Es tut mir wirklich leid, ich will hier auch niemanden angreifen oder beleidigen oder bevormunden, nur habe ich mit den Düsenstockeinstellungen weiße bis schwarze Zündkerzen gezaubert (ich müsste sogar hier irgendwo mal nen Foto gepostet haben) bei konstanten Drehzahlen von 1000 bis 4000 und abschließend ca 4200 Umdrehungen (ich bin den ganzen Tag im Kreis gefahren). Und habe damit die Verbrennung dort wo sie geschieht, im inneren des Motors eingestellt und dies ohne Nadeltausch aber mit neuem offenem Filter, Trichter und RC40.
Beiträge von Volker83
-
-
Das ist nur leider schlechter und falscher Rat. Das Runterdrehen des Düsenstocks zum Anpassen an Setup-Änderungen fettet nur die unteren "Schieberstellungen" an und je weiter der Schieber öffnet desto magerer wird die Sache. Das heißt unten rum passt das vielleicht, wird dann aber immer magerer bis hin zu einem schädlich mageren Gemisch.
Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!...hab mir das jetzt noch mal genau durchgelesen, kann es sein, dass du zwei Sachen verwechselst? (Wie gesagt, ich meine das ganz höflich ohne Großbuchstaben, siehe Forumsregeln!)
"Der Düsenstock dient nur dazu, am Ende des Einstellprozesses den CO-Wert etwas zu korrigieren. PUNKT!" ....dass stimmt so nicht, mit dem Düsenstock kann ich mehr einstellen. Aber, und genau dieses Aber meine ich: Es gab früher die Methode beim TÜV den Düsenstock so weit hoch zu drehen, damit der CO-Wert für den Prüfer passte. Klappte übrigens auch bei Doppelvergaseranlagen. Einfach einen mager stellen und ich komme durch ie AU. Es könnte sein, dass du das meinst?
-
Höflichkeit vorausgesetzt (Forumsregeln) hat es bei mir genau so funktioniert. Es ist sowohl hier in einem Artikel "Leistungsprüfstand für den kleinen Mann" beschrieben, wie das Gemisch eingestellt werden kann; zumal nicht jeder über einen Leistungsprüfstand verfügt. Als auch auf der SU-Infoseite beschrieben, dass der Düsenstock das Gemisch für den Drehzahlbereich einstellt: "...dies gilt jeweils über den gesamten Drehzahlbereich!" (Zitatende, siehe Screenshot). Sowie ein Anruf und eine Beratung damals bei MiniMania, bei der man mir ebenfalls dazu empfahl, bevor ich eine M-Nadel kaufen soll.
Zu argumentieren, dass das "Mist" sei und "PUNKT!" sehe ich zu verkürzt und nicht dienlich in einem Forum, bei dem es darum geht anderen Menschen mit gleichem Hobby Tipps zu geben. Aber gut, hier darf jeder seine Meinung haben und seine Erfahrungswerte teilen. Zumal ich meine, dass bevor ich neue Düsennadeln bestelle oder Nadelprofile vergleiche doch "erstmal so zu versuchen sinvoller wäre" (Auch wenn nicht jeder diese Art des Probierens teilen muss.) Letzten Endes darf der Fragensteller selber entscheiden, wie er vorgehen möchte.
-
Hab dir eine PN mit Handynummer geschickt.
-
...naja, der alte war hin, der Alukühler da und es sieht cooler aus😇. Die Optik muss ja stimmen.
Die Haube geht grad so zu, nur der Motor bewegt sich ja auch etwas hin und her...daher meine Frage, ob das so normal ist, weil die Löcher für die Schrauben am Kühler zum Rahmen passen🙄
-
Wird mir der Kühler in der Höhe Probleme bereiten oder habe ich da Glück?
Oder kann ich den ganzen Rahmen des Kühlers einfach tieferlegen, weil ich möchte ungerne den ganzen Kühler mit Schläuchen noch mal ausbauen und neue Löcher in den Rahmen bohren.
-
MiNiKiN ...bist du dir da sicher?
Ich hab meinen Mini nach Änderung des Filters bis 4200RPM genau so eingestellt, bis die Kerzen braun waren.
Immer konstant eine Drehzahl gefahren und dann die Zündung aus.
Hat einen ganzen Tag gedauert und ich musste diverse male den Düsenstock verstellen und hatte von hell bis schwarz alles dabei, jedesmal wenn ich verstellte, daher glaube ich schon, dass ein Einfluss auf mehr als den Leerlauf möglich ist.
Wie es sich bei Vollgas, voll offenem Kolben und 6500 RPM verhält weiß ich natürlich nicht, so fahre ich auch gar nicht...wobei ich glaube, dass du da bei nem SU sowieso nicht mehr ganz so viel regeln kannst oder zumindest an Grenzen kommst, bei denen andere Vergaser besser funktionieren würden.
-
Ich würde mich gerne anschließen.
-
Nur die Lufteinlass Seite
...muss bearbeitet sein.
-
...und müsste die andere Seite nicht auch noch abgeschliffen werden? Da müsste bei DW was zu stehen?
-
...den Kolben hat jemand abgeflacht, zumindestens auf einer Seite. Dabei sind ein paar "Gussfehler/Löcher" aufgetaucht. Ich könnte diese mit Metallkleber schließen und dann mit Schmiergelpapier abziehen...oder muss ich mir um die paar Störungen für den Luftstrom keine Sorgen machen?
