissäge" und z.B nicht für die Autobahn geeignet aber dennoch super am Berg!

    Ach sooo...bezüglich des Zeitaufwandes und der Dichtung: Wenn Du Glück hast, kannst Du die Welle abschrauben von dem Wellenantrieb, dann braucht es keine neue Dichtung...dennoch sinnvoll die eine Schraube nachziehen....Die Welle kann aber auch eine über die Jahre eine Einheit mit dem Antriebszahnrad eingegangen sein...dann muss alles raus...

    ...Die SPI Miniwelle passte bei mir unten ans Zahnrad dran, Probleme gab es nur oben beim Tacho selbst, ich vermute daher, dass Du keinen anderen Anschluss für "unten" benötigst. Das Problem ist nur oben am Tacho.

    ...und abschließend gefragt: Du möchtest einen Clubman GT umbauen oder einen SPI Mini?

    Meines Wissens nach benötigst Du eine normale Smith Tachowelle...von der extralangen hat man mir abgeraten...vielleicht nützlich, wenn man einen TripMaster einbauen will...

    Die Welle wird "normal" verlegt, vom Getriebe zur mittleren Durchführung des Bleches, dass Motorraum und Fahrgastraum trennt (Name? Feuerschutzblech?) Du hast da bei einer normalen Welle keinen großen Spielraum...

    Denk dran, dass es ne fummelige Angelegenheit ist die Welle am Getriebe anzuschließen (Motorhaube demontieren hilft und schneide Dir aus Dichtungspapier eine Dichtung zurecht. Mir hat man damals erzählt, dass es die Dichtung nur im Set mit einem kompletten Getriebedichtungssatz gäbe...)

    Wenn Du vor dem Motor stehst, geht die Tachowelle hinten rechts unten ins Getriebe (oder doch den Motorblock 🤷 rein)

    Das zweite Bild zeigt die Dichtung mit Halteklammer (das ist tatsächlich nur eine Schraube)

    Das dritte Bild, dass es verschiedene Wellenanschlüsse gibt, für die alten Tachos und die neuen (Neu🤣) aus Plastik. Kann man also falsch kaufen.

    Ich war damals bei einem Oldtimerhändler für britische Autos und nicht speziell für den Mini, der konnte mir dann eine "etwas längere Welle" als die normale verkaufen🤗, das war beim Einbau hilfreich. Vermutlich wird dir diese etwas längere Welle auch jeder Miniteilehändler anbieten können.

    Lange Rede kurzer Sinn😉: Ruf einen Händler an und schildere ihm dein Vorhaben und er verkauft dir die richtige Welle...

    ...plane aber für den Einbau Zeit ein, ich glaube wir haben von unten und von oben gleichzeitig versucht das Ding anzuschrauben😱

    "How to Modify Your Mini"

    Es lag mir auf der 😝 Zunge, meine ich doch, wenn man das Buch aufschlägt😁...wieso nicht aktuell? Weil beschrieben wird, wie man den Sturz erhöht, indem man ein Metallplätchen dazwischenschweißt 🙄...Nachhaltiges Ressourcenschonendes Tuning😊...Der Gegensatz zum Lithium-Raubbau in Lateinamerika...aber da gibt es ja schon ne Diskussion drum.

    Zurück zum Thema: Wer lesefaul ist, kann immer noch zum Telefonapparat greifen und sich von einem Händler beraten lassen🤗

    Vermutlich bezieht sich die erhaltene Aussage über die Tieferlegungsproblematik darauf, dass bei "einfach so Tieferlegung, Federn kürzen oder was auch immer" der Sturz brutal zunimmt. Um oben anzuknüpfen sind dass dann die tiefen VW Polos oder Golfs, die hinten mit massiv negativem Sturz fahren, weil der tuningunwissende Fahrer😱 einfach nur ein tiefes breites Auto will...das ist dann aber nicht Tuning im eigentlichen Sinne😇

    m.i.n.i.nero: Weniger Esoterik und mehr Fachwissen erlangst Du durch das Bemühen der Suchfunktion, indem Du Fahrwerk und Tuning eingibst....Lesestoff für Stunden.

    Zweite Möglichkeit, dass Du Dir die einschlägige Literatur besorgst: Z.B "Minis heißer machen", hat ein Fahrwerkskapitel, Daniel Lackey aber auch David Vizard hat nicht nur Bücher 📚 über den Motor geschrieben, mir fällt jetzt aber nicht der Titel ein und das Buch ist bei mir eingelagert( Auf der ersten Seite ist ein schickes Bild von Davids Rennmini und seiner Sekretärin).

