Beiträge von k.schulle

    Hallo, vielleicht eine Idee, um seinen Mini und dessen Hitzeentwicklung genauer zu betrachten.

    Mich interessierte, ob die Temperaturanzeige bei meinem Mini richtig anzeigt, denn ich bin da bei den Instrumenten immer etwas skeptisch.

    So habe ich meinen Test Raspberry Pi mit vier Temperatursensoren (DS18B) an betreffende Stellen des Kühlkreislaufs etc. angeschlossen.

    Sensor blau = Öltemperatur am Ölfilter

    Sensor grün = Schlauch Thermostat > Kühler

    Sensor orange = Sandwichplatte

    Sensor rot = Kühler, höchster Punkt

    Die Fahrt dauerte von 17:55 bis 18:15 Uhr. Abfahrt im Dorf 17:55, 2km Landstraße bis zum nächsten Dorf (17:58). Dann wieder 3km Landstraße und rauf auf die Autobahn (18:07). Da so schnell wie möglich nach Hause zum Abendbrot. :wink: Runter von der Autobahn um 18:10, ANkunft zu Hause 18:13 Uhr. Noch 2min Motor laufen lassen, dann abgestellt.

    Die Temperaturanzeige war um 17:57 in der Mitte auf dem weißen Strich.

    18:07 zwischen Strich und rotem Bereich,

    18:12 im roten Bereich.

    18:15 Ende roter Bereich. Mit Infrarothermometer gemessen 84°C

    Interessant, ist der Temperaturanstieg nach dem Abstellen, da keine Luft mehr zum Kühlen produziert wird.

    Die Öltemperatur stieg bei der Autobahnfahrt proportional mehr an, als die Motortemperatur.

    Ich denke nun muss ich mir nicht unbedingt Sorgen machen, wenn die Temperaturanzeige rot sieht. Mal sehn, ob ich die etwas "eichen" kann.

    Super, danke Meister-Mini. Das ist ein super Anfang für mich. :) :smile: :thumbs_up:

    Und noch zu Holger. Ich schrieb von einem 700ccm Reliant Motor aus 1972, der in den Bond Bug's der ersten Serie verbaut war. Dieser Motor war im späteren Reliant Regal verbaut (wie der hellblaue bei Mr. Bean). Dieser Reliant Regal hatte bereits eine GFK Karosse.

    Den Link den du mir geschickt hast, der zeigt den ersten Regal mit Alu Karosse, Alubleche, die auf einem Holzrahmen montiert wurden. Und ja, der hatte noch den 747ccm Motor vom Austin Seven drin.

    Hallo.

    @ Meister-Mini - danke für die Hinweise. Ich messe die alten Lagerschalen aus, auch den Durchmesser der KW Lagerung. Wo müsste ich dann speziell nach den Lagerschalen suchen? Gibt es da evtl. online eine Liste?

    @ Holger (herman) - ich glaube, da liegst du falsch. Der frühe Bond Bug Motor ist der 700er aus dem Reliant Regal. Der Bond Bug hatte immer Reliantmotoren.

    Hallo Leute, ich habe seit einigen Tagen einen 700er Motor vom Bond Bug hier, den ich gern restaurieren möchte.

    Meine erste Frage ist, darf ich hier im Forum, da es sich nicht um einen Mini Motor handelt, dieses Thema erstellen?

    Wenn ja, einige Infos zu meinem Vorhaben.

    Wenn nicht, den Beitrag einfach löschen...

    Ok. Der Motor ist Bj. 1972 und musste vor vielen Jahren dem besseren 850cc Motor weichen. Leider stand der 700er nun ewig rum und gammelte vor sich hin.

    Ich möchte den Motor überholen, jedoch bekommt man dafür kaum noch originale Teile. Speziell geht es um die Lagerschalen für die KW und die Pleuel.

    Kann man dafür evt. vergleichbaren Ersatz bekommen? Was und wie müsste ich da ausmessen oder wie vorgehen?

    Vielen Dank schonmal. :smile:

    Aber die dimmen ja vermutlich nicht runter….

    Doch schon, aber genau da liegt das Problem. Diese LED's sind mit dem Illu-Kit nicht ohne Anpassung verwendbar. Dimmen kann man die schon, aber es muss probeweise ermittelt werden, wie der Vorwiderstand verändert werden muss. Und wenn da steht "hell weiß" dann hast du dann auch eine "blendende" Schalterbeleuchtung.

    Bei den Glühlämpchen heißt der Sockel auch E5 bzw. E5,5 und nicht wie bei Limora beschrieben E5/8.

    Hallo Leute, was soll ich euch sagen, die Tropfen, der Ölverlust und alle (momentanen) Sorgen sind nach dem Erneuern der Ventildeckeldichtung weg.

    Mann, das freut mich.

    Danke euch allen für die Tips und Hinweise, besonders Maxxs.

    Es war nur diese Kleinigkeit, die mich schon ne Weile grübeln ließ.

    :smile: :thumbs_up:

    Ich habe gerade die Ventildeckeldichtung erneuert. Was mir auffiel ist, dass die alte Dichtung mit Silikon eingeklebt und steinhart war, die wurde sicherlich nie erneuert.

    Da die Hohlmuttern einen Anschlag haben, lag diese nur auf. Die Auflagefläche am Zylinderkopf war rostig und nicht gerade glatt. Auch war die Dichtung etwa 1,5mm dünner als die neue.

    Mal sehn, vielleicht war es ja das. Ich werde berichten.

    Umdrehen schien mir nicht die beste Idee zu sein, da der Haltering schon etwas gebogen ist und zwei dünnere Stellen hat. Ich habe eine passende Pappscheibe aus dem Sanitärbereich untergelegt, jetzt sitzt es etwas fester.

    Ich werde mal so einen "Retaining clip" aus Alu bauen, das beruhigt etwas mehr.

    Kauf Bremsenreinger sprüh alles sauber fahr ne kurze strecke und beobachte dann genau den höchsten punkt der Ölfeuchtigkeit

    Danke für die Nachricht. :) Hab ich heut nachmittag gemacht. Ich bin ja grad dabei mal alle Flüssigkeiten zu erneuern. Hab vorm Warmfahren zum Öl ablassen den Motor gereinigt.

    Nach 20km ist untenrum noch alles trocken, aber von oben her schleicht sich Öl nach unten. Es sieht so aus, als ob es (von vorn gesehen) auf der rechten, hinteren Seite des Motors herkommt.

    Tachoantrieb oder Riemenscheibensimmerring könnte die Ursache sein

    Hallo Michael, mein Mini hat das gleiche Problem, nur noch etwas stärker.

    Ist es möglich den Simmerring bzw. die Dichtung zum Tachoantrieb auch bei eingebautem Motor zu wechseln? Sieht eng aus da. :wink:

    Auf dem gezeigten Fto fehlt vorn ne Schraube, wie bei unserem Mini auch. Ist das richtig so?