-
Wenn ich jetzt die Welle unten aus dem Getriebe nehme, dann kann es doch sein, dass man darüber Rückschlüsse zum Getriebe bekommt. Oder ist das wieder falsch gedacht? So würde ich Stück um Stück an Infos zu meinen Komponenten kommen.
...könntest du schon machen, um dann die Zähne zu zählen.
...es gibt auch unterschiedliche Ritzel für unterschiedliche Endübersetzungen. Siehe Fotos. (Auch unterschiedliche Zahnradtypen)
...setzt aber voraus, dass entweder die EÜ an deinem Mini geändert wurde oder jemand ein falsches Ritzel, weil gerade zur Hand, eingebaut hat.
...jeden wurmt ja bekanntlich was anderes. Mein Tacho zeigt 70km/h an und laut Navi fahre ich 54km/h🤷♂️, hab mir daher angewöhnt nach Drehzahl zu fahren: 2000RPM im direkten Gang sind ca. 50km/h und damit bleibt der Spaß, mit dem Beifahrer, der ungläubig auf den Tacho starrt🤣!
-
Du bekommst das ganze Innenteil auch noch neu zu kaufen....zumindestens von Smith
-
Dein Tach, bzw. jeder Tacho treibt ein Zahnradgetriebe durch eine Schnecke an....die Schnecke ist aus Metall, das Zahnrad aus Kunststoff. So arbeutet die Schnecke langsam due Zähne ab.
Hier hilft wie oben beschrieben reinigen, auspusten und dann vorsichtig etwas Sprühfett drauf.
Eine neue Welle kostet nicht die Welt, die solltest du so oder so wechseln, weil diese unten am Getriebe gerne weggammelt.
Was du oben mit dem flattern beschreibst, könnte das eine kaputte Nadeldämpfung sein? Und gar nicht die Welle?
-
....jetzt gelesen: Sound bekommst du mit nem anderen Auspuff, oder räum die Dämmung innen raus, das hilft auch viel. Bei offenem Filter ist das so ne Sache: Die einen nennen das Krach die anderen mögen das Ansauggeräusch....wenn der K%N brüllt, dann haste aber die falsche Nadel...
...wie gesagt, KFFRS😊...aber jeder wie er meint.
-
...oder den Düsenstock erstmal runterdrehen und gucken, wie die Kerzen aussehen. Dachte bei meinem 850er auch ich bräuchte die M-Nadel bei K&N und RC40, geht aber auch ohne🤷♂️.
Oder du lässt das System so wie es ist. Weil "er läuft ja gut", was soll sich deiner Meinung nach verbessern? ...der Sound?
-
MODIFIED HS4 JET FOR WAXSTAT CONVERSIONwww.minispares.com
glaube, dass ich es gefunden habe. Mir sieht das im Vergleich zu den Pre-Waxstat-Vergasern recht ungünstig aus.
-
STARTER SOLENOID 4 TERMINAL MINI 83-85 +ALL METROwww.minispares.comSTARTER SOLENOID WITH 3 TERMINALSwww.minispares.comSTARTER SOLENOID WITH START BUTTON FUNCTIONwww.minispares.com
Vielleicht ist die Frage zu allgemein gestellt, aber wo hast du den Starter/Magnetschalter als "old" und "new" Version gefunden? Ich kann nur die drei oben verlinkten entdecken.
Und ich habe einen ganz anderen, der anstelle deiner runden schwarzen Blende einen roten Knopf hat, mit dem man den Anlasser ausprobieren kann.
-
Habe günstig einen HS4-Vergaser erstanden und diesmal in einem Ultraschall-Bad gereinigt. Das Ergebnis ist wirklich überzeugend.
Nun sind mir zwei Sachen aufgefallen: Erstens kommt mir diese Düsenstockverstellung für den Choke recht komisch vor. War das mal so gebaut worden? Mein aktueller HS4 hat da so eine Kugel mit Gelenk dran (war aber auch das Umrüstkitt von Wax-Dings auf Normal).
Zweitens ist der Düsenstock total verbogen, auch war der Hebel mit einer Blechscharaube dort angebracht. Mir kommt das etwas improvisiert vor und ich möchte das beim Überholen gleich richtig lösen und befürchte, dass durch die jetzige Hebelung des Düsenstocks dieser wieder verbiegen würde. Stimmt das?
-
Mit angehängtem Starterpack sprang er dann an und lief!!!
So, jetzt meine Vermutung: Vielleicht haben mehrere ungünstige Zusammenhänge existiert: Es ist nass und kalt in der Garage. Am 01.01.25 Null Grad.
Ich habe alle Kontakte auch die der Zündspule neu abgeschliffen und die Stecker neu gebogen. Auch vom Magnetschalter! Ich vermute, dass die Batterie "durch" ist. Es reicht für den Anlasser, aber ein ordentlicher Funke schafft sie nicht mehr. Quasie bricht die Spannung schnell ein. Kann sowas sein, oder ist der Unterschied von 12 zu 10 Volt bei der Spule ein Hinweis, dass diese bald den Gesit aufgibt?
Ich möchte halt ungerne mit einem Auto rumfahren, bei dem ich nicht der Elektrik vertraue.