Beiträge von k.schulle

    Hallo,

    nun hatte ich am Wochenende Zeit, die Vorderachse komplett zu überholen. Alles neu, Hilo's, Knuckle joints, Federelemente, Buchsen untere Tragarme und Stabilisatoren, neue Bolzen, neue Achse incl. Lager und Dichtungen obere Tragarme, alle Traggelenke neu.

    Hat ne Weile gedauert, aber es fühlt sich richtig gut an. Die Lenkung geht wieder leicht. :)

    Ein, zwei Fragen hab ich noch, die Sicherungsbleche an den Traggelenken, müssen alle Seiten umgelegt werden, oder reichen drei Seiten zur Sicherung?

    Wie ist normalerweise der Abstand des Rades zum Radkasten nach ner Überholung, sind 75mm in Ordnung?

    Möglich wäre, dass der weiße Belag auf den Kabeln Salz vom Winterdienst ist, der mit mit dem Spritzwasser / Sprühnebel vom Vordermann dort hingelangt. Durch das Salz und die Feuchtigkeit ist die Leitfähigkeit außen am Zündkabel gegeben und möglicherweise springt dann der Funke vorher irgendwoanders über als an der Kerze. Das könnte die Zündprobleme verursachen.

    Langsam scheint ja Bewegung in die Sache zu kommen.

    Kann das mit der extrem langen Lieferzeit möglicherweise mit dem Bestelldatum bis 31.12.2020 zu tun haben?

    Die hatten bestimmt erst ne Versammlung abhalten müssen, wie mit dem Zollereignis verfahren wird bei Bestellungen vorm Brexit.

    Deshalb freut es mich, dass ihr keine Gebühren gezahlt habt. Hat ja doch was gebracht. :smile:

    Hallo, ich habe am 19. Januar bei Minispares eine Bestellung aufgegeben. Wert incl. Versandkosten aus GB 129,04€.

    Seit dem 23. 1. lag das Paket beim Zoll in Kassel. Nun wurde es heute endlich verzollt und ich bekam eine Aufforderung das Verzollungsereignis zu bezahlen. 43,65€ Gebühren. Setzen sich zusammen aus:

    Zusatzpositionen mit 4 Zeilen (L1): 4,76€

    Kapitalbereitstellungsprovision (AV): 14,88€

    EUSt. (TX): 24,01€

    = 43,65€ + 129,04€

    Gesamtkosten: 172,69€

    Nun bin ich gespannt, wann mein Paket hier ankommt.

    Hallo Michael, ja das hab ich so etwa gemacht. 0,75 und 1mm² Leitungen sind mit 10A bzw.15A, 1,5mm² mit 20A und 2,5 und 4mm² mit 30A abgesichert. Somit liegen die Sicherungswerte über dem Stromverbrauch der Verbraucher und im Bereich der Strombelastbarkeit der Kabel.

    Hallo, nachdem ich hinterm Luftfiltergehäuse nun auch noch 3 fliegende Torpedosicherungen im antiken Sicherungshalter entdeckt hatte, war heut nach 5 Stunden Verlege- und Lötarbeit die elektrische Sicherheit wieder so, dass ich mich jetzt besser fühle und meine Tochter mit keinem Kabelproblem in Zukunft in dem Bereich mehr rechnen sollte.

    Erneuert wurde das 4mm² Kabel vom Verbindungspunkt Anlasserrelais zum Sicherungskasten, 2 Flachstecksicherungskästen (1x 6fach, 1x 4 fach) wurden eingebaut und alle Flachsteckhülsen verlötet und mit Siliköntüllen versehen. Zusätzlich ist nun das 4mm² Kabel zum Lichtschalter mit 30A abgesichert. Entfernt habe ich das Rot/Schwarze Kabel was am Sicherungskasten von 0,75mm² über eine 25A Sicherung zu 1,5mm² rt/sw wurde und am Kühler vorn im Nirgendwo endete. :confused:

    Ich hoffe nun etwas mehr Übersicht und Sicherheit in dem Kabelsalat zu haben.

    Meine Frage wäre noch, welche Sicherungswerte sollten nun eingesetzt werden, denn am Schaltplan, der doch etwas anders als bei unserem Mini ist, findet man das nicht so recht raus. Ich habe erstmal die Leistung aller Verbraucher an den betreffenden Leitungen zusammengerechnet um Anhaltspunkte zum Sicherungswert zu haben.

    Danke und naoch ein schönes, gesundes neues Jahr.

    Karsten

    Nun habe ich mal etwas weiter in dem Kabelbaum "gegraben" das braune Kabel, das vom Verbindungspunkt Batterie, Magnetschalter zum Sicherungskasten führt (4mm² ?) hat schon sehr gelitten, thermisch und an der Isolation. Da muss beim Vorbesitzer schon mal was passiert sein.

    Diese Kabel werde ich neu machen. Alle anderen im Kabelbaum sehen gut aus. Auch werde ich gleich die + Leitung zum Lichtschalter absichern.

    Jedenfalls stimmen die Kabelfarben am Sicherungshalter nicht so richtig. Purple/Orange Kabel kann ich nicht finden, auch sind da rote Kabel dran, die ich erstmal zuordene muss. Irgendwer hat auch Rot/Schwarz verkabelt, auch nicht im Schaltplan zu finden.

    Ich habe mir erstmal eine Zeichnung gemacht, um etwas mehr Sicherheit in die Kabelei zu bekommen. Wenn das passt, bekommen alle Kabel angelötete Flachstecker.

    Ich bin dann gestern noch eine größere Runde gefahren, der Vergaser Mini ist nicht wirklich das Auto für winterliche Temperaturen. :wink:

    Die Temperaturanzeige scheint jetzt richtig zu funktionieren, Betriebstemperatur etwas über dem mittleren Strich. Nur die Tankanzeige steht jetzt fast senkrecht auf Vollausschlag, da muss ich noch was einstellen.

    Viele Grüße

    Karsten