Beiträge von Mini_Thirty

    Hallo zusammen!

    Ich hatte ja kürzlich anklingen lassen, dass ich für die dreijährige Einmottung (hab nochmal nachgerechnet, war doch nicht ganz so lang wie gedacht) dann doch noch eine Quittung bekommen sollte: Das, was sich mal Kühlflüssigkeit nannte, ging höchstens noch als Fango-Packung durch. Wäre nur halb so ärgerlich, wenn ich nicht erst vor fünf Jahren das komplette Kühlsystem samt «neuem» Kühler überholt hätte.

    Vielleicht möchte ich mir bloß nicht eingestehen, dass ich mit meiner dreijährigen Ignoranz einfach selbst dran schuld bin... aber ich glaube, der irgendwie dann doch nicht mehr so ganz neue eingebaute Kühler hat zumindest eine Teilschuld – und zwar unabhängig von der langen Steherei. Und um mich in ein paar Jahren nicht schon wieder ärgern zu müssen, bin ich jetzt auf einen Alu-Kühler und (das in diesem Forum nicht ganz unumstrittene) wasserfreie Kühlmittel umgestiegen.

    Außerdem im Rahmen der Wiederbelbungskur erledigt:

    • Zylinderkopfdichtung überprüft
    • Neuen Zündkontakt und Kondensator
    • Bremsflüssigkeits- und Ölwechsel durchgeführt
    • Hohlräume auf Rost überprüft und mit Fluid Film behandelt

    Minimalistische Grüße von der Saar,

    Philip.

    Heidewitzka, mit meiner Frage habe ich ja die Büchse der Tüvdora geöffnet... 😱 Vielen Dank für die Einschätzungen und unterschiedlichen Sichtweisen!

    Jetzt wäre es natürlich großartig, wenn Meister-Mini und jack union (und etwaige andere «Early Adopter») von ihren ersten Erfahrungen mit dem jüngsten Osram-Modell berichten würden.

    Hallo zusammen!

    Aus Lust an mehr (aber schönem) Licht verfolge ich diesen Thread schon ne ganze Weile... und wollte mich heute Abend mal richtig reinfuchsen. Doch auch nach langer Lektüre, Recherche und 100 offenen Tabs habe ich das Gefühl, noch immer nicht zu wissen, was nun der letzte Schrei – und für mich eine tatsächliche Option – ist. Mein bisheriges Fazit sieht so aus:

    • Am (für meine Bedürfnisse/Vorstellungen) vielversprechendsten klingt die Osram Night Breaker LED Vintage. Diese hat zwar grundsätzlich eine Straßenzulassung, aber nicht für meine Lucas-Scheinwerfer, korrekt? Und wenn ja: Was würde das konkret bedeuten, wenn ich sie dennoch einbauen wollen würde?
    • Ebenfalls interessant scheint mir die Philips Ultinon Classic. Die ist aber (zumindest offiziell) noch gar nicht in Deutschland zu haben und hat auch gar keine Zulassung, richtig?

    Freue mich auf Eure Expertise und sende minimalistische Grüße von der Saar.

    Philip.

    (…) für freaks kannst du jederzeit auf ganz Orginal umrüsten, oder hab ich das falsch gesehen ? 🫣

    Öhm, ja, also abgesehen von den verlängerten Kabeln, die sich nicht mehr spurlos in ihren Originalzustand zurückversetzen lassen, könnte man den Krams ohne Weiteres wieder auf die andere Seite packen und dort wie ne in den Raum gehustete Lichterkette kreuz und quer im Motorraum aufhängen: Zack, Original! 😉

    Solche „Freaks“ muss es auch geben, ich finde sie ehrlicherweise sogar wahnsinnig beeindruckend, obwohl sie mir umgekehrt vermutlich von Amts wegen den Gebrauch des Worts Original untersagen wollen würden. 😂

    Aber damit komme ich klar, weil ich selbst weiß, dass ich da inkonsequent, in Teilen vielleicht sogar willkürlich bin. So wären für mich beispielsweise weiße Blinker (obwohl ich sie sogar schöner finde) an meinem Mini ein aaaaabsolutes No-Go (weil nicht original), während ich gleichzeitig null Problem damit habe, mir einen Alu-Kühler einzubauen. Und jetzt ist die Frage: Wer ist hier der Freak? 🤪

    …. wobei sich „so original wie möglich“ und „Elektrik innen“ ja schon gegenseitig ausschließt ……

    Habe auch nur gesagt, dass dies immer erst einmal meine Haltung ist. Heißt noch lange nicht, dass ich mich da konsequent dranhalte.

    Darüber hinaus kann ich aber auch nicht finden, dass sich «ich möchte die Elektrik nach innen verlegen» und «dabei soll aber möglichst viel original bleiben» gegenseitig ausschließen. 🤷‍♂️

    darf ich fragen, warum du dann den originalen Sicherungskasten beibehalten hast

    Natürlich darfst Du! Ob ich eine befriedigende Antwort habe, steht aber auf einem anderen Blatt. :wink:

    Die «Entscheidung» war keine bewusste. Aufgrund meiner grundsätzlichen «Die Kiste soll so original wie möglich bleiben»-Haltung kam mir der Gedanke, dass ein Upgrade bei der Gelegenheit durchaus sinnvoll sein könnte, gar nicht erst.

    Ich muss also gar kein Kabel verlängern🤔.

    Doch, musste ich. (Pardon, den Punkt habe ich übersprungen.) Auf dem untenstehenden Bild erkennt man gut, wie die meisten Kabel mit einem Zwischenstück verlängert wurden, damit die farbliche Originalbelegung am Sicherungskasten größtenteils beibehalten werden konnte. Die drei Fälle, in denen jetzt die Verlängerung selbst an der Sicherung hängt, habe ich entsprechend vermerkt.

    Den 4er Sicherungskasten würde ich bei mur auch gerne nach innen verlegen...

    ...wie bist du vorgegangen, damit ich eine Idee habe, wie ich snfangen kann.

    Hi Volker83!

    Wie oben beschrieben, war die «Elektrik nach innen verlegen»-Geschichte nur ein Teil eines größeren Projekts. Wenn nicht ohnehin alle Heizungsschläuche und die Spritzwanddämmung auf der einen Seite sowie das Armaturenbrett auf der anderen Seite gerade draußen gewesen wären, wäre ich es wohl nicht angegangen. So war dann aber (verhältnismäßig) viel Platz zum Arbeiten und alles (inklusive der verschiedenen Öffnungen zwischen Motor- und Innenraum) frei, um später jeden neuen Schlauch und jedes Kabel sinnvoll zu verlegen.

    Bevor Neues rein konnte, musste natürlich erst einmal Altes raus. Alles, was zuzuordnen war, habe ich penibel markiert und dokumentiert, und alles, was sich als überflüssig erwies (mehr als gedacht), flog. Dann alle Kabel im Motorraum so verlegt, dass sie möglichst nicht zu sehen sind und gebündelt durch die Spritzwand hinters Armaturenbrett bis ins Handschuhfach wandern. Dort sitzt jetzt – gut erreichbar – der Sicherungskasten.

    Wünsche Dir gute Nerven und viel Erfolg!

    Hallo zusammen!

    Unglaublich, wie lang mein letzter Beitrag hier inzwischen her ist. Ich wünschte behaupten zu können, ich hätte bloß das Interesse an der Dokumentation verloren; die traurige Wahrheit ist jedoch eine andere: Es ist einfach nichts, also absolut gar nichts passiert. Nicht nur kein Projekt, nein, der Kleine stand einfach vier Jahre in der Garage.

    «Das wird er mich teuer büßen lassen», war ich mir sicher, als ich mich vor einem Monat daran machte, dem Trauerspiel endlich ein Ende zu bereiten. Doch weit gefehlt! Als habe er viel größeren Spaß daran, mich Lügen zu strafen, sprang er (nach etwas Rumgebussel am Zündkontakt) vollkommen ohne Probleme an. Wahnsinn!

    Also ab zum TÜV, den der kleine Streber nicht nur ebenfalls vollkommen problemlos, sondern dank des «Projekt Motorraum» zum ersten Mal seit Jahrzehnten sogar ohne den Vermerk «Motor ölfeucht» bestanden hat. Yeah!

    Doch weil das alles zu schön um wahr zu sein, und ehrlich gesagt ja auch irgendwie zu langweilig wäre, hat sich dann doch noch eine Baustelle aufgetan. Davon werde ich dann als Nächstes berichten, und mir auch nicht wieder vier Jahre Zeit lassen: versprochen!

    Minimalistische Grüße von der Saar

    Philip.

    Salut zusammen!

    Wie wahnsinnig naiv ich doch war, tatsächlich zu glauben, dass ich nach Abschluss des Projekts, das den ursprünglichen Namen dieses Threads trug («Elektrik nach innen verlegt, Motorraum aufgeräumt und aufgehübscht»), zufrieden und «fertig» sein würde. Einmal damit angefangen…

    Aufgrund eurer bislang interessierten sowie positiven Resonanz – und weil es auch einfach schön ist, die eigenen Arbeiten irgendwo dokumentiert zu haben – habe ich beschlossen, dem Thread einen allgemeineren Namen zu verpassen und dieses sympathische Forum weiter an meinen wortwörtlichen Mini-Projekten teilhaben zu lassen. (Auch wenn es schon ein bisschen peinlich ist, neben solch irre geilen Projekten wie diesem von Dr.Mabo gelistet zu sein. Wer das ebenfalls blamabel findet, kann spätestens hier mit dem Lesen aufhören).

