Beiträge von k.schulle

    Hallo Diddi, sicherlich sind die Werte anders als beim Engländer.

    Aber man könnte doch genau so vorgehen und die möglichen bzw. den Füllständen entsprechenden Widerstandswerte ermitteln.

    Tank entleeren, Tankgeber ausbauen und dann den Schwimmer in die Position bringen, die man anstrebt.

    Ich hab es damals mit einem 20l Kanister gemacht und die Werte 5l, 10l und 20l auf der Anzeige so kalibriert. Die Widerstandswerte sind dann zweitrangig. Ist schon ein bissl Aufwand, aber es lohnt sich.

    Guten Morgen, hab mal ne Frage zu allbrit.de.

    Ich hab als Neukunde letzten Montag bestellt, einige Artikel waren nicht vorhanden, man hat mir vergleichbare Artikel auf die Liste gesetzt, ich war damit einverstanden und habe den geforderten Betrag sofort überwiesen.

    Ich bekam dann eine Email, dass alles möglicherweise am 19.7. verschickt wird. Seit dem hab ich nix mehr gehört.

    Hat jemand Erfahrung, wie es bei allbrit.de geht und wie lang es dauert bis man die Teile erhält?

    Ich wollte doch nur schnell neue Radlager für hinten haben.

    Das Problem kenne ich auch. Bau mal das Heizungsventil aus und sieh nach, ob es richtig schließt. Mein altes Heizungsventil ging auch nicht richtig zu.

    Ein neues habe ich eingebaut, dass auch richtig schließt. Nur besteht das Problem, dass der (neue) starre Heizungszug manchmal etwas in der Halterung am Ventil verrutscht und dadurch das Ventil nicht richtig schließt.

    Meine Maßnahme im Sommer, Motorhaube auf, Betätigungszug kurz ausgehängt, Ventilhebel bis Anschlag fest gedrückt und schon wird nicht noch wärmer im Mini. :wink:

    Guten Morgen. Das Radlager links hinten macht seit zwei Tagen Geräusche. Hab mir gestern die Sache angeschaut, die Walzen im Ring des äußeren Lagers sehen nach außen zeigend Braun aus wie Rost. Hab alles gereinigt und wieder zusammengebaut, kaum Änderungen.

    Es sind KOR Lager, die von der Werkstatt des Vorbesitzers damals nur handfest festgeschraubt mit viel Spiel eingebaut wurden. Habe die dann spielfrei angezogen.

    Kann ich damit noch ein paar Tage fahren?

    Hallo Andreas, danke, dass du das so auf den Punkt bringst. Das steckte auch mit dem Testaufbau dahinter. :thumbs_up:

    Ich konnte mir nicht vorstellen, dass der Mini so schnell überhitzt. (mit dem Mini, mit dem ich mich nun erst seit 9 Monaten genauer beschäftige :wink: ). So hat der Test was gebracht und eine fehlerhafte Temperaturanzeige entlarvt.

    80-90° sind normal, selbst 100° sind noch in Ordnung.

    Ich würde sagen du solltest mal einen anderen Fühler für deine Anzeige einbauen oder prüfen ob es irgendwo einen Übergangswiderstand gibt, das Ding lügt dich ja mal total an :biggrin:

    Drauf gebracht hat mich mein Sohn, der vor einigen Tagen voller Panik und Angst mit dem Mini im Stau stand und die Temperaturanzeige beobachtete.

    Also sobald mein SPI wieder auf der Straße ist, hat meiner eine genaue Temperaturanzeige drin:

    Öltemperatur gibt's über die Getriebewanne

    Öldruck am Öldruckschalter

    Wassertemperatur am Kopf, dort wo bei den Vergasern das Heizungsventil sitzt.

    Ich bin auch mal gespannt 👍🏼

    Das ist eine gute moderne Lösung. Gefällt mir.

    Kannst du die Daten auch speichern, so wie z.B. bei meiner Ausführung als Kurve, um zu sehen, wie es sich mit der Temperatur bei Belastung etc. verhält?

    Wie ich das so sehe, hat mein Mini doch kein Temperaturproblem? 84°C sind doch optimal.

    Der Elektrolüfter ist verbaut, die Temperatur zum Auslösen hab ich nicht erreicht.

    Mir ging es ja nur um eine genauere Messung und deren grafische Darstellung in Relation zum Anzeigeinstrument. Das lügt mir Überhitzung vor. :frown:

    Was du sicherlich meinst ist ein Nachlauf des Elektrolüfters nach dem Abstellen des Motors. Ja, das wäre ein guter Ansatz. Darüber hab ich hier im Forum auch schon mal was gelesen, glaub ich.

    Hallo, vielleicht eine Idee, um seinen Mini und dessen Hitzeentwicklung genauer zu betrachten.

    Mich interessierte, ob die Temperaturanzeige bei meinem Mini richtig anzeigt, denn ich bin da bei den Instrumenten immer etwas skeptisch.

    So habe ich meinen Test Raspberry Pi mit vier Temperatursensoren (DS18B) an betreffende Stellen des Kühlkreislaufs etc. angeschlossen.

    Sensor blau = Öltemperatur am Ölfilter

    Sensor grün = Schlauch Thermostat > Kühler

    Sensor orange = Sandwichplatte

    Sensor rot = Kühler, höchster Punkt

    Die Fahrt dauerte von 17:55 bis 18:15 Uhr. Abfahrt im Dorf 17:55, 2km Landstraße bis zum nächsten Dorf (17:58). Dann wieder 3km Landstraße und rauf auf die Autobahn (18:07). Da so schnell wie möglich nach Hause zum Abendbrot. :wink: Runter von der Autobahn um 18:10, ANkunft zu Hause 18:13 Uhr. Noch 2min Motor laufen lassen, dann abgestellt.

    Die Temperaturanzeige war um 17:57 in der Mitte auf dem weißen Strich.

    18:07 zwischen Strich und rotem Bereich,

    18:12 im roten Bereich.

    18:15 Ende roter Bereich. Mit Infrarothermometer gemessen 84°C

    Interessant, ist der Temperaturanstieg nach dem Abstellen, da keine Luft mehr zum Kühlen produziert wird.

    Die Öltemperatur stieg bei der Autobahnfahrt proportional mehr an, als die Motortemperatur.

    Ich denke nun muss ich mir nicht unbedingt Sorgen machen, wenn die Temperaturanzeige rot sieht. Mal sehn, ob ich die etwas "eichen" kann.

    Super, danke Meister-Mini. Das ist ein super Anfang für mich. :) :smile: :thumbs_up:

    Und noch zu Holger. Ich schrieb von einem 700ccm Reliant Motor aus 1972, der in den Bond Bug's der ersten Serie verbaut war. Dieser Motor war im späteren Reliant Regal verbaut (wie der hellblaue bei Mr. Bean). Dieser Reliant Regal hatte bereits eine GFK Karosse.

    Den Link den du mir geschickt hast, der zeigt den ersten Regal mit Alu Karosse, Alubleche, die auf einem Holzrahmen montiert wurden. Und ja, der hatte noch den 747ccm Motor vom Austin Seven drin.

    Hallo.

    @ Meister-Mini - danke für die Hinweise. Ich messe die alten Lagerschalen aus, auch den Durchmesser der KW Lagerung. Wo müsste ich dann speziell nach den Lagerschalen suchen? Gibt es da evtl. online eine Liste?

    @ Holger (herman) - ich glaube, da liegst du falsch. Der frühe Bond Bug Motor ist der 700er aus dem Reliant Regal. Der Bond Bug hatte immer Reliantmotoren.

    Hallo Leute, ich habe seit einigen Tagen einen 700er Motor vom Bond Bug hier, den ich gern restaurieren möchte.

    Meine erste Frage ist, darf ich hier im Forum, da es sich nicht um einen Mini Motor handelt, dieses Thema erstellen?

    Wenn ja, einige Infos zu meinem Vorhaben.

    Wenn nicht, den Beitrag einfach löschen...

    Ok. Der Motor ist Bj. 1972 und musste vor vielen Jahren dem besseren 850cc Motor weichen. Leider stand der 700er nun ewig rum und gammelte vor sich hin.

    Ich möchte den Motor überholen, jedoch bekommt man dafür kaum noch originale Teile. Speziell geht es um die Lagerschalen für die KW und die Pleuel.

    Kann man dafür evt. vergleichbaren Ersatz bekommen? Was und wie müsste ich da ausmessen oder wie vorgehen?

    Vielen Dank schonmal. :smile: