...oder hab ich nen falschen Schein bekommen???
Beiträge von Volker83
-
-
Definitiv
U-Kat gab es ab Werk nur beim Vergaser-Cooper. 998er hatten so etwas nie!
Wenn dein 89er Flame Red einen Kat hatte, dann vielleicht einen Nachrüst-Kat von Gutman (gab auch noch einen anderen Anbieter), beide waren aber G-Kats und das müsste entsprechend eingetragen sein. Unterschied war nur die Position des Kats.
Wie Meister-Mini schon geschrieben hat, könnte ggf. "bedingt Schadstoffarm" eingetragen sein, was sich aber nur auf das Ventil zum Abschalten der Verteiler-Unterdruckverstellung im 4ten Gang bezieht und nicht auf einen Kat!
Irgendwann gibt das Ventil auf und beschert nur Probleme. Abgeklemmt läuft er dann wieder als wäre nichts gewesen...
Ist also nichts entsprechendes eingetragen, vergiss das Thema Kat... Wenn´s dir um Umweltzonen, wie Köln oder Düsseldorf geht, mach lieber ein H-Gutachten...
Gruß, Diddi
Ich glaube, dass das falsch ist, was du schreibst:
Aus dem Schein: "PKW GESCHLOSSEN SCHADSTOFFARM (0102) - MIT KATALYSATOR TYP K35, KBA 16243 ***"
Ich such mal mein Handy
-
So sieht das Teil aus...
Das Ding kenne ich, dass ist aber ein geregelter Kat. Meiner hat einen ungeregelten drunter gehabt, aber schon total vergammelt...
Powersprint Katalysator mit 200 CPSIUniversaler Powersprint Katalysator mit 200 CPSI Metall Monolith und angeschweißtem Hitze-Abschirmblechwww.sandtler24.deIch habe an so etwas gedacht, weiß aber nicht, ob die für Minis geeignet sind und ob diese überhaupt drunterpassen.
-
Wenn da bedingt Schadstoffarm im Brief steht ist ein kleines Ventil gemeint das links hinter dem Kühler sitzt
Das ist die Unterdruckverstellung für den vierten Gang, richtig?
Der Mini hatte normal aber einen ungeregelten Kat, der am Auspuff dran war (alles aber total verrostet). Daher wollte ich wieder einen ungeregelten Kat einbauen, aber mit größerem Durchmesser. Die normalen Kats für Mini sind glaube ich nicht 40mm innen. Oder liege ich da falsch?
-
und warum Kat ?
Ich hätte das alles gerne Regelkonform, da war vorher auch ein normaler Kat drin und daher wollte ich wieder einen einbauen. Natürlich einen der die Abmessungen des RC40 Auspuffes hat, weswegen ich alles mal gemessen habe:
Abmessungen RC40 Zweitopf
Teilstück Innen Außen Langes Rohr schmale Seite 40,5mm 44mm dicke Seite 45mm 48,2mm Krümmer LCB 44,6mm 48mm 2Topf Dämpfer 2 Topf Endrohr 40,3mm 44,3mm 2 Topf Anschluss 45,4mm 47,6mm -
Rost in Eisen umwandeln 😁
Streng genommen geht das nicht, man wird das Fe nie zurückbekommen (außer im Labor), nur kann man den Rost weiter reagieren lassen zu einer stabilen EisenPhosphorSauerstoffverbindung (die Bezeichnung Rostumwandler ist daher streng genommen nicht richtig, weil man denken könnte, man bekommt wieder das Eisen), die im Gegensatz zu diesen FeO-OH und ähnlichem nicht immer weiter mit Wasser und Luft weiterrostet. Eisenphosphat hingegen kann man mit Grundierung oder Rostschutz einfach überlackieren...
...wie lange das dann hält, ob sich nicht doch noch irgendwo Eisenoxide bilden könnten usw. wäre halt die spannende Frage. Müsste man vielleicht mal testen, Metalle rosten lassen, unterschiedlich behandeln und dann nach 2-3 Jahren erneut gucken.
-
Fehlen am Unterboden die Außenschweller und wurde dort große Bleche drübergeschweißt? Oder sind die Innos von unten mit anderen Blechen?
-
Und weiter geht es mit den hoffentlich letzten größeren Karosseriearbeiten!
Nachdem ich die ungefähr 3 Millionen Schweißpunkte entlang des Schwellers entdeckt habe, war das Schweller sauber aufbohren leider schonmal raus. Daher wurden die unteren Punkte aufgebohrt und der Schweller am oberen Ende abgeflext und das übrige Blech per Schruppscheibe gesäubert.Nachdem ich mit der Drahtbürste leider nicht weit genug rein kam, wurde der Schweller-Innenraum kurzerhand auf dem Hof gesandstrahlt. Da sich unter dem mittleren Halter schon etwas Rost angesammelt hatte, und ich das Ersatzteil sowieso schon bestellt hatte, wurde dieser ebenfalls entfernt. Dann noch die entstandenen Löcher zugeschweißt und alles mit Rostumwandler behandelt, und zuletzt Rost-Stop Grundierung drüber Bereit für die nächste Seite.
Ich mach das ähnlich: Rost wegflexen, Rostumwandler reichlich drauf, bis Eisenphosphat entsteht und dann Rostschutzgrundierung...manchmal frsg ich mich, ob das dennoch wieder anfangen könnte zu gammeln.
-
Ein Auspuff hängt normal tiefer. Hast du das richtige Halteblech für den RC40?
Kats gibts viele schlanke schau einfach mal bei Isa-racing oder so
Hat das denn schon mal jemand gemacht mit so nem Kat? Und worauf soll ich achten?
-
Das gleiche Tütchen, wie beim anderen RC40 und meinem 850er.
Aber gibt es da etwas längere Bleche? Vielleicht wär das die Lösung.
-
Dann noch Kleinigkeiten: Oberer und unterer Motorknochen die Gummis neu.
Oben musste ich die Schraube an zwei stellen durchflexen🙈....auch das hat bis spät Abends gedauert🤷♂️
Und Flexen und vorher die Rückseite des Motors mit Kaltreiniger säubern führt übrigens zu ner klimaschädlichen Standheizung🤣.
-
Der RC40 ist auch drunter. Leider reichte die Ausparung in der Heckschürze bei weitem nicht aus. Das Endrohr lag fest am Blech an🙄. Auch hier kein Plug and Play😉.
Ich müsste leider irgendwo einen ordentlichen Kat dazwischen setzen😵💫...gibt es da intelligente Lösungen? Z.b. haben 200Zellen-Kats leider nur einen 60mm Durchmesser. Die Rohre vom RC 40 baumeln so bei 42...45mm außen und 40mm innen...
...und kann ich den Kat stecken und festklemmen und mit Auspuffdicht abdichten🤪 oder muss der zwingend geschweißt werden, weil der so heiß wird?
...oder gibt es so Einsteckdinger für das Endrohr(wär mir am liebsten, da der geringste Aufwand).
Ach so: Abstand Hilfsrahmen und Endtopf🙈. Geht das so???
Waren übrigens locker 4 Stunden Arbeit inkl. 2X Mittelrohr kürzen🥳!
-
Das hat jetzt drei Stunden gedauert, bis die (hoffentlich) richtige U-Scheibe gefunden war👍.
-
Aber da gibt es nix fertiges? Verrückt, dass es dann solche Krümmerbauteile gibt.
-
Hab das an einer Scheibe mit Feilen im Schraubstock probiert....das dauert ewig und 3 Tage.
-
Es geht endlich weiter mit der Ansaugbrücke und dem LCB Krümmer🥳...jetzt sehe ich, dass das gar nicht einfach so Plug and Play 🤪ist.
Gibt es extra Unterlegplatten die in der Hälfte eine unterschiedliche Höhe haben?
Hab versucht mit einer 1/2 Unterlegscheibe auszugleichen oder gibt es da bessere Ideen?
-
Warum nicht? In Australien gabs den 850er als Sport mit Doppel HS2 😎😎😎
Glücklich, wer so ein seltenes Exemplar sein eigen nennen kann.
Gab es die nicht mit Alexander-Brücke und HS1 Vergaser?
-
Hast du Doppel oder einfach Vergaser?
Bei einem 850er?🥴
-
EB hatten alle 850er mit HS2. Wer es fetter möchte nimmt die "M", so steht es zumindest bei DV drin. Bis jetzt war das aber nicht nötig. Werde bei schönerem Wetter aber noch mal testen oder die "M" einfach mal einbauen, wobei ich vermute, dass er damit überfetten wird. Die ganze Diskussion macht halt nur nachdenklich.
-
Sag noch mal bitte dein Set up und gensuvwas verbaut ist, incl Nadel. Keine Luft grrsdecrd zusammen zu suchen
EB mit HS2, offener runder K&N mit Stubstack, gordischer Knoten, Krümmer für RC40 und Zweitopf RC40 mit seitlichem Ausgang und ohne Kat (war 71 noch nicht Pflicht, daher heute legal).
...und der läuft super👍