Beiträge von k.schulle

    Aber die dimmen ja vermutlich nicht runter….

    Doch schon, aber genau da liegt das Problem. Diese LED's sind mit dem Illu-Kit nicht ohne Anpassung verwendbar. Dimmen kann man die schon, aber es muss probeweise ermittelt werden, wie der Vorwiderstand verändert werden muss. Und wenn da steht "hell weiß" dann hast du dann auch eine "blendende" Schalterbeleuchtung.

    Bei den Glühlämpchen heißt der Sockel auch E5 bzw. E5,5 und nicht wie bei Limora beschrieben E5/8.

    Hallo Leute, was soll ich euch sagen, die Tropfen, der Ölverlust und alle (momentanen) Sorgen sind nach dem Erneuern der Ventildeckeldichtung weg.

    Mann, das freut mich.

    Danke euch allen für die Tips und Hinweise, besonders Maxxs.

    Es war nur diese Kleinigkeit, die mich schon ne Weile grübeln ließ.

    :smile: :thumbs_up:

    Ich habe gerade die Ventildeckeldichtung erneuert. Was mir auffiel ist, dass die alte Dichtung mit Silikon eingeklebt und steinhart war, die wurde sicherlich nie erneuert.

    Da die Hohlmuttern einen Anschlag haben, lag diese nur auf. Die Auflagefläche am Zylinderkopf war rostig und nicht gerade glatt. Auch war die Dichtung etwa 1,5mm dünner als die neue.

    Mal sehn, vielleicht war es ja das. Ich werde berichten.

    Umdrehen schien mir nicht die beste Idee zu sein, da der Haltering schon etwas gebogen ist und zwei dünnere Stellen hat. Ich habe eine passende Pappscheibe aus dem Sanitärbereich untergelegt, jetzt sitzt es etwas fester.

    Ich werde mal so einen "Retaining clip" aus Alu bauen, das beruhigt etwas mehr.

    Kauf Bremsenreinger sprüh alles sauber fahr ne kurze strecke und beobachte dann genau den höchsten punkt der Ölfeuchtigkeit

    Danke für die Nachricht. :) Hab ich heut nachmittag gemacht. Ich bin ja grad dabei mal alle Flüssigkeiten zu erneuern. Hab vorm Warmfahren zum Öl ablassen den Motor gereinigt.

    Nach 20km ist untenrum noch alles trocken, aber von oben her schleicht sich Öl nach unten. Es sieht so aus, als ob es (von vorn gesehen) auf der rechten, hinteren Seite des Motors herkommt.

    Tachoantrieb oder Riemenscheibensimmerring könnte die Ursache sein

    Hallo Michael, mein Mini hat das gleiche Problem, nur noch etwas stärker.

    Ist es möglich den Simmerring bzw. die Dichtung zum Tachoantrieb auch bei eingebautem Motor zu wechseln? Sieht eng aus da. :wink:

    Auf dem gezeigten Fto fehlt vorn ne Schraube, wie bei unserem Mini auch. Ist das richtig so?

    Die "billigen" habe ich nach Empfehlungen von euch hier im Forum mit Ventilschleifpaste eingeschliffen und die Schmiernut verbessert. Hab mir viel Mühe gegeben um komplett spielfrei eine gute Leichtgängigkeit mit verschiedenen Umnterlegscheiben hinzubekommen. ;)

    Der stolze Preis (4 Stück für ca. 180€, wenn ich da richtig liege) für die guten japanischen Traggelenke und die doch relativ einfache und schnelle Installation der "billigen" Traggelenke mit der richtigen Langnuss halten mich aber etwas davon ab, diese Variante einzusetzen.

    Hallo Meister-Mini, da ich noch Neuling mit dem Mini bin, hab ich die Traggelenke von Minispares verbaut, das sind dann also die billigen, die nicht lang halten.

    Gibt es da evtl. Erfahrungswerte, wieviele Kilometer die etwa halten?

    Wo kann man die guten Traggelenke bekommen?

    Hallo, mach gleich beide Seiten neu, wenn du einmal dabei bist.