    Maxxs Wahre Worte, kann mann kaum besser ausdrücken :thumbs_up: :thumbs_up: :thumbs_up:

    Nur zwei Ideen🤔: Erstens sucht sich der Mini den Fahrer aus und darüber hinaus stellt der Mini eher ein Familienmitglied dar😇. Haustier klingt etwas abwertend🤷. Gibt es nicht auch so ein Walter Röhrl Zitat: Du darft ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln....ein Auto braucht Liebe und Zuneigung😇. Oder geht das gerade zu weit?

    m.i.n.i.nero: Meinst Du, dass das Handling von einem 15 Zoll Mini noch irgendwo bei "fahrbar" liegen kann?

    miniforfun : Ja klar, dass ist genauso möglich. Ich würde da auch so ne Blech +Nieten Nummer vorziehen. Das abschleifen des Lacks (da mühevoll selber restauriert) möchte ich irgendwie umgehen. Oder halt eiskalt durch den Lack schlagen, aber da splitter der bestimmt auch ab.

    Gibt es eine genaue Stelle beim Beifahrer? Oder kann ich mir da was passendes aussuchen?

    Steht unter meinem Bild :tongue::

    "Mein Mini
    850 Morris Mini MK3 Bj 1971"

    ... Norton : Genau darum geht es mir ja. Ich stelle mitlerweile fest, dass je nach dem wo man ist, jeder TÜV oder DEKRA Prüfer "was anderes sagt" :innocent:!! Oder positiv ausgedrück, hat jeder wohl sein eigenes Spezial-Fachgebiet. Vielleicht ein hinkender Vergleich, aber ich war 2X bei unterschiedlichen TÜV Prüfern inkl. der wuppertaler Zentrale + ein DEKRA Prüfer, ich habe einen Brief mit Fotos an die DEKRA geschrieben. Und jeder hat mir anderes über die Cobra-Sitze erzählt...bis ich dann nach unnötigen Diskussionen endlich in Siegen gelandet bin (da noch mal 1000 Dank :thumbs_up: ).

    zumal, um die Geschichte von vorne zu erzählen, der bielefelder Prüfer, der den Mini neu zugelassen hat, zuerst versuchte die VIN-Nummer auf dem Halteblech für den Kühler einzuschlagen, um sich dann für den Hilfsrahmen zu entscheiden.

    Sollte ich mich doch für das Windleitblech vorne entscheiden: Nehme ich besser die kleinen 4mm Durchschläger?

    Ich könnte auch einen Blechstreifen beziffern und diesen Streifen vorne auf das Kühlerblech nieten bzw. mit zwei Schweißpunkten versehen? Oder führt das auch zu Irritationen.

    Guten Tag und viele Grüße,

    bei meiner letzten TÜV-Prüfung in Siegen ist dem Prüfer aufgefallen, dass meine VIN in den vorderen Hilfsrahmen vorne rechts eingeschlagen ist. TÜV, Eintragungen und AU hab ich alles bekommen, allerdings auch den Hinweis, dass es möglich wäre den Hilfsrahmen auszubauen und einfach in eine neue Karosserie reinzusetzen, und ich hätte ein neues Auto erfunden (...oder so ähnlich).

    Lange rede kurzer Sinn:

    Sollte ich die VIN Nummer einfach selber an die passende Stelle einschlagen?

    Es gibt hierfür solche Einschlageisen...

    (https://www.amazon.de/dp/B01CBP3EQI/…0NsaWNrPXRydWU=) ...geht das problemlos?

    Als ich in Siegen war, war noch jemand aus dem Miniforum dort, der hatte die Nummer unter dem Windleitblech im Motorraum (das schaffe ich bestimmt nicht). Gibt es eine Stelle, wo die reinkommt?

    Muss ich den Lack abschleifen, oder schlage ich durch den Lack durch?

    Auf Auto-und Hobbymärkten gibt es regelmäßig Händlervertreter, die bieten Dichtungen und Kederbänder in allen Ausfertigungen an. Dort kann man auch vor Ort begutachten und darf sogar ein Probenstück zum ausprobieren mit zum Auto nehmen.

    ich vermute wenn der vorbesitzer es richtig gemacht hätte und die kosten auf den kaufpreis geschlagen hätte hättest den wagen nicht gekauft :tongue: wär dir bestimmt zu teuer gewesen.

    au contraire😉, ich habe ein Projekt gesucht und keinen fertigen Mini. Möglichst viel möchte ich selber restaurieren und mit den Kosten ist das so ne Sache💁: Günstiger verrosteter Mini und viele Erstatzteileinvestitionen oder fertig restaurierter teurer Oldtimer.

    Ist doch auch schlecht gemacht worden.Gruss

    So ziemlich eine Katastrophe...der Wagen wurde vorm Lackieren mehr oder weniger Gut vom Rost befreit, damit due Sicken nicht Rosten mit Karoseriekitt oder Spachtel eingeschmiert und dann rüber lackiert: Neuer Lack (ggf.7-8 Jahre alt?) aber schlecht/unüberlegt ausgeführt.

    @'Mini zum 2.

    Wenn Du die unteren Stecker meinst mit "Bullet", dann brauchst Du ne extra Zange dafür! Ich habe es mit mehreren "Universal-Zangen" probiert und die Kabel haben nie richtig gehalten.

    Positiv: Die Zange gibt es im Set mit den Verbindern zusammen👍 und die Stecker werden in Wuppertal hergestellt😉.

    Begativ: Die Zsnge kosten nen paar Taler.