Beiträge von Volker83

    Und im vergasercooper ist das mit in die Leitung vom BKV an die Ansaugbrücke integriert. Der 998 hat und braucht in der Regel kein Run/Off Valve und du wirst im Kabelbaum dazu auch keine Anschlüsse finden.
    Die Bepu im Kofferraum geht, ist meine (eine Pierburg) auch. Die meisten bauen auch die Facet Pumpen in den Kofferraum. Nur dieser Glasfilter, der ist kritisch. Die werden gerne mal undicht und dann hast du schnell den beschriebenen Effekt. Ist in meinem auch passiert. Da ist weniger bling bling besser und es tut ein einfacher Filter, wie der im motorraum ebenso gut und sicherer.

    Ich wollte einen Filter vor die Pumpe, damit diese nicht kaputt geht.

    Wie gesagt, der Gummischlauch ist provisorisch🤪...und es liegt keine Leitung im Mini.

    Ich möchte gerade das Rum-Off/Cut-Off Ventil anschließen und habe dazu ein paar Fragen:

    Einen passenden Gegenstückstecker finde ich in dem Kabelsalat der Vorgänger leider nicht...gehe ich einfach davon aus, dass Schwarz Masse sein soll und weiß Zündung Plus, einfach an die passende Stelle im Sicherungskasten?

    Wird das Ventil mit dem Anschluss an der Ansaugbrücke so ihren Zweck erfüllen? Zündung aus, Falschluft, Motor dieselt nicht nach?

    Geht der BKV Unterdruck dort am Vergaser? Der Vergaser müsste dort doch saugen?

    Und das letzte Bild: Drr Stecker ist original Mini und nicht nachgerüstet? Hab das Kabel vorne hinterm Grill gefunden...könnte das Licht sein?

    Uch würde den gerne kaufen, wenn...

    Hat jemand ein Foto, wie der am Mini aussieht?

    Geht der OHNE dieses BodyKit?

    Und was bringt der 🤪? Gut für den RedFlame bestimmt👍?!

    ja war dieses model … die ganze schwere umlenkung die von li nach re ging … mit dem monster halter für den bkv im motorraum…

    alles weg !! ….. zweikreissigkeit habe ich gelassen & einfach den hbz vom model ohne bkv (…der stehende…) eingebaut …

    wenn mein kleiner wieder mal überarbeitet wird, dann bekommt er eine wagenbalke mit 2 zylindern ….

    Diesen Umlenkungsmechanismus finde ich auch unmöglich...Danje für die Info.

    Vielleicht ist die Frage zu doof, aber: Wenn ein Fahrer ca. 70kg im Auto sitzt, geht der Wagen doch links weiter runter und hat mehr Sturz? Sollte man das nicht berücksichtigen und sich in den Mini setzen, wenn er eingestellt wird? Odrr ist das zu vernachlässigen?

    Vermutlich ist das mit BKV:innocent: oder ohne BKV:tongue: ähnlich wie mit der Frage ob 20W50, 20W60 oder doch nur normales 15W40 (geht übrigens "auch" ohne Probleme jahrzehnte in nem Mini:roll-eyes:).

    ...und dann muss man noch bedenkten, welche Reibwerte die Beläge haben müssen (da gab es doch mal dutzende Post hier irgendwo mit so Tabellen über Reibwertverlust, um dann rauszufinden, dass der Reifen der limitierende Faktor ist).

    Übrigens ab 1920 in höherwertigen Autos verbaut (also nicht Mini:laughing:) https://de.wikipedia.org/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rker

    Ernsthaft: Du brauchst weniger Pedalkraft mit BKV, um eine fest definierte Bremsleistung zu erreichen als ohne BKV, demnach brauchst Du weniger Zeit, bist Du diese Kraft erreicht hast (man muss ja nicht so viel Kraft aufbringen, um die gleiche Bremsleistung zu erzeugen). Vermutlich ist das so was ähnliches wie die Reaktionszeit, die auf den Anhalteweg bei einer Bremsung hinzukommt. Damit mehr Sicherheit.

    also ich habe ihn raus !! kompl wegen gewicht … mit der ganzen umlenkung & bkv DAS war mir zu viel ….

    fahre sonst alle „sportlichen“ ohne bkv & komme damit bestens zurecht - stahlflex, sportbeläge vorne scheiben hi trommel … und ich fahre damit im alltag - 2x die woche autobahn & hatte den noch nie vermisst ..


    aber das ist natürlich „geschmacksache“ und hängt auch vom bediener ab - habe meinen kleinen ja auch von lhd auf rhd umgebaut - jeder wie er es am liebsten möchte 😉

    Die Idee finde ich sehr interessant für die Restauration meines 1000er Minis: War das eine Bremse, die von links nach rechts so einen Hebelmechanismus hatte und der BKV lag rechts vorne im Motorraum? Hast Du dabei einen neuen Bremsgeber auf die Stelle des Umlenkhebels neben dem Kupplungsgeber gesetzt oder funktioniert das auch mit dem Zweikreisgeber, an dem noch der BKV dranhängt?

    Nein, die Pedalkräfte sind ohne das Teil wirklich sehr hoch. Bremswirkung bleibt natürlich gleich.

    ...hab das andersrum gemerkt:tongue:: Du gewöhnst dich an das Bremsen ohne BKV, brauchst halt etwas Wadendruck, geht aber ohne Probleme; auch ne Vollbremsung:thumbs_up:!

    Fährst Du aber dann nen SPI oder deinen normalen Wagen, hängst Du plötzlich gefühlt in der Frontscheibe mit dem Gesicht:biggrin:!

    Normal ist daher ohne, komisch mit:tongue:.

    Dieses Problem hatte ich im Winter nach Standzeit auch. Da waren es aber noch 10,xxVolt: Neben dem reinigen aller Steckerschuhe, Anschlüsse und Massekabel und einsprühen mit WD40, spran er immer noch nicht an. Mit Starterpack dann mit Bremsenreiniger irgendwann doch und danach ohne Probleme. Das Problem kam auch nicht wieder!

    Meine Theorie: Wenn der Motor läuft, alles schön warm wird vorne, verdrängst du angesammelte Feuchtigkeit und alles ist wieder in Ordnung.

    Wenn Zündung+Anlasser nicht geht, schieb ihn mit Zündung an an oder nimm ein Rad hoch und werf ihn im vierten Gang an oder Bergab rollen lassen mit Zündung an.