    Schau dir auch alle Buchsen und Gummis an der Aufhängung an. Wenn diese schon ihre Zeit abgeleistet haben, dann austauschen.

    Ich habe mir auf eine 38er Nuß eine andre Nuß aufschweißen lassen, durch das Loch vom Vierkant hast du dann mehr als 6cm Platz. :)

    Ja, das war auch sozusagen die Inspiration zum Bau meiner Variante. Das Illuminationskit sieht natürlich in der Umsetzung viel professioneller aus. Ist aber auch etwas teurer als meine Variante.

    Es ist ja auch nur eine etwas andere Umsetzung der Schalterbeleuchtung, ich wollte ja damit auch keine Idee klauen. :wink:

    Für diejenige, die etwas Freude am Basteln haben ist es aber möglicherweise eine Variante, die ohne viel Aufwand und Kosten selbst hergestellt werden kann. Für mich war es kostenlos, da ja alles in der Bastelkiste vorhanden war.

    Anschließen kann man meine Variante auch an die Spannung vom Zündschloss, sodass alle Schalter dann immer "glimmen". Und die Helligkeit ist nach Bedarf einstellbar. :cool:

    PS: Bauelementekosten etwa 2,50€, zuzüglich Flachsteckhülsen, Flachstecker und Silikonkabel. Zusammen max. 10€

    Hallo,

    einige Spätschichten und der Mini als Ersatzwagen veranlassten mich wegen der Sucherei nach dem richtigen Schalter im Dunkeln zu dieser Maßnahme.

    Der Plan war, die Schalter, die beim Einschalten leuchten, im Dunkeln etwas glimmen zu lassen. Die Idee war, mit etwa 5V die Glühlampen zu speisen, beim Einschalten sollten sie dann die volle Leuchtkraft haben. Also ran an die Bastelkiste.

    Die 5V Spannungsquelle:

    Zum Einsatz kam ein B3170 (LM317) als einstellbarer Spannungsregler auf einer Lochrasterplatine mit einem kleinen Kühlkörper.

    Um nun die unterschiedlichen Spannungen voneinander unabhängig zu machen hab ich es so mit je 2 Dioden pro Schalter in der Versorgungsspannung gelöst. Dafür habe ich mehrere Diodenbestückte Y - Kabel zusammengelötet. Der schmale Flachstecker bleibt die Schalterbeleuchtung beim Einschalten, der breite Flachstecker ist die 5V Beleuchtungsspannung. Die Flachsteckhülse steckt man an den Anschluß für die Beleuchtung an den Schalter. Siehe Schaltplan.

    Die Lochrasterplatine mit den Bauteilen für die (einstellbare) 5V Beleuchtungsspannung ist recht kompakt und findet unterm Armaturenbrett Platz. Wichtig ist, die Bauteile gegen Abvibrieren mit etwas Silikon zu befestigen.

    Die Spannungsversorgung für die Spannungsreglerplatine (12V Bordspannung) kommt vom Lichtschalter, wenn das Licht eingeschaltet wird. Standlicht ist nätürlich auch möglich.

    Dieser recht einfache Aufbau hat den Vorteil, dass nach Belieben die Leuchtkraft der Glühlämpchen eingestellt werden kann. Das Ganze fünktioniert hervorragend, ist einfach zu bauen, ist kostengünstig und bringt endlich Licht ins Dunkel. :smile:

    Für Interessenten und Bastelfreunde hier noch eine Liste der benötigten Bauelemente:

    Für den Spannungsregler:

    1x LM317 (ich hab noch einige B3170 aus DDR Beständen)

    2x Elko 10µF / 25V

    1x Widerstand 150 Ohm

    1x Poti 1 KOhm

    1x Diode 1N4001 o.ä.

    1x Kühlörper (der war grad in der Bastelkiste, kann auch ein anderer sein)

    Für die Y - Kabel je Schalter kleine Dioden:

    2x 1N4007 o.ä.

    Einige Kabel, Flachstecker und Flachsteckhülsen.

    Für das 5V Verbindungskabel für die Beleuchtundgsspannung je nach Anzahl der Schalter Flachsteckhülsen, die auf das Y - Kabel gesteckt werden.

    Beispiel: