Tja, manchmal hat man eben Glück, und manchmal nicht.
Erinnert ihr euch noch an die Stelle am rechten Scheinwerfer die "unschön aber zurechtspachtelbar" war?
Alles anzeigenDie etwas hässliche Stelle am Schweller-Falz wurde übrigens natürlich nicht so gelassen sondern in stundenlanger Kleinarbeit versorgt :)
Und da letzte Woche auch meine neue Lieferung Drahtbürsten und Dremel-Aufsätze kam, ging es daran die letzten Stellen im Motorraum zu säuber und zu grundieren.
Unterwegs wurde noch ein Loch an der Frontmaske zugebrutzelt:
Eine unschöne Stelle kam dabei noch zum Vorschein, und zwar am linken Scheinwerfer, an dem vermutlich schonmal jemand rumgewerkelt hat. Da ich definitiv nicht gewillt bin die gesamte Frontmaske zu tauschen, wird das Ganze so gut wie möglich sauber gemacht, mit Rostumwandler behandelt, grundiert, und danach nach bestem Wissen und Gewissen versiegelt. Und den Rest macht dann hoffentlich der Spachtel.
Mit der hab ich mich dieses Wochenende etwas genauer befasst. Auf den alten Bildern erkennt man ja schon dass zwischen Scheinwerfer und Frontmaske bereits ordentlich rumgeschweißt wurde. Unter dem Spachtel und Lack fiel das nicht so sehr auf, jetzt wo alles blank liegt definitiv. Beim säubern des Schwellers ist mir zusätzlich ein deutlicher Höhenunterschied aufgefallen, weswegen ich beherzt zur Fächerscheibe griff, und siehe da:
Kaum angesetzt – schon durch. Der Kotflügel ist an dieser Stelle weniger als 0,1 mm dick und von hinten zusätzlich angerostet. Klar, ich könnte das einfach so hinnehmen, zuspachteln und als „ausreichend“ betrachten – aber nach all der Arbeit, die ich bereits in das Auto gesteckt habe, möchte ich nicht in einem Jahr erneut ranmüssen, nur weil ich an dieser Stelle gespart habe.
Zuerst habe ich überlegt, die Stelle normal zu schweißen. Doch das ist nahezu unmöglich, ohne die Kontur des Falzes zu verändern. Also war mein nächster Gedanke, das dünne Blech herauszutrennen und neu einzusetzen. Allerdings wäre es extrem schwierig, den Falz auf der anderen Seite wieder originalgetreu herzustellen – abgesehen davon ist es die denkbar schlechteste Stelle, um von innen mit einem Schweißgerät zu arbeiten.
Ehrlich gesagt traue ich mir nicht zu, eine Stelle zu schweißen, die das Aussehen des Autos so maßgeblich beeinflusst wie der Kotflügel. Die Form muss exakt der Fluchtlinie des Falzes und der Frontmaske entsprechen, und... nein.
Welche Lösung werde ich nun einschlagen? Das könnt ihr den neuen Genuine-Kotflügel fragen, der gerade auf dem Weg zu mir ist. Etwas, das ich wirklich, wirklich vermeiden wollte – und worauf ich beim Autokauf sogar extra geachtet habe, weil es mein persönlicher Horror ist, so ein großes Blechteil zu tauschen. Aber lieber eine Herausforderung als Pfusch. Außerdem stelle ich es mir leichter vor, ein paar Falze aufzutrennen und den gesamten Kotflügel zu wechseln, als Löcher in meinen zu schneiden und diese wieder zu zuschweißen.
Die Frontmaske ist glücklicherweise von den italienischen Schweißkünsten verschont geblieben, den Falz muss man etwas säubern aber die Frontmaske kann da bleiben wo sie ist, der andere Kotflügel ist ebenso top.
Insofern werde ich die nächsten Wochen damit verbringen, die Falze des alten Kotflügels aufzutrennen und zu säubern, bevor der gesamte rechte Kotflügel ersetzt wird. Wünscht mir Glück! (Bevor ich loslege, wird mein Karosseriebauer aber nochmal nach seiner Meinung gefragt, wie man die Sache am besten angeht.) Über Tips freue ich mich natürlich wie immer sehr gerne
Liebe Grüße, Flo