oke. Gibt es sowas auch in D-Land ?
Grüße Ralf
oke. Gibt es sowas auch in D-Land ?
Grüße Ralf
dann brauche ich noch die schönen Racing Green Decals ![]()
Grüße Ralf
ah, genau sowas hatte ich gesucht.
Nicht besonders. Kann ja nur ein pseudo Jubiläums Cooper oder Racing Green sein.
Zum Racing Green hat der halt ein paar Unterschiede:
Weiße Blinker vorne, Cooper Logo auf der Haube, Holz am Armaturenbrett, weiße Aussenspiegel, Chrom Türgriffe aussen und kein Logo im Grill.
Grüße Ralf
Und dieses Tabelle...so was schlecht recherchiertes hab ich selten gesehen.
Da machste nix ![]()
In welche Sparte kann man dann meinen Mini einordnen?
Er ist EZ: 30.03.89. Aus erster Hand einer Frau aus Stuttgart, daher vermute ich mal, relativ original und unverbastelt.
Könnte das ein British Racing Edition oder dieser 1000er pseudo Cooper von 1989 sein?
30er Jahre Minilite Typen ![]()
Cooper Innenausstattungsteile (glaube ich mal)
und so von vorne mit weißen Blinkern
Grüße Ralf
na bestens, mit Freibrief zum Tunen. ![]()
Basis war wohl der Racing Green, limitiert auf 500 Stück.
Weißt Du ob man die Chassis Nummern der 500 irgendwo finden kann?
ah, cool, hast Du evtl. infos oder Unterlagen zu dem Nachrüstkit ?
Ich vermute mal waage, dass ich so ein Modell habe.
Grüße Ralf
cool, leider etwas weit weg von mir.
Grüße Ralf
genau steht das da nicht.
Die hatten die Metro 1275 Motoren mit 61 PS. Und der in dem Bericht ist von 1990.
Grüße Ralf
ich versuche es mal grob zu übersetzen:
> 3 Farben: Flame Red, BRG, Schwarz mit weißem Dach
> Cooper Laurel wreath badge on rear quarters and boot, Cooper winged badge on bonnet
> die Felgen halt
> Verbreiterungen, Aussenspiegel, und Griff vom Kofferdeckel in Wagenfarbe
> John Cooper Signatur in den weißen Motorhaubenstreifen
> Getönte Scheiben
> Glas Sonnendach Webasto
> Zusatzscheinwerfer
> Roter Teppich
> Rotes Lederlenkrad
> Stoff/Leder Sitze mit rotem Keder und Cooper Laurel batch in der Lehne
> 3-fach Instrument bis 110 mp/h mit grünem Displayhintergrund
> Kein Cooper Logo auf dem Lufteinlass
EDIT sagt noch:
Chassis Nummer SAXXNNAMBAD010001 bis 011050
Motor Nummern fangen mit 12A2AF531 an
Grüße Ralf
die Engländer ![]()
Zitat: Unique to the RSP Cooper
Grüße Ralf
Moins,
ich lese gerade einen Bericht über die RSP Copper.
Demnach sollen nur die limitierte Anzahl von 1050 UK und 600 Export einige spezielle Merkmale haben.
U.a. wurden wohl Minilites montiert, bei denen die Radbolzen/Muttern in-line zu den Speichen platziert sind.
Ist das so, dass tatsächlich nur diese 1650 Fahrzeuge diese Felgen hatten, oder sind die im nachhinein auch bei den anderen Cooper Modellen verbaut worden?
Grüße Ralf
minispares? oder welcher händler?
ja, Minispares
bei mir sieht es eher nicht so rosig aus ![]()
Zitat:
I’m afraid that due to the French shutting the border DHL returned all our European parcels back to us and are now not shipping into Europe until further notice
It’s been a huge problem for us, combined with Brexit and the ongoing Covid 19 pandemic
All I can do at present is ask you to wait a little longer and you will be emailed all the tracking details as soon as your parcel is collected by DHL and is on its way to you which should be near future as the logistical issues are resolved .
die hier sollte passen
https://www.maniflow.co.uk/index.php?view…54&product=1097
oder die vom MG Metro
Grüße
Ralf
das nenne ich mal Garage ![]()
Gutes Gelingen
Ralf
Moins, wie es die Überschrift schon sagt, suche ich ein Turbo Plenum mit den dazu gehörigen Befestigungsschrauben.
Wenn Ihr eins abgeben möchtet, oder mir eine Quelle außerhalb von England nennen könnt, bitte melden. ![]()
Grüße Ralf
edit sagt: ich habe eins bekommen, hat sich also erledigt.
update: Performance Unlimited bestellt mir die 0,060" Dichtung. ![]()
Swiftune und Piper cams haben leider noch nicht geantwortet.
Grüße Ralf
Danke ![]()
Oli, was ich will ist, an die Dauerhaltbarkeitsgrenze für Getriebe mit cross pin Diff und Antriebswellen gehen. Wie sich das in Zahlen ausdrückt kann ich nicht einschätzen. Dauerhaltbarkeitsgrenze definiere ich mal mit +/- 20k Kilometern Laufleistung.
Mir ist klar, dass das Verdichtungsverhältnis im Bezug auf den Ladedruck von einer Menge Faktoren abhängt.
Im Netz habe ich aber eine schöne Graphik gefunden, die zeigt diesen Bezug anhand auf tatsächlichen Erfahrungswerten. Ich denke, also eine gute Schätzhilfe.
Je nach Nockenwelle deckt sich das mit den Werten von Dir und Enne.
Bei einer Verdichtung von 9,5:1 sind hier ca. 7 bis 8 Psi Ladedruck möglich.
Ein weiterer, zweitrangiger Wunsch wäre, (o.g. Dauerhaltbarkeit vorausgesetzt) einen Ladedruck von 12 bis 15 Psi zu ermöglichen.
Hierzu müßte ich lt. der Graphik mit der Verdichtung runter auf knapp unter 9:1.
Das der Smart LLk etwas kleine Anschlüsse hat habe ich auch bemerkt, daher kommt da wahrscheinlich ein anderer zum Einsatz. Das Plenum zum abmessen ist bestellt. ![]()
enne, ja, nachdem eine 0,070" Dichtung eher nicht so gut sein soll, habe ich am WE einiges über Kopfbearbeitung gelesen und angefangen rumzuschleifen.
Nach erneuter Ermittlung der Brennraumvolumen kann ich jetzt irgendwas zwischen 0,050"mm und 0,060" Dicke an Dichtung verbauen.
Mehr möchte ich in meiner Unwissenheit eigentlich nicht am Kopf schleifen. Den Rest würde ich über die Dichtung probieren wollen.
miniforfun, goil, dann könnte ich ja auch z.B. 2 mal 0,030" oder ähnl. kombinieren. Die hat ja auch der Faxe am Lager. ![]()
Grüße Ralf