Beiträge von bytes

    Kannst eine Seitenwand für Kofferraum Verkleidung aber auch problemlos so groß ausschneiden das die klemmt.

    Ich muss an dem Stück Gurtband, welches ich unten dran hab schon mächtig ziehen, damit ich sie überhaupt noch mal den Kofferraum wieder verlässt.

    Ansonsten aber auch kleines Stück Holz oben dran und durch die Hutablage von oben fest geschraubt.

    Dann hast keine sichtbare Schraube.

    Haben mir meine Motorrad Jungs mitgebracht.

    Schätze also auch aus dem Motorsport Zubehör.

    Auf den geringen Längen die ich habe ist da kein "Hersteller" erkenntlich. Ist auch mehrlagig.

    Preislich auch in dem stolzen Bereich, aber bei unter einem Meter Bedarf, eigentlich auch egal.

    Hi, ich frage mich ob diese PTFE-Leitungen auch über einen "normalen" Stutzen passen, also die stinkenden Schläuche damit ersetzt werden können. Die schreiben ja dass nur die speziellen Anschlüsse zu verwenden seien...

    Na ja man könnte die Behauptung aufstellen .....

    Wenn der Durchmesser halbwegs passt, könntest das ggf schon drauf würgen und der Fitting zwingt die Seele am Ende ja auch über das "Stützrohr" des Fittings und verhindert das wieder abziehen.

    Aber natürlich wollen die auch das Zubehör verkaufen und eine Prüfgesellschaft wird bei einem entsprechenden Fitting und einer Wiederholungsgenauen Anwendung eher ihr beauftragtes "Siegel" geben, als wenn du eine beliebige Schlauchschelle mit einem nicht näher definierten Druck da drum schraubst. Außerdem wird das ja auf deutlich höhere Drücke geprüft.

    Also ein Projekt für Jugend forscht, wie nachhaltig oder dauerhaft dicht das bleibt.

    Ein Übergang auf Stecknippel und Tank und Vergasernippel könntest aber auch so nah zusammen schieben, das die sich fast berühren und damit der Schlauch auf 5-10cm reduziert wird. Wobei sehr kleine Radien schon deutlich schwieriger sind, als bei einem "Schlauch".

    Ich habe nur noch paar cm eines hochwertigen Schlauches zwischen Pumpe und Tank und genauso zwischen Sprit Leitung Motorraum und Vergaser.

    Und mittlerweile motzt keiner mehr, das die Garage nach Sprit stinkt.

    Kein Motorsporteinsatz aber

    Ich hatte trotz neuer Schläuche aus großem Buchtshop mit tausenden positiven Bewertungen trotzdem auch Sprit Gestank at its best im Auto.

    Und das nur bei den paar cm im Kofferraum zur Pumpe unterm Auto. Sehen konntest da auch gar nichts, aber dafür um so mehr riechen.

    Danach hab ich zB eine Dash Leitung von BAT Motorsport, da bekommt man auch vernünftige Antworten auf Fragen.

    Nach dem wiederholten erneuern war dann jeglicher Gestank weg.

    Werde das nur noch aus verlässlicher ( bzw. Motorsport) Quelle kaufen.

    Weil völlig nervig, was da scheinbar alles an Leitungen für alles verkauft wird.

    Tankgeber raus Stück Dichtungsgummi schneiden dafür einsetzen.

    Auslauf und Entlüftung Stück Schlauch mit ner Schraube drin verschließen.

    Zitronensäure musst schon "hoch" dosieren, wenn der wirklich gammelig ist,

    Phosphorsäure geht schneller ,-) reicht halber Liter dicke, um damit den 35l komplett mit Wasser versetzt voll zu machen.

    Bei Phosphorsäure am besten alten Metall Tankdeckel nutzen. Und unbelüftet sonst läuft die Brühe raus,

    Vom Plastikdeckel ist bei Phosphorsäure danach nimmer viel übrig, wenn du den auch auf den Kopf stellen magst,

    weil der wahrscheinlich auch oben rostet.

    Im Idealfall kannst den warm machen, dann reagiert das egal mit welcher Säure schneller.

    Danach entweder mit 2K beschichten oder zumindest mit dem Rostio Spülung machen.


    Das macht den komplett blank, da braucht es keine "reibenden" Betonmischer Experimente.

    Bei mir war der "vierkant" von der Tacho Antriebsschnecke irgendwie fremd verformt worden.

    Vielleicht weil viele Tachowellen unten nimmer vierkant sind sondern eher oval?

    Das musste ich erst mal wieder passend hin biegen und feilen.

    Und ja das ist echt doof da unten rum zu furwerken, jetzt ja schon drei mal gemacht.

    Erst war die Welle defekt. Die neue dann eben nicht wirklich da drin oder sich so nur so halb mit gedreht.

    Und zuletzt weil der Antrieb nicht die passende Kombination war und der Tacho völlig daneben lief.

    Die Schaltbox "überarbeitet" in erster Linie, weil GEARBOX BIAS BARREL SLICKSHIFT mit der Schraub zum Auspuff montiert war und so

    nicht wirklich justiert werden konnte. Dabei bemerkt das das vordere Lager der Schaltstange durchaus eirig war.

    Das dann mit den kürzlich bei den schmalen Anzeigen gekauften Igus Lagern vorne und hinten ersetzt.

    Dabei erinnert, das hier irgendwann irgendwo erwähnt wurde, das ein Stoßdämpfer "Lager"? dafür auch schon mal Verwendung gefunden hat.

    Und mal in die Bekanntschaft gefragt, ob jemand einen Stoßdämpfer mit einer Kolbenstange von ~12,8 mm Durchmesser für irgendwas in Verwendung hat. Und sogar fündig geworden. Das war dann auch fast 26mm im Außendurchmesser, hörte sich soweit ganz gut an.

    Mal eines ausgeliehen, wahrscheinlich dauerhaft. Das passt saugend über die Stange und mit leichtem Nachdruck in die Öffnung bei der Schaltbox. Ob sich die Reibpaarung als ideal darstellt, wird wohl erst einige Zeit der Nutzung zeigen. Die Stange war bis dahin noch nicht wirklich stark eingelaufen. Obwohl das Lager oben schon sehr dünn war.

    Aber durch die Verschiebung um ein paar cm reibt das ja nun auch an einer anderen Stelle.

    Icon

    70 52 25 180 012,826,023,5

    Fühlt sich eingebaut ganz gut an beim Probe schalten.

    Hat vielleicht jemand mind eine ggf auch zwei Bügelschrauben für die Lenkungsbefestigung rumliegen,

    an denen das Gewinde wirklich OK ist und möchte die abgeben.

    Weil schon zwei mal kontrolliert und beides Mal nicht das richtige Drehmoment gehabt.

    Aktuell jetzt zweite Mutter drauf gedreht. Mal sehen was nach den nächsten ??? km ist.

    Dankeschön

    Gestern bekommen.

    Und ich dachte das Passbild für den neuen Führerschein wäre teuer und mies gewesen.

    Aber scheinbar geht der Tacho nach dem Tausch von Ritzel und Welle nun wirklich arg genau.

    Zumindest in dem Bereich. Weil garantiert nicht schneller als sonst nach Tacho, weil auch kein

    unbekannter. Gut das jetzt nicht zwei Wochen da jeden Tag durch fahren durfte, wie manche

    als sie die Dinger eingebaut haben.

    Da ich ja gerne was dazu lerne, auch wenn meine Rückstellung funktioniert, und es ja auch erst mal darum ging ob der Schalter wirklich kaputt ist.

    Teilst du auch welchen Plastikring man sich dann einbaut, wenn man ggf gar keine Rückstellung vorher gehabt hat?

    Wenn original Lenkrad und es ging vorher mal kann natürlich der Lenkstockschalter defekt sein.

    Kannst aber halt so schnell testen, wenn das Lenkrad ab ist. Weil du es auch händisch an der Hülse zurück drehen könntest.

    Bzw sehen kannst ob die Hülse sich beim Blinker einlegen noch bewegt.

    Bevor man direkt neu kauft.

    Zitat

    Ausserdem stellt sich der Blinker nicht automatisch zurück nach fahren der Kurve. Neuer Blinkerhebel?

    Lenkrad abnehmen, schauen ob an der Rückseite vom Lenkrad/Nabe ein manchmal zwei Stifte sind, die beim Lenkstockschalter die Rückstellung bewerkstelligen.

    Mittig im Lenkstockschalter um die Lenksäule mit zwei gegenüberliegenden Kerben, Ist die Hülse die bewegt sich wenn du den Blinker betätigst.

    Und wenn die Stifte auf der Rückseite des Lenkrads/Nabe vorhanden sind und da rein greifen können dann stellst damit den Blinkerschalter zurück.

    Wenn Zubehör Lenkrad, kann das fehlen, oder nicht passen.

    Kannst auch sehen das die sich bewegt, wenn das Lenkrad ab ist und du den Blinker einlegst. Dann ist der Lenkstockschalter wohl nicht "kaputt"

    Nur so viel wie nötig, und da hilft es natürlich wenn der Deckel nicht erst

    bei der Montage in die richtige Form gezwungen werden muss.

    Deshalb soll man den ja "richten" und das soll ja eigentlich auch nachher nicht überall raus quillen.

    Daher hilft es natürlich wenn der Deckel so schon gut auf liegt.

    Eine dünne Schicht auf beiden Seiten oder eine eine kleine "Raupe" eher zur

    äußeren Kante versetzt und um die Schraublöcher rum, würde ich als zielführend sehen.

    Wichtigste Frage ist:" Tank noch dicht? und nur Gammel drin?

    Wenn der dicht ist kannst den auch sanieren sprich entrosten und selber versiegeln.

    Das geht mit Zitronensäure oder besser (weil mehr Power) 85% Phosphorsäure, die du aber verdünnnst, nicht pur :wink:

    Tank ausbauen, Tankgeber raus, die Öffnung kann man gut mit Stk Dichtungspapier oder Gummi und den Ring wieder verschließen

    alle Zuleitungen Stk Schlauch drauf und ne Schraube rein

    und im Idealfall das ganze warm machen, dann geht es schneller. Geht aber auch auch ohne.

    Tankdeckel darfst nicht drauf lassen, da ist nachher bei der Phosphorsäure nichts mehr übrig von,

    oder einen Blech only zB BMW oder Opel ohne Schloss und Belüftung nehmen.

    Bisher ist da jeder Vespa und auch schon einige Mini Tanks wieder blitze blank geworden und die sahen zum Teil gruselig aus.


    Versiegeln gar nix, mit rostio oder mit 2k das dann wieder so ne ÖL Diskussion.


    Wenn natürlich einen wirklich "rostfreien" Tank bei Kleinanzeigen finden solltest, kannst natürlich auch den kaufen und tauschen.

    Ich rate aber dazu Fotos vom Tankinneren anzufordern, selber schon ganz viele rostfreie braune zu sehen bekommen.


    Ach so Preise Liter Phosphorsäure kostet ca. 10€ kommst dicke mit hin.

    Leitungswasser kostet nix.

    Paar Schrauben und Stk Benzinschlauch , hat man dann eh weil man in dem Zug das ja eh neu macht.

    Destilliertes Wasser zum ausspülen nachher, kommt entweder aus dem Wäschetrockner, oder vom Discounter für schmalen €

    Rostio emulsion knapp 15€ (zum veresiegeln)

    2k Tankschutzlack, zB Tankfix, oder mal schauen was das Korrosionsschutz-Depott so hat, da bist aber schnell noch bei >30€