    Für alle anderen (und mich) mache ich weiter, wo ich vor sechs Monaten aufgehört hatte: mit dem letzten Kapitel des Motorraum-Projekts. Vor der Montage des Grills haben dieser sowie die Traverse einen frischen Anstrich bekommen. Da Letztere ja durchaus leicht von der Motorhaube in Mitleidenschaft gezogen wird, bin ich mit dem Lack, wie man deutlich sieht, nicht gerade sparsam umgegangen.

    Frage dazu in die Runde: Hat jemand einen Tipp, wie ich – abgesehen von vorsichtigem Öffnen und Schließen der Motorhaube – einem erneuten Zerkratzen der Traverse vorbeugen kann? Ein erster Versuch mit Gummiring und -Streifen hat sich als wenig haltbar erwiesen…

    Auch wenn ich schon immer gerne endlose Runden um den Kleinen drehte, so viele Stunden wie in den vergangenen Monaten habe ich noch nie bei ihm verbracht. Dadurch fielen mir Dinge auf, die ich jahrelang überhaupt nicht wahrgenommen habe. Etwa, dass Stoßstange und Nummernschild minimal schepp waren. Zwar mochte ich auch sein asymmetrisches Gesicht, aber so gefällt es mir dann doch noch besser:

    Zeit für die nächste Baustelle! Dank 32 Jahre trockene Garage ist Rost wirklich kaum vorhanden… mit einer Ausnahme: Seit Langem blühte es schon unterhalb des Windschutzscheibengummis, inzwischen entging die Stelle auch dem wohlwollendsten Auge nicht mehr. Da Scheibenausbau, etwaige Metallarbeiten und das Lackieren von sichtbaren Stellen meine limitierten Kompetenzen eindeutig übersteigen, war klar, dass da ein Profi ran muss. Und wenn er ohnehin schon Farbe anrührt, dann kann er doch auch gleich…

    Die beiden Seitenschweller waren ab Werk so doof montiert, dass sie an mehreren Befestigungsstellen eingerissen waren. Nicht schön. Noch unschöner war hingegen das originale Auspuff-Loch, das 1989 nach Einzug des Mittelrohrs eher lieblos verschlossen worden war. Dass das Vattern, den alten Pingel, offenbar nie gestört hat, wird mir für immer ein Rätsel bleiben. Dafür erfreue ich mich nach Jahrzehnten des Naserümpfens seit gestern Abend umso mehr am Ergebnis:

    Heute sind dann die Seitenschweller dran. Hoffentlich schraube ich präziser als Brian aus Birmingham…

    In diesem Sinne, minimalistische Grüße von der Saar

    Philip

    Alles klar , ich bring auch nen Ring Lyoner und ein Fläschchen Maggi mit

    Deal! 🤝

    Ich und meine Frau sind seit rund 20 Jahre min. einmal im Jahr im Saarland und im Laufe der Jahre ist der Entschluss gereift, im Saarland den Herbst des Lebens zu geniesen.

    Stark! Das Saarland ist also quasi die Toskana des Ruhrpotts.

    Quatsch, schick mir einfach Deine Kontaktdaten und dann nehme ich Dich in den bis jetzt noch imaginären Verteiler auf.

    So, acht Interessierte haben sich bislang bei mir gemeldet. Ich warte mal noch das Wochenende ab, und dann schicke ich euch eine erste Mail über den kleinen aber feinen Verteiler. Zwar vermutlich noch nicht mit konkretem Terminvorschlag, aber so ein Verteiler ist ja auch ganz praktisch, wenn man mal dringend ein Teil braucht und hofft, es noch am selben Tag in der Nähe abholen zu können.

    Halte euch auf dem Laufenden.

    Salut!

    Es gibt Mini-Ersatzteile, von denen weiß man, dass sie schwer zu haben sind, und es gibt Teile der Kategorie «hol ich morgen schnell im Baumarkt».

    Ich kann es zwar immer noch nicht glauben, aber es scheint so zu sein: Die ollen Plastikpinökel (nun weiß ich auch, dass sie Plattkopfkappen heißen), die auf die 17er-Sechskantschrauben an den Gurtbefestigungspunkten kommen, gehören der ersten Kategorie an.

    Bevor ich mir jetzt im Großhandel einen 1000er-Sack kaufe, um anschließend mit den nicht benötigten 995 Stück groß ins Plattkopfkappenbusiness einzusteigen, frage ich mal hier: Hat jemand 5 Stück für mich?

    Grüße von der Saar

    Philip.

    Fast überall da nicht Mini spezifisch vermutlich sogar in einem gut sortierten Baumarkt. Wenn du in Teile gesucht schreibst bin ich mir sicher das dir jemand so ein Teil hat.

    Hi Mini-Meister,

    vielen Dank für die Antwort. Ich dachte eigentlich auch, dass es die überall gibt. Hab sämtliche Baumärkte abgeklappert: nüscht! Inzwischen weiß ich zumindest, wie sie heißen: Platkopfkappen. Gibt's zwar online... ab 100 Stück. So viele Gurte habe ich aber gar nicht.

    Danke für den Tipp, ich versuch's dann mal im anderen Thread.