Beiträge von Volker83

    Castrol Professionelles Motoröl GTX 20W-50

    ACEA A3/B3, API SL/CF

    Ist neben Vergaser oder Einspritzung immer so ne Glaubensfrage🙏...aber frisches Öl im Motor/Getriebe ist immer noch besser als altes oder gar kein Öl🙄.

    (Solange Du keinen Schuss Getriebesand mit reinfüllst🥺, weil das ist für A-Motoren gar nicht gut😉)

    Oder einfach einen Vortrag von Prof. Dr. Sinn anschauen ( der heißt echt so🤗)...spart man sich das Rechnen: "Energiewende ins Nichts"🤣

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ausgebleichte Stellen am Holzamaturenbrett...man erkennt auf den Fotos Recht wenige Details ( vielleicht auch, weil ich die Bilder am Handy nicht zoomen kann🤷‍♂️)

    Solltest Du den Besitzer kontaktieren können und hinfahren, frag ob Du ein paar Handyfotos von der Karosse machen darfst....die kannst Du dann hier reinstellen und man könnte mehr sagen....so sehen die Bilder erstmal schick ✔️ aus...sind aber nur Bilder.

    Neben dem Rostthema achte unbedingt darauf, ob der Motor läuft, die Heizung geht, die Gänge nicht rausspringen, Geräusche beim Fahren: Knacken oder Knarzen im vorderen Hilfsrahmen, weil das Reparaturen sind, die leicht ins 💸💰 gehen können und eher gemacht werden müssen als ein bischen Rost 🤫 am Dreiecksblech.

    Kleine ungefragte Ratschläge👨‍🏫:

    Lass den Besitzer das Auto zuerst fahren und achte darauf, wie er mit den Mini umgeht🙄. Vollgas, obwohl der Motor noch kalt ist? Scharfes Einlenken in Kurven? Durchreißen der Gänge? Reinprügeln der Gänge beim Runterschalten

    ( mag die Synchronisation besonders gerne🤦‍♂️).

    Stell Dich an wie Toni-Tulpe 🌷 und erzähle was von:"Der hat doch noch so Schmiernippel für ne Fettpresse"🤣...und dann schau, ob er Dir die zeigen kann...

    Sowas wäre für mich eher nen Kaufentscheidungskriterium🤷‍♂️. Vorallem, ob der Antrieb technisch OK ✔️ ist: Ein Rostloch kann ich reparieren, ein defektes Radio wäre egal...ein Zwischenrad (siehe Kapitel "Reich der Spähne") leider nicht selber🥺 reparieren und wird teuer!!!

    "Laut einigen Leuten" ist so ne recht ungenaue Aussage🤷‍♂️.

    Läuft der Motor zu fett, daher sind die Zündkerzen schwarz?

    Handelt es sich um die Serienbeatmung für den Motor? ...dann könnte eine Verstellung des Vergasers ausreichen.

    Hallo zusammen,

    ich bin nun zurück und war leider sehr enttäuscht. Der Wagen hat nicht nur wenig, sondern viel Rost an diversen Stellen gehabt (rundherum an den Kanten, unter jedem Sitzplatz unterm Teppich (und nicht wenig), das Armaturenbrett war neu und war auch nicht perfekt drin, hat oben etwas gewackelt, das Dach wurde lackiert (angeblich da die Sonne die Farbe zerstört hat), die Batterie hat Funken geschlagen als ich das Reserverad herausgeholt habe (konnten nicht feststellen warum) und es gab keine Unterlagen (hat alles ein guter Freund gemacht und er ist ja im Mini Club seit 30 Jahren).

    Tja, die Probefahrt habe ich dann direkt sein lassen und war leider etwas enttäuscht, dass "Kein Rost" für ihn immer noch so stehen bleibt, denn für ihn "ist das für einen Mini kein Rost"... Nun gut, der Nächste bitte ;)

    Mit Sicherheit nicht das (oder den Mini😊), was (den) Du erhoffst hast😕. Allerdings vielleicht nicht ganz soooo🤷‍♂️ überraschend, wie oben bereits richtig angemerkt👍.

    Ein paar nett gemeinte Ratschläge und Bilder, dass man "sowas" in den Griff bekommt 🤗 ...fals erwünscht 😊, ansonsten bitte nicht weiterlesen🙄:

    Bei einem MPI sind rostende Stellen durchaus üblich (denke bei dem Lenkrad handelt es sich um nen MPI, da Ärback😋Kissen), gerade bei dieser Preiskategorie 😐. Warum das so ist, kannst Du hier im Forum leicht nachlesen👨‍🏫.

    Rost im Bodenblech innen ist ganz leicht mit Zopfbürste, Rostumwandler und Lackrolle in den Griff zu bekommen (ca. 20 Stunden Arbeitszeit, macht auch zu Zweit Spaß 🤹)

    Bitte mache auch eine Probefahrt🚙, selbst, wenn Du erstmal abgeneigt bist😲. Finde heraus, welcher Mini Dir am liebsten ist. Es liegen Welten zwischen MK1 Cooper S, MK3 850er und SPI Cooper S🥺. Als ob Du drei unterschiedliche Autotypen von drei verschiedenen Automarken 🤗 fährst.

    Wackelndes Instrumentenbrett ist so das kleinste Problem (Ich hatte Bremsflüssigkeit damals auf den Schuhen 😕). Lohnt sich eh, dass rauszunehmen, einen Blick dahinter zu werfen, ob noch ein paar 🤗 Zusatzinstrumente 😁 reinpassen.

    Neu lackiertes Dach ist erstmal super👍, hab ich auch noch vor. Daher per se nichts negatives🙄!

    Der Mini hat sich gefreut, dass er endlich Mal wieder fahren darf🤗, da schlägt man schon Mal Funken🌟...Kontakte kontrollieren, Polfett und/oder Mal den Anschluss an der Batterie kontrollieren. Ergo: Kein Drama🙃

    Ein guter Freund, der gerne mit ❤️ einen Mini repariert, kann besser sein als eine Werkstatt 🙄!

    Leute :facepalm: ....ist euch langweilig??

    Themenbezogene Beratung sieht anders aus!

    Möglicherweise ist das halt nur das Sommerloch oder diese Corona-Anspannungssituation🤷‍♂️...nachdem wir gerade zwei Stunden zu zweit den Fehler am Bremslicht (korrodierter Kabelschuh 🤣) gelöst habe👍, vielleicht ein paar klärende und fals nötig befriedende Worte🤲:

    Wenn ich richtig liege, fragt der Chateröffnet Schakal, ob er sich einen Mini mit Sport-Back Verbreiterung als MPI zulegen soll?

    Hier im Forum findet Beratung, bzw. ein Erfahrungsaustausch statt🤗...(Sinn dieses Forums, weil irgend ein Nutzer "schon Mal gleiches Problem hatte mit Schraube XY" und man sich nicht selber drei Stunden absuchen muss👍...also hier fragen)

    Genau dieser Erfahrungsaustausch wurde (ggf. mit etwas vielen 😊😊😊) hier vollzogen:

    Bei SPI und MPIs müssen elektronische Bauteile gewartet werden. Möchte ich das?

    SU-Vergaser sind einfach zu handhaben, können aber auch mechanisch schon Mal Tricky sein. Möchte ich das?

    Ein Mini ohne Rost 🤫 gibt es ggf. gar nicht oder nur zu horenden Preisen. Möchte ich so viel 💸 ausgeben und alles in der Werkstatt machen lassen? Möchte ich lieber doch lernen selbst zu reparieren?

    Das ist doch Beratung von Leuten, die das schon durch haben😲: Jedesmal den Mini auf den Hänger und dann zu einer fähigen Werkstatt bringen nur für neuen Schweller oder das Seitenblech? Oder lieber selber machen. Hab auch ein Blech Mal mit Metallkleber geklebt...geht auch🤣.

    Lieber vorher Aufklärung, welchen Restaurations- und Pflege bzw. Wartungsbedarf ein klassischer Mini hat, als teuer Lehrgeld bezahlen oder ein liebgewonnenes Projekt aufgeben müssen!

    Aus eigener Erfahrung kann ich zusätzlich berichten, dass Mini reparieren und Familie durchaus kompatibel sein kann! Daher Kopf hoch😉 und bitte nicht denken, alles sei destruktiv weil zwei Leute zwei verschiedene Meinungen haben...so! Hier regnet es gleich, daher fahre ich jetzt den SPI-Mini🤫 in die Garage ( mit rasselnder Steuerkette🤦‍♂️)

    Weil ich lieber alles andere am Auto selbst mache, außer mich um Rost zu kümmern. Habe einen gefunden, bei dem sind die Dreiecksbleche an der Tür leicht gerostet. Das wäre so ein Fall wo das Blech raus muss und was neues rein, plus Schweißen und lackieren. Das ist halt alles nicht meins.

    Ich schreibe lieber rum und tausche Teile aus... Wobei, noch lieber fahre ich einfach ;)

    Schweißen kann man lernen😋, lackieren auch 🚿 und Rost bekommste halt weg🤷‍♂️( auch an der Karosse und mit einfachen Mitteln😉), Vergaser und Zündung einstellen✔️, dass ist m.E. alles kein Hexenwerk👻 oder ne Raketenwissenschaft🚀, weil alles nachlesbar oder erlernbar: Ein oder zwei gute Reparaturhandbücher, dieses Forum🤗 oder YouTube Videos, wo Leute 🤪 was an ihren Minis reparieren, besser machen👍 und Videos von machen😉! Problematisch erachte ich eher die Einstellung: "Kann ich eh nicht", "traue ich mich nicht ran", "verstehe ich sowieso nicht"..."self fulfilling prophecy"🥺sagt der Psychologe dazu👨‍🏫 ...dann lieber nen Polo😋 oder einen BMW-Mini😲.

    PS: Der Mensch ist halt ein lernfähiges Wesen und strebt solange er lebt🤗...man muss nur etwas an sich glauben🤷‍♂️.

    Ironie (altgriechisch εἰρωνεία eirōneía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).[1] Dabei behauptet der Sprecher etwas, das seiner wahren Einstellung oder Überzeugung nicht entspricht, diese jedoch für ein bestimmtes Publikum ganz oder teilweise durchscheinen lässt. Sie kann dazu dienen, sich von den zitierten Haltungen zu distanzieren oder sie in polemischer Absicht gegen angesprochene Personen zu wenden.

    Also ich kann da machen was ich will...es verschiebt sich nichts! Wenn ich reinpuste, kann ich hören, wie die Luft am Verteiler wieder rauskommt. Es gibt auch keine. Unterschied beim Motorlauf, ob mit oder ohne Schlauch abgeschlossen. Am Schlauch kommt aber beim Motorlauf Unterdruck an, dass konnte ich testen.