Beiträge von k.schulle

    So hab ich mich, wie schon beschrieben, bei leerem Tank mit 20l Reservekanister und einem 5l Kanister zum Befüllen des Tanks an die Anzeigebereiche rangetastet.

    Der Tank müsste dazu ausgebaut werden, das geht dann mit dem Befüllen und dem aus- und einbauen des Gebers einfacher.

    Ja, Diddi, so ist es. Wichtig ist, das man weiß wann der Benzinvorrat zur Neige geht. Bei voll steht die Nadel bei meinem Mini auch senkrecht nach oben. :wink:

    Und das mit dem zurechtbiegen geht ganz gut, hab ich schon beim Reliant Tankgeber gemacht. Möglich ist es auf jeden Fall beim Inno auch, so die verbleibende Menge genauer anzeigen zu lassen.

    Das müsste sich doch auch so ähnlich wie beim englischen Mini korrigieren lassen.

    Vom Aufbau her, Schwimmer mit Widerstand, müsste es doch auch so etwa sein.

    Hallo Diddi, sicherlich sind die Werte anders als beim Engländer.

    Aber man könnte doch genau so vorgehen und die möglichen bzw. den Füllständen entsprechenden Widerstandswerte ermitteln.

    Tank entleeren, Tankgeber ausbauen und dann den Schwimmer in die Position bringen, die man anstrebt.

    Ich hab es damals mit einem 20l Kanister gemacht und die Werte 5l, 10l und 20l auf der Anzeige so kalibriert. Die Widerstandswerte sind dann zweitrangig. Ist schon ein bissl Aufwand, aber es lohnt sich.

    Guten Morgen, hab mal ne Frage zu allbrit.de.

    Ich hab als Neukunde letzten Montag bestellt, einige Artikel waren nicht vorhanden, man hat mir vergleichbare Artikel auf die Liste gesetzt, ich war damit einverstanden und habe den geforderten Betrag sofort überwiesen.

    Ich bekam dann eine Email, dass alles möglicherweise am 19.7. verschickt wird. Seit dem hab ich nix mehr gehört.

    Hat jemand Erfahrung, wie es bei allbrit.de geht und wie lang es dauert bis man die Teile erhält?

    Ich wollte doch nur schnell neue Radlager für hinten haben.

    Das Problem kenne ich auch. Bau mal das Heizungsventil aus und sieh nach, ob es richtig schließt. Mein altes Heizungsventil ging auch nicht richtig zu.

    Ein neues habe ich eingebaut, dass auch richtig schließt. Nur besteht das Problem, dass der (neue) starre Heizungszug manchmal etwas in der Halterung am Ventil verrutscht und dadurch das Ventil nicht richtig schließt.

    Meine Maßnahme im Sommer, Motorhaube auf, Betätigungszug kurz ausgehängt, Ventilhebel bis Anschlag fest gedrückt und schon wird nicht noch wärmer im Mini. :wink:

    Guten Morgen. Das Radlager links hinten macht seit zwei Tagen Geräusche. Hab mir gestern die Sache angeschaut, die Walzen im Ring des äußeren Lagers sehen nach außen zeigend Braun aus wie Rost. Hab alles gereinigt und wieder zusammengebaut, kaum Änderungen.

    Es sind KOR Lager, die von der Werkstatt des Vorbesitzers damals nur handfest festgeschraubt mit viel Spiel eingebaut wurden. Habe die dann spielfrei angezogen.

    Kann ich damit noch ein paar Tage fahren?

    Hallo Andreas, danke, dass du das so auf den Punkt bringst. Das steckte auch mit dem Testaufbau dahinter. :thumbs_up:

    Ich konnte mir nicht vorstellen, dass der Mini so schnell überhitzt. (mit dem Mini, mit dem ich mich nun erst seit 9 Monaten genauer beschäftige :wink: ). So hat der Test was gebracht und eine fehlerhafte Temperaturanzeige entlarvt.

    80-90° sind normal, selbst 100° sind noch in Ordnung.

    Ich würde sagen du solltest mal einen anderen Fühler für deine Anzeige einbauen oder prüfen ob es irgendwo einen Übergangswiderstand gibt, das Ding lügt dich ja mal total an :biggrin:

    Drauf gebracht hat mich mein Sohn, der vor einigen Tagen voller Panik und Angst mit dem Mini im Stau stand und die Temperaturanzeige beobachtete.

    Also sobald mein SPI wieder auf der Straße ist, hat meiner eine genaue Temperaturanzeige drin:

    Öltemperatur gibt's über die Getriebewanne

    Öldruck am Öldruckschalter

    Wassertemperatur am Kopf, dort wo bei den Vergasern das Heizungsventil sitzt.

    Ich bin auch mal gespannt 👍🏼

    Das ist eine gute moderne Lösung. Gefällt mir.

    Kannst du die Daten auch speichern, so wie z.B. bei meiner Ausführung als Kurve, um zu sehen, wie es sich mit der Temperatur bei Belastung etc. verhält?

    Wie ich das so sehe, hat mein Mini doch kein Temperaturproblem? 84°C sind doch optimal.

    Der Elektrolüfter ist verbaut, die Temperatur zum Auslösen hab ich nicht erreicht.

    Mir ging es ja nur um eine genauere Messung und deren grafische Darstellung in Relation zum Anzeigeinstrument. Das lügt mir Überhitzung vor. :frown:

    Was du sicherlich meinst ist ein Nachlauf des Elektrolüfters nach dem Abstellen des Motors. Ja, das wäre ein guter Ansatz. Darüber hab ich hier im Forum auch schon mal was gelesen, glaub ich.