Beiträge von J_SR

    Man kann auch bei Tacho 100 aus dem Fenster kacken, der Kacke vor dem runterfallen einen Lägsstrich machen und dann die Umdrehungen der Kacke auf dem Boden zählen, sowie die Zeit die sie braucht um wieder stehen zu bleiben.

    Den Rollwiderstand (pico)r sollte man vorher berechnen (was hat man gegessen?) Formel hab ich nicht im Kopf.

    Dann gehts ganz einfach:

    Der Umfang U (2r*pi) der Wurst (oder des Anus beim ausscheiden) wird mit der Umdrehungszahl R der Kackwurst multipliziert, so erhält man den Abrollweg a. Diesen wiederrum mulitpliziert man mit dem Rollwiderstand (pico)r / sekunden des Abrollens * 3,6. Das Ergebnis wird durch 1000 gebrochen und man erhält die tatsächliche Fahrtgeschwindigkeit V.

    Also zusammengefasst

    U*R*pr*3,6
    1000

    :D ;)

    Hoffe du verstehst Spass. Wie gesagt gibt es die verschiedensten Übersetzungen bei Diff und Tachowellenantrieb. einfach checken.

    MFG

    Danke für den Hilfreichen Tip.

    Hab die Bremse jetzt zum laufen gebracht, jedoch hab ich den Stift nicht drin.

    Ist es egal, ob ich ihn links oder rechts ins Loch stecke? Es sind 3 Löcher im HBZ.

    Oder ist es überhaupt egal (glaub ich nicht, sonst wär er ja nicht da)?

    MFG Jochen

    Hat jemand eine Explosionszeichnung von dem HBZ??

    Und warum kann der Stift rausfallen, wenn ich den Kolben nicht herausgenommen habe?

    Ich habe nach dem Ausbau des HBZ den Federring unten (wo der Kolben am Pedal angemacht ist) herausgenommen, aber den Kolben hab ich nicht herausgekriegt.

    MFG

    Mini 1000 BJ 84, 2-Kreis, Kein BKV

    Der Stift kam von innen raus (vermute ich), da er auch nicht schutzig war.
    Ich foto morgen alles nochmal

    Hab heute versucht unten am Rad beim Entlüftungsnippel anzusaugen, um die Leitung zu füllen-- zwecklos.

    Er saugt von der Bremsleitung die zum Rad geht wieder an, wenn ich vom Pedal gehe. mach ich den Nippel zu während ich drauf bin, geh dann vom Pedal, dann warte ich 5 sekunden, und dann schraub ich den nippel auf dann saugt der Nippel Luft an.

    Den HBZ hab ich entlüftet, während er ausgebaut war.

    Vielleicht brauch ich einfach nen neuen.

    Es gibt sie vorne an den Abschlepphaken (Tear Drops)
    dann noch wie gesagt an der Bodengruppe unter den Pedalen.

    Es gibt noch Silentblöcke an der Motorbefestigung, haben aber mit dem ziehen nichts zu tun.

    ev. Spurstangenköpfe und die Strebengummis überprüfen.

    Bin gerade am Zusammenbau nach der Restauration.

    Nun stelle ich fest, dass irgendetwas mit der Bremse nicht stimmt.
    Und nun die Story:

    Ich hab die Aufhängungen auf beiden Seiten vorne zusammengebaut, bau´ dann den Hauptbremszylinder ein und beginne zu entlüften (alle Leitungen vorne sind leer). Irgendwie funzt das nicht, denn jedesmal wenn ich den Entlüftungsnippel aufschraube, saugt dieser Luft an. (Ich weiß, wie man eine Bremse entlüftet...) So, also auf der zweiten Seite selbes Problem. Ich bau den Bremszylinder aus und reinige ihn und bau den wieder ein. Funktioniert wieder nicht. also wieder ausgebaut und dann den Kunststoffbehälter runter. Alle Öffnungen gereinigt doch dann fällt mir ein kleiner Stift runter (durchmesser ca. 1,5mm und 4mm lang) und ich weiß nicht wo der hin soll. Auf jeden Fall in eines der oberen Löcher im Bremszylinder an der Kunststoffbehälteraufnahme. Hab ihn einfach mal ohne dem Ding eingebaut aber es funzt noch immer nicht.

    HELP

    Hab wieder ein paar Bildchen für euch.----

    die Halbachsengelenksschale Getriebeseitig hat nicht gepasst, jetzt hab ich einfach die vom A+ Getriebe genommen...

    Das blau ist wirklich geil geworden, und es wirkt bei Sonneneinstrahlung ein klein bisschen violett.

    Heute werden die Bremsen entlüftet, und das neue Getriebe getestet (es lässt sich nicht schalten, aber das kann daran liegen, dass es sich fast 15 Jahre nicht gedreht hat. Das Diff funzt, und beim, Auskuppeln lässt sich auch drehen). die Gelenke überall sind erneuert, sowie auch die Spurstangenköpfe.

    MFG

    Ach ja, das auf den Fotos BIN NICHT ICH, das ist mein Kumpel Ronny, er und Andi haben mir bei der Arbeit geholfen..

    Und den mazda hab ich auch selbst eingeschweisst, neue Bremsen, neuer ESD und komplett lackiert, hat mich alles 314 Euro gekostet (10 Euro das Auto--)

    Sooooooo
    hab vogehabt ihn heute noch zu lackieren, leider gings nicht.

    1. Ich hab gestern mehr getrunken, als der Durst wollte:( :o
    2. die Wasserleitung von meiner Hausquelle ist kaputt gegangen.
    3. Kurz danach ruft mich mein Vater an--- Motorschaden bei seinem Auto, 110km abschleppen mit meinem Rally-323;) dem hier:

    Aber Ich hab wenigstens fast fertig geschliffen, wie ihr an den Bildern sehn könnt.

    Ich hab bei der linken Seite angefangen (Hier lief das Wasser noch)

    (Ronny empfindet hoffentlich nichts dabei..)

    Natürlich gehört das alles gründlichst gemacht....

    Und später sah es dann schon so aus: (Übrigens, hier mussten wir schon das Wasser vom Bach heraufholen, und dieses Foto entstand nach der Abschlepp-Aktion)

    Dann wird eben erst morgen und übermorgen lackiert--******* Ford, ******* Wasserleitung...

    MFG Jochen

    Also die Bleche waren weggerostet, ich hab nur die Ränder schön geschnitten. Auf der Hinterseite hab ich ein 1,5mm Blech komplett reingeschweisst, damit die Steifheit auch wieder gegeben ist.

    Auspuff ist eine Mini-golf-Subaru Mischung.

    rohr vom Mini, VSD auch, ESD der eigentlich auch ein VSD war vom 1er Golf, Teile von der Innenkonstruktion (1 Siebrohr und das passende halteblech) vom Subaru Impreza damit auch kein Stau entstehen kann, und die Abuft freies Rohr hat, und trotzdem nicht zu laut wird (aber schon auch laut:D )

    Ich beginne genau in 20 minuten mit dem Finish-Schleifen der Karosserie, damit ich ihn heute Nachmittag innen lackieren kann, und morgen ist die Aussenseite dran.

    MFG

    Also weder Kabelbaumplan noch Heuschnupfen beim Lackieren oder Tote Tiere unter der Windschutzscheibe. Es ist halt einfach ein Muster, und ich kann mir vorstellen, dass das gut rüberkommt wenn er fertig zusammengebaut ist. Und auf Geschmack lässt sich bekanntlich reiten... :D

    Grundfarbe soll er blau erhalten, und das Gold betrifft Kühlergrill, Haubenleiste, Stoßstangen, Chromringe,...
    Das Dach bleibt vorerst blau, und wird Wahrscheinlich einen Kunstlederüberzug bekommen.

    Das Kühler-hellblau wird noch gelb oder rot. Den HiRa sieht man von vorne eh nicht so gut, und ich habe ausserdem vor, einen kleinen Sichtschutz zu basteln, der auch gelb-rot lackiert wird. Ebenso wird der Motorraum LED-beleuchtet, sowie auch die Reserveradmulde die dann einen gehäuselosen Magnat-Verstärker beinhaltet und von Plexiglas abgedeckt ist.

    Die Frage zu der Kontrollfarbe:
    Wenn du noch Dellen/Wellen/Riefen hast, solltest du nicht füllern. vorher alles verkitten/verzinnen und dann wenn alles ganz glatt ist, füllern. Da 100%ig nach dem Füllern noch Stellen auftauchen, die uneben sind, hast du die Ehre, dort nochmal zu Kitten. Dann nach dem Nachkitten und dem kompletten Glattschleifen solltest du nochmal füllern. Nachdem du das zweite mal geüllert hast, kannst du die "Kontrollfarbe" aufnebeln. die feinen Lackpünktchen bleiben in allen noch so kleinen Grübchen (ich rede von 0,5-2mm, und nicht von 10cm Dellen) drinnen, und man kann dort noch niederschleifen bzw. im Härtefall nachkitten. Dann kannst du die Karosserie zum Lackierfinish schleifen, bis kein schwarzes Pünktchen mehr zu sehen ist.