Beiträge von k.schulle

    Hallo, eigentlich habe ich drei kurze Fragen zum Mini Vergaser Cooper:

    1. Thema Traggelenke, wie fest sollte die Aufnahmen für die Achsstreben sein, d.h. wie stelle ich fest, wieviele der dünnen Unterlegscheiben verbaut werden müssen? Sorry, ich weiß nicht wie ich es anders formulieren soll.

    2. Welche Aufgabe hat das Relais im Motorraum auf der Fahrerseite (Kabelfarben rot/violett + hellgrün/rosa)?

    3. wofür ist das Teil mit einem Drahtfilter am Ende der Unterdruckleitung zwischen Ansaugbrücke und Bremskraftverstärker, wo zwei Kabel (sw/ws) abgehen?

    Vielen Dank im Voraus,

    Karsten

    Hallo, dank Andy konnte ich nun einen neuen Schalter für den Elektrolüfter einbauen. Vielen Dank nochmal.

    Geht eigentlich der gesamte Strom des Elektrolüfters durch den Schalter, oder ist da noch eine Relaisschaltung dahinter? Welche Leistung hat der Lüfter?

    Ich frage nur deshalb, weil die Kontakte doch relativ klein erscheinen (habe ich sehen können, weil der Schalter gebrochen war).

    Viele Grüße

    Karsten

    Ok, hab ich jetz gelesen. :smile: Danke.

    Nachdem ich gestern mal die braune Brühe angeschaut hab, denke ich, dass eine Spülung notwendig sein wird.

    Lt. Werkstatt wurde damals, Ende 2018 alles gespült und Glysatin aufgefüllt.

    Ich mach dann mal eine intensive Spülung und nehme mir das Heizungsventil vor.

    Grüße,

    Karsten

    Hallo Diddi, das gleiche Problem hab ich auch mit unserem 91er Mini. Der Bowdenzug bzw. Draht für die Heizungsbetätigung war festgegammelt. Ist auch schon recht marode, aber nach Schmierung funktioniert es wieder mit der Betätigung. Nur die Heizung geht nicht aus, obwohl sich das Ventil im Motorraum bewegen lässt. Kann man das reparieren oder sollte ich das gleich komplett austauschen?

    Grüße,

    Karsten

    Hallo, ich hab jetzt mal mit einigen Widerstandswerten geprüft, wie die Temperaturanzeige anzeigt. Bei 10 Ohm mittig im roten Bereich, 20 Ohm, kurz vor Rot, 50 Ohm Strich in der Mitte.

    Hab jetzt keine richtige Idee, was da gemacht werden kann, denn das ist ja so eigentlich nicht in Ordnung.

    Komisch verhält sich auch die Tankanzeige, Tank voll, im oberen Bereich, aber wenn 15l raus sind steht die fast auf leer.

    Ist das Anzeugeinstrument nicht in Ordnung?

    Sorry bin etwas vom Thema Thermoschalter abgeglitten. :wink:

    Viele Grüße,

    Karsten

    Hi Diddl,

    ich habe mit einem Infrarotthermometer am Motorblock direkt am Sensor und an der Oberseite des Kühlers gemessen. Beide Werte etwa gleich bei 90°C.

    Somit müsste das Thermostat in Ordnung sein.

    Und ja, nach deiner Aussage müsste die Anzeige eigentlich Richtung "Hot" anzeigen. Gegen Masse hat das Instrument Vollausschlag. Ist eigentlich bei der 3er Anzeigeneinheit auch so ein Lucas "Spannungsstabilisator" verbaut?

    Gruß, Karsten

    Hallo Funkey, ja, das ist eine gute Idee, ich hab auch schon an so etwas gedacht. Nimmst du dann den Schließer 100°C?

    Grüße, Karsten

    PS: noch was zu den Daten bzw. den Widerstandswerten des Temperaturfühlers des Anzeigeinstruments, die Werte in der Tabelle von biz weichen stark von meinen ab (90°C = 75 Ohm, 50°C = 260 Ohm, 40°C = 390 Ohm), dabei zeigt das Instrument bei 90°C kurz über dem blauen Bereich an, also viel zu wenig.

    Anzeigeinstrument wird nicht direkt vom Temperaturfühler gesteuert;

    Fühler (ist ein NTC-Thermistor, der sein ohmschen Widerstand in Abhängigkeit von der Umgebungstemperaturen verändert) sendet Information am MEMS und MEMS steuert das Anzeigeinstrument.

    Ja, das weiß ich hab mich vielleicht auch etwas verwirrend ausgedrückt. Aber, da mein Mini ein Vergasermodell ist hat der doch kein Motorsteuergerät, dann wird das Anzeigeinstrument doch direkt durch den Widerstand des Temperaturfühlers betrieben. Oder seh ich das falsch?

    Das müsste doch genau so wie bei meinem Reliant funktionieren oder?

    Danke biz für die Meßwerttabelle. :smile::thumbs_up:

    Ja, das mit Zündung aus und Lüfter auch hat mich schon etwas gewundert, ich dachte da gibt es noch eine Nachlaufsteuerung bis die Temperatur wieder ok ist.

    Der Elektrolüfter wurde bestimmt nur zusätzlich verbaut, um das Temperaturproblem bei geringen Drehzahlen in Griff zu bekommen, da ja der direkt angetriebene Lüfter z.B. im Sommer im Stadtverkehr evtl. nicht ausreicht.

    Die Idee mit dem Schalter gefällt mir, bloß blöd, dass meine Temperaturanzeige bei gemessenen 90°C am Kühler grad mal aus dem blauen Bereich raus ist. Gegen Masse Vollausschlag funktioniert aber.

    Weiß jemand von euch zufällig den Widerstand des Temperaturfühlers für das Anzeigeinstrument?

    Grüße,

    Karsten

    Ja, heftigvist der Preis schon, aber ein deutscher Anbieter mi L will dafür 150€ Plus Versand haben.

    Schaltet der den Lüfter zu, wenn bei niedrigeren Drehzahlen der Zwangslüfter für zu wenig Kühlung sorgt?

    Alternativ könnte man doch eine elektronische Schaltung basteln, die bei der geforderten Temperatur den Elektrolüfter einschaltet (wie hoch?, 98°C könnte lt. Bezeichnung sein)

    Gruß Karsten

    Hallo, der Thermoschalter für den Elektrolüfter ist bei meinem Mini zerbrochen. Gibt es dafür ein alternatives Produkt, oder passt nur der YWL10010 ?

    Hat den jemand schonmal repariert? Es scheint ein Schaltmechanismus zu sein, der über ein kleines Druckstück einen Schaltkontakt bei bestimmter Temperatur schließt, weil das Druckstück dann zurückgeht.

    Bei welcher Temperatur würde der Schalter den Lüfter ein- bzw. wieder abschalten?

    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo, ich wollte mal kurz berichten.

    Den Vergaser habe ich um fast eine halbe Umdrehung fetter gestellt, es ist merklich besser. Bei heutigem Wetter etwa 5km mit Choke, ab dann eine spürbar bessere Gasannahme. :smile:

    Der Verbrauch lag vor der fetteren Einstellung bei etwa 6l auf 100km, Landstraße und 2/3 Autobahnfahrt.

    An der Vorderachse habe ich 6 Schmiernippel erneuert, hinten 2 und mit der Fettpresse etwas Fett in die Achsschenkel bekommen. Hinten habe ich relativ oft mit der Presse gepumt, aber Fett kam noch nicht irgendwo raus. Die Schwingen waren bestimmt staubtrocken.

    Es scheint dass es ein wenig besser ist mit der Lenkung, aber ich denke da sollte ich einiges erneuern.

    Viele Grüße

    Karsten

    Guten Morgen, die Schmiernippel hab ich auch schon entdeckt, trocken und rostig, unlustig Fett anzunehmen. Evtl. Nippel austauschen?

    Das kann natürlich auch sein, dass da alles trocken drin ist. Die Spur stimmt auch nicht, denke ich, das Lenkrad ist nicht mittig beim Geradeausfahren.

    Vorbesitzer waren drei, ich bin Nr. 4.

    Der Mini stand auch von 2011 bis 2018 ungenutzt in einer Garage, wurde dann vom letzten Besitzer nur etwas über 1.000km gefahren.

    Der Motor sieht aus als ob er schon immer drin ist.

    Danke erstmal Und viele Grüße,

    Karsten

    Ok, super Diddi, danke für die Hinweise. Da mach ich mich dran. Den ZZP kontrolliere ich mit dem Stroboskop.

    Ein bischen fetter stell ich auch ein. Dann berichte ich. :smile:

    Danke euch erstmal, auch für die Info zum Motor. Ob nun die Kilometerangabe noch stimmt...

    Gruß, Karsten

    PS: Was mir noch auffällt, ist ein Problem mit der Lenkung. Geht recht schwer und stellt sich nicht zurück, da hab ich aber auch schon hier einen alten Beitrag gefunden. Lässt nichts gutes vermuten, die Werkstatt vom Verkäufer hatte jedenfalls Ende 2018 die Spurstangenköpfe erneuert (auf Rechnung ausgewiesen). Sieht aber nun doch nach mehr Arbeit aus.