43 Jahre Erfahrung ...Danke für das Video!
Beiträge von Volker83
-
-
Das mit der Schnur hat der Nachbar auch versucht mir zu erklären, werde ich beim nächsten mal versuchen...Das mit der Scheibe hat auf jeden Fall nicht geklappt
.
Hab jetzt allerdings die komplette Hinterachse fertig, inkl. Bremsen neu, Bremsseil neu, Bremsschläuche hinten aus Stahlflex neu und nach dem zweiten Versuch auch dicht
.
Bremse ist komplett entlüftet, da kamen vielleicht viele Luftblasen. Vielleicht sind noch ein paar kleine drin, werde das nochmal nachprüfen. Vielleicht bekommt man alles, wenn man ihn hinten auf Rampen stellt. Jetzt ist auf jeden Fall ein ordentlicher Bremsdruck vorhanden!
Schwingen sind überholt worden von einer Werkstatt und es sind hinten neue Gummis und Hilos reingemacht worden und so einstellbare Hinterachschwingen-Aufhängungen, sowie gute gebrauchte Stoßdämpfer zum Einstellen konnte ich einbauen! Jetzt überlege ich, ob hinten gleich ein Querstabilisator rein soll oder erst später
?
Die Lackarbeiten sind auch erstmal beendet, zwar nicht perfekt, aber ich bin recht zufrieden, vielleicht mit Polier/ Lackschleifpaste o.ä. nacharbeiten, weil an einer Stelle ist der Lack kreusellig gehärtet, vielleicht weil ich mit einer weiteren Dose K2 Lack noch mal drüber bin
. Aber für "selber gemacht" echt cool geworden (zum Lackierer kann ja jeder fahren
!)
Und die Riffelbleche sind zur Hälfte auch schon drin. Das Anpassen dauert da recht lange...
Ach so: Mit der normalen Nadel sprang er gar nicht an. Mit der ABY läuft er super und dreht auch hoch. Wie das nachher beim Fahren sein wird ist noch ne andere Sache. Aber: Ich bekomme die Leerlaufdrehzahl nicht unter 1000RPM...in der Vergaserdrosselklappe ist so ein Loch drin. Kann das daran liegen, oder zieht der irgendwo Falschluft.
-
Guten Abend, ich suche ein passendes Alublech, gerne in Tränen-Riffelblech-Optik für die Hutablage. Ziel soll es sein, dass die Lautsprecherlöcher verschlossen werden. Bevor ich selber mit Pappe eine Schablone baue und versuche ein Blech passend rund zu flexen, wollte ich gerne fragen, ob hier im Forum jemand sowas rumliegen hat und nicht mehr braucht. Das darf auch gerne Gebrauchsspuren haben, das wäre mir nicht so wichtig!
Viele Grüße
Volker
-
Und erst mal Scheibenwischer weg machen.
Ist ja schon Mal richtig, Gummi aufs Auto, Scheibe in den Gummi und wenn die drin ist Jeder rein.
Weiß nicht warum das immer so ein trara sein soll ..
Hier im Forum stand, dass das ne Laienarbeit sei🤣🙈 und in 1,5 Stunden erledigt.
-
Unten einsetzen und dann Gummi drumherum ziehen
Ja können vor lachen, das ist ganz schön eng das Gummi🙈 und die Scheibe bewegt sichvecht keinem Millimeter🤣
-
Das neue Scheibengummi ist drin👍
Wir haben das Einziehwerkzeug und einen stumpfen Dorn, um die Gummilippe zu spreitzen...
Die Gummilippe ist auch voller Spüli, nur wir bekommen zu dritt die Scheibe nicht rein🙈
Von unten reinsetzen oder erst schräg in die Seite?
ThemaKeder von heckscheibe
moin moin an alle !
Hab da so en kleines problem !!!!!!!!!!
Hatte letztens meine heckscheibe ausgewechselt weil die anschlüsse von der heizung fehlten . Hab dann die scheibe wieder eingebaut und und wollte die keder reinmachen !
Aber pfeifedeckel das ding sträubt sich mit händ und füß !!!!
