Beiträge von k.schulle

    Dann zeigt auch die Tankanzeige zu niedrig an.

    Deutet tatsächlich auf ein Problem mit dem Spannungskonstanter hin.

    Liefert der zu wenig Spannung, zeigen beide Instrumente zu niedrig an :wink:

    Gruß, Diddi

    Guten Morgen. :)

    Ich habe die Anzeigeeinheit ausgebaut. Jedoch befindet sich kein Spannungskonstanter a la 7810 auf der Platine. Aber an der Anzeigeeinheit für Tank und Temperatur befindet sich so ein berühmter mechanischer "Spannungsregler". Womöglich ist das die Ursache für eine zu geringe Anzeige bei beiden Instrumenten.

    Könnte man das nicht auf die bessere Art mit dem elektronischen Konstanter lösen?

    Viele Grüße

    Karsten

    Ich habe alle Flachstecker verlötet und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch überzogen.

    Die beiden Halter für die Stecksicherungen habe ich direkt ans Kabel gelötet und auch mit Schrumpfschlauch überzogen. Das gibt mir ein etwas sichereres Gefühl. :smile: Dann wurden die Sicherungshalter fest in den Kabelbaum "einisoliert", damit nix rumhängt wie vorher.

    Danke für die Hinweise.

    Ich habe heut erstmal die Kabel neu verlötet, denn ich habe die Steckverbinder anstatt der Lucar-Connectors wiederverwendet. Nun haben auch Abblendlicht und Fernlicht eine Sicherung bekommen, jeweils 15A.

    Der Kabelbaum wurde geprüft und neu mit einer Isolierung ummantelt. Auch fliegt jetzt nichts mehr an losen Kabeln im Motorraum rum.

    Die Kabelei für die Zusatzscheinwerfer ist nun komplett entfernt. In den nächsten Tagen kommt dann noch der neue Sicherungskasten rein, so denke ich erstmal für etwas Ruhe und Ordnung gesorgt zu haben. :wink:

    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo Diddi, das Licht ohne Sicherung ist natürlich nicht so gut. Genau wie bei meinen Reliant Robin und Rialto.

    Einen 4er Kasten hab ich noch, aber da 6 Sicherungen verbaut sind, möchte ich auch die 6 Sicherungen lassen. Die fliegenden Sicherungen können dann ja zusätzlich im 4er Kasten ihren Platz finden.

    lt. Schaltplan ist das Licht vorm Schalter mit einer Sicherung abgesichert, ebenso das Nebelrücklicht. Diese Sicherungen werde ich aber eher unterm Armaturenbrett finden. Denke ich. Mal gucken.

    Sind eigentlich die Steckverbinder im unteren Bild original verbaut oder ist das auch eine nachträgliche "Verbesserung"?

    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo, nun hatte ich endlich Zeit, mir der Sache zu widmen.

    Einen originalen Sicherungskasten konnte ich momentan noch nicht auftreiben, aber einen 6fachen für Flachstecksicherungen.

    Nun zum eigentlichen Problem. Ich habe die Bastelei ausgebaut. Alles war irgendwie fragwürdig. Einiges sieht mir evtl. als nicht original aus.

    Denn es ist jedes Fernlicht nachträglich mit einer extra Sicherung versehen, rechte Seite mit 25A, linke Seite mit 15A abgesichert?

    Die Spannung für das zurückgebaute Relais für Zusatzscheinwerfer wurde durch ein dazwischengelötetes Stück Kabel (von bl/ws) abgenommen. Auch ist der Kabelbaum für die Scheinwerfer mit Steckverbindungen, Kabelfarbe alle schwarz, verlängert.

    Gefällt mir garnicht. :frown:

    Viele Grüße

    Karsten

    Ich würde das Relais und die dazu gehörige Verkabelung entsorgen!

    Das hab ich mir jetzt auch so gedacht und vorgenommen.

    Der Sicherungskasten mit den alten Sicherungsversionen schien mir auch nicht gerade als sehr zuverlässig, da ich auch alle Sicherungshalter mit solchen Sicherungen aus meinen MZ Motorrädern verbannt habe. Auch die angeschraubten Kabel sehen nicht grad vielversprechend aus.

    Ich denke eine Umrüstung auf Flachstecksicherungen ist eine gute Idee.

    Danke und viele Grüße

    Karsten

    Hallo Andy,

    ja das mit den Farben dachte ich auch. Aber die Sache mit dem Relais sieht nach Eigenkonstruktion aus. Die Kabel, die vom Relais weggehen sind 1x schwarz als + und einmal braun als Masse, denn die braunen Kabel sind aufs Chassis geklemmt. Wahrscheinlich doch eine Schaltung für Nebelscheinwerfer oder so.

    Und das rot / schwarze originale Kabel könnte damit zu tun haben, denn z.B. bei späteren Modellen ist rt/sw als Front Fog Lamp switch bzw. LH Head lamp bezeichnet.

    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo, ich habe gerade zwei bzw. drei herumhängende Kabel gefunden. Einmal zweipolig schwarz und braun, wobei der schwarze von einem Relais im Motorraum kommt (links wenn ich von vorn in den Motorraum gucke). Das Relais hat eine Flachstecksicherung drin. Könnte das zu ehemaligen Zusatzscheinwerfen gehört haben? Denn beide Kabelenden wurden abgeschnitten und hängen nun so da.

    Zum Relais führt ein roted dickes Kabel, das am Sicherungskasten auf purple geklemmt ist. Ich würde das ganze Geraffel entfernen, da es ja sowieso keinen Zweck erfüllt, oder?

    Das andere Kabel, rot/schwarz hat eine Steckbuchse. Wo könnte das hingehören?

    Langsam finde ich immer mehr solcher "Basteleien". :eek:

    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo, mein Reliant Rialto hatte original diese Gemini Felgen drauf.

    Leider wurden irgendwann mal falsche Radmuttern benutzt und die (2 Stück) Stahleinsätze wurden zerstört.

    Meine Frage ist nun, gibt es irgendwo solche Einsätze oder hat jemand noch zwei für mich, dann könnte ich die Felgen aufarbeiten und wieder nutzen.

    Viele Grüße

    Karsten

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Hallo Andy vielen Dank für deine Antwort.

    Ich bin grad fertig mit der Aktion Hinterradbremsen. Ich habe alles so gemacht, wie du mir beschrieben hast. Es ist besser geworden. Das Auto bleibt beim Bremsen jetzt in der Spur. Eine ganz leichte Tendenz nach rechts ist noch, ich kontrolliere morgen nochmal die Einstellung an den Hinterrädern.

    Die Kolben in den Radbremszylindern gehen leicht, lassen sich drehen. Der Durchmesser der Kolben ist rechts 18,9mm, links 18,8mm.

    Kupferpaste wurde an allen betreffenden Stellen angewandt.

    Die Radlager konnte ich gut festziehen, aber mit den geforderten 83 Nm sind die Lager dann fest. Ich habe bis zum Splintloch zurückgedreht, die Radaufnahme lässt sich mit leichtem Widerstand drehen, d.h. man kann die Achse ohne Kraftaufwand zwichen zwei Finger drehen. Das Spiel ist komplett weg.

    Ich habe vorher noch gemessen, an Oberkante Reifen waren es rechts 5mm, links 3mm also richtig viel Spiel.

    Viele Grüße

    Karsten

    Guten Morgen. Ich habe die Bremstrommel heruntergenommen. Der Hauptbremszylinder sieht neu aus, etwas staubig, aber ansonsten sieht alles (für mich) ganz normal aus.

    Was mir vor der Demontage auffiel, ist das heftige Spiel der Radlager (Rollenlager). Nach dem Entfernen der Fettkappe und des Splintes kann ich die Mutter mit der Hand bewegen, also wurde damals beim Erneuern sicherlich nichts richtig festgezogen.

    Kann die lose Achsmutter zum Bremsverhalten beitragen?

    Hallo, alles erneuert, die Bremsen sind entlüftet. Mir scheint, dass die Bremsleistung wesentlich besser ist. Aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht denn das rechte Hinterrad blockiert beim Bremstest zuerst. Zwar ist das Bremsverhalten nicht mehr so extrem wie vorher, aber irgendwo passt es noch nicht richtig.

    Ich werde nun doch noch die Hinterradbremsen genauer inspizieren, wie es mir anfangs schon Madblack riet.

    Da nach meinen Arbeiten am Mini in der letzten Zeit in mir die Erkenntnis kam, dass in der Werkstatt, wo vieles vor 2 Jahren erneuert wurde doch so einiges wahrscheinlich nicht richtig gemacht wurde.

    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo, ich habe nun endlich Zeit gefunden, den Bremskraftbegrenzer zu erneuern. Und weil ich einmal dabei war, habe ich auch gleich noch den Hauptbremszylinder überholt. Der war überall ziemlich undicht, es war auch schon Bremsflüssigkeit im Bremskraftverstärker. Der Füllstandswarnschalter fünktioniert nun auch wieder.

    Morgen geht es an den Einbau. Mal sehen ob das Bremsverhalten nun besser ist.

    Es kann also gut sein, dass du jetzt mal nach eine anderen Nadel schauen musst...

    Wieder mal Danke für eure Hilfe und Anregungen. Ich werde es mit einer anderen Nadel probieren. Evtl. wäre die AEG im Teillastbereich eine gute Wahl, weil in dem Bereich fetter.

    Ansonsten hab ich momentan nur AAC, AAV und AAP da, nicht ganz so passend. :wink:

    Viele Grüße,

    Karsten

    Hallo guten Morgen, ich weiß nicht ob ich die Frage hier stellen darf, denn ich hab mal ne kurze Frage zum SU HS2 von meinem Reliant Rialto.

    Das Problem ist, dass es im Teillastbereich bei geringer Belastung ruckelt. Beim Beschleunigen und bei Belastung ist diese Erscheinung (fast komplett) weg. Bei Vollast und im unteren Drehzahlbereich ist alles ok.

    *Kann das evtl. an der Nadel liegen, die evtl. in diesem Bereich zu mager ist? Verbaut ist die empfohlene AEB Nadel.*

    Die Zündung ist richtig eingestellt (12°vor OT), der Vergaser ist mit 23 Flats eingestellt, also beides im optimalen Bereich.

    Der Motor hat nach der Überholung jetzt etwa 500km runter. Optimiert bzw. angepasst hab ich die Einlaßkanäle, die gegenüber der Ansaugbrücke viel zu klein waren, jetzt genau passen.

    Viele Grüße,

    Karsten