Uih, die haben aber schöne Sachen.... Das macht es nicht leichter.
Nein, ich brauch sowas noch nicht...... Nein, ich brauch sowas noch nicht....
Uih, die haben aber schöne Sachen.... Das macht es nicht leichter.
Nein, ich brauch sowas noch nicht...... Nein, ich brauch sowas noch nicht....
Irgendwie finde ich die nur für zwei Schalter. Meiner, ein MK IV hat fünf Schalter. Ich würde da gerne Kippschalter einbauen. So was in der Art von http://minispares.com/search/classic/MSA35LG.aspx
Da schaue ich später mal. Erst diese Baustelle fertig machen. Aber danke für’s Angebot.
Hab’s eben mal mit den unteren Schrauben versucht und die Schraube vom Motorraum reingeschraubt. War schon ein ziemliches gefummel Mutter und Scheibe drauf zu bekommen. Werde dann von innen Schrauben, wobei ich kein Freund von Blechschrauben bin. Dann eher Einnietmuttern.
Sicherlich auch durch deine Hilfe
Dann leg ich noch ein Kabel für den DZM. Ne Fassung für die Beleuchtung muss ich auch noch besorgen.
Ich hab die Leuchtstärke der Birnen mal direkt verglichen, also den Sockel nicht im Tacho eingesteckt. Da leuchten alle gleich hell. Also muss das wohl eher an der blauen Linse im Tacho liegen.
Eine Frage noch zur Befestigung des Eis:
Ist es besser Schrauben vom Motorraum durchzustecken, mit einer Mutter sichern, dann das Ei und dann eine Mutter?
Oder mit Schrauben von innen in die im Motorraum festgeschweissten Muttern bzw. neu gesetzte Nietmuttern zu befestigen?
Dann werde ich mir die mittlere Länge besorgen. Erstmal geht’s ja mit der kurzen.
Und es geht wirklich!!
Funktionen sind alle da!! Hurra!! 🙌
Die Fernlichtleuchte ist im eingebauten Zustand verglichen mit den anderen sehr schwach.
Wie genau die Tankanzeige ist, werde ich sehen.
Ist der Wert der den Öldruck in Ordnung mit 5 kg/cm2?
Für den Drehzahlmesser gibt es ja ein weiß/schwarzes Kabel mit rundem Stecker und ein hellgrün/oranges Kabel mit flachem Stecker. Mit nur den zwei alleine geht’s funktioniert er nicht. Mein DZM hat noch eine Flachsteckzunge. Braucht der noch Masse?
Da hast du wohl recht. Die vorherige Welle war am Getriebeausgang auch schon recht eng. Evtl. kam da sogar ein Geräusch her, was ich seit einiger Zeit hatte.