Und jetzt meine frage : Wie bekomme ich das ding da wieder rein ohne spezial werkzeug ????
vielen dank für die müh die ich gemacht hab ! schon mal im vorraus !
gruß Alexmini-schumi13. November 2001 um 19:40 ...ich finde hier auch keine richtige Anleitung im Forum😒.
-
Thema
Bremsschlauch vorne rechts wechseln
Hallo,
da ich Donnerstag zum TÜV muss wollte ich meine Bremsschläuche vorher gerne wechseln, hinten ist schon alles neu.
Vorne links sieht, nachdem ich den Kühler ausgebaut habe, muss sowieso neu, alles sehr einfach aus.
ABER vorne rechts komme ich nicht klar, wie kann ich den Schlauch von dem Hilfsrahmen trennen, von oben komme ich nicht drann. Fühlen kann ich dort etwas wie ein T-Stück????
Hat da jemand Erfahrung mit????IngoL28. März 2010 um 19:12 Dieser Beitrag hilft ungemein weiter, löst aber nicht das Problem der Bremsleitung.
-
Vorne geht der Bremsleitungsanschluss in das Innengewinde des Bremsschlauches?
Das Außengewinde des Bremsschlauches ist mut einer Mutter am Hilfsrahmen fest?
Ich kann alles so leicht hin und her bewegen, nur was schraube ich zuerst ab?
Die Bremsleitung nach links auf (normales Gewinde?) ...und gegenhalten unten an der großen Mutter vom Bremsschlauch?
Oder mache ich dann alles kaputt?
-
Hinten ging der Wechsel der Bremsschläuche ohne große Probleme🥴, nur das Gewinde musste ich absägen...
...für vorne finde ich einen Beitrag hier, dass es rechts sehr kniffelig ist aber nicht unmöglich👍.
...vorne Links hab ich da ein Verständnisproblen:
-
Innen 8,1mm und 2,5 Meter Länge reichen aus um diese durch den Innenraum zu legen?
-
Bei diesen Dingen sollte man echt auf die Rennsport Jungens vertrauen. 👍 gleiches gilt eigentlich für Ölkühler Schläuche etc…. Oder auf eine Hydraulikbude im näheren Umfeld.
Wobei leider auch mittlerweile vieles an billig Fittings aus Ching Chong rüberschwappt. Die sehen zwar eloxiert schön aus, aber Toleranzen sehr oft Müll, Gewinde Schrott etc… da muss man echt aufpassen und doch besser zu den üblichen verdächtigen gehen. Kann ich nur jedem raten 👍
...ich werfe mal in den Raum, dass der Marken-Fitting von Sandler, ISA-Racing auch in deinem "Ching Chong" (richtig müsste es China heißen
, damit es nicht diskriminierend wird) hergestellt wird. Interessant fände ich da, inwiefern eine Qualitätskontrolle gar nicht oder eben doch sehr akribisch durchgeführt wird, weil das die selben Manschinen sind mit denen der No-Name-China-Hersteller produziert, wie auch der Markenhändler.
...dass aus einem Alueinsatz für einen Benzinfilter dann ein Plastikgewinde wird, dass sich verzieht ist dann eher schon das Problem...
Bezüglich der DIN 73379 Typen habe ich versucht mich da mal reinzulesen, weil ich einen China-Schlauch hatte, der nach 1 Liter Sprit hart wurde und sich nicht mehr biegen lies: Die Buchstaben A-B-C-D usw hinter dem "DIN 73379" geben m.E. nur an, für welche Spritsorte freigegeben. Da kommt es wohl auf Bio-Diesel und E10 an, weil es da Probleme gibt mit älteren Leitungen. Der Stahlflex gehört da nicht zur DIN 73379-Norm, sondern ist extra. Ich glaube auch nicht, dass der Stahlflex Benzindicht ist oder gar Gasdicht.
Bezüglich der Stahlflexleitung hat man daher nur nen "ollen Gummischlauch" mit Schutz drum herum. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt aber auch Leitungen, die bestehen aus zwei Gummischläuchen ineinander verdampft (vulkanisiert?)
Was jetzt die schickere Lösung ist weis ich da auch nicht, werde es bei mr mit diesem D-Norm Stahlflex mal probieren. Hab den von einem deutschen Schlauchhändler, den man mir hier empfohlen hat.
Lange Rede kurzer Sinn: Nicht alles bei Amazon bestellen (-:
Wer eine bessere Lösung hat für Spritleitung nach innen und welche, z.B. finde ich die PTFE-ummantelten gar nicht
, immer raus damit!
-
Ich bin schon immer ein Fän von Mitsuba-Pumpen gewesen, habe die in allen meinen Nicht-Einspritzern eingebaut. Gibt es nur noch selten und dann zu horrenden Preisen. Deshalb habe ich mir noch davon zwei oder drei in Reserve hingelegt und dazu noch ein paar Hardis und Facet Red Tops für den Fall der Fälle.
Den Filter hatte ich immer vor der Pumpe, obwohl die Pumpe selber ja noch einen hat, aber nie Probs festgestellt. Den Filter im Bild habe ich aber gegen einen ausgetauscht, der durchsichtig ist, damit man schnell sieht, wenn der verdreckt sein sollte. Der Tank hat serienmäßig so einen Anti-Schwabbel-Schaumstoff drin, und ich bin mir nicht sicher, ob der sich irgendwann mal auflöst und dann Unheil anrichtet.
Hier ist aber die Batterie nicht mit im Kofferraum, sondern bestimmt in einer Box neben den Fahrer oder hinter dem Beifahrersitz...
...und die Tankentlüftung endet im Kofferaum....stinkt das nicht?
-
-
Ich hab nur einen Filter vor der Pumpe, die soll ja nicht den Dreck aus dem Tank fressen.
Wenn die Pumpe außen am Hilfsrahmen montiert ist muss die Pumpe nix saugen, da das die Schwerkraft erledigt, der Tank ligt ja darüber.
Aber wer nen rollenden Molotovcocktail baut, hat andere Anforderungen.
Ich hab immer so meine Bedenken die Pumpe von außen unter das Auto zu hängen, weil sie da der Witterung ausgesetzt ist und eine rostende Schlauchschelle da eher unbemerkt bleibt als im Kofferraum, wo diese wohl eher nicht das Rosten anfängt.
Die Kontrolle der Pumpe stelle ich mir im Kofferraum auch einfacher vor.
Sollte was undicht sein, und das hatte ich schon an meinem 850er....du riechst es sofort und kannst sofort handeln.
Daneben gibt es so viele Minis, die ihre Facet-Pumpen in den Kofferraum gelegt haben...diese Leute aus England, Deutschland und in der Welt können doch nicht alle irren?
Oder muss ich damit rechnen, dass die Pumpe zwangsläufig im Kofferraum undicht wird?
-
-
-
-
Ja 80m, passt. Scheibe hat ein Schrägrollenlager und kein Kugellager.
Denk dran das die Radnabe aus 2 Teilen besteht, der ring ist ja auch defekt.
Hinten mit Trommeln hat ein 12 Zoll Mini Kugellager mit 80NM und vorne mit Scheibe 8,4 Zoll Schräglager, die mit über 200NM angezogen werden?
-
Ich meine sowas hier: https://www.sandtler24.de/Sandtler-Konso…efestigung-3030
Die Dinger dann auf Sitzschienen. Nachteil: das baut dann alles recht hoch.
Kommen die Schienen dann hinter die Quertraverse? Das ist doch recht weit weg von den Pedalen.
-
Hier mal ein Zitat: "Die Zahl der Verkehrstoten ist seit Jahren stark rückläufig, ebenso die Zahl der Schwerverletzten.
Die Gründe sind vielfältig: neben rechtlichen Regelungen (Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen, Helm-, Gurt- sowie Kindersitzpflicht, geänderte Blutalkoholkonzentration) spielen verbesserte Fahrzeugtechnik und straßenbauliche Maßnahmen eine große Rolle."...aus: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gese…le/_inhalt.html
Wer seinen jährlichen TÜV möchte, könnte einen Extratermin für Bremsen und Reifen einführen🤷♂️...
Die Seite lohnt sich, und das Thema ist komplexer als man denkt....also: Stuhlkreis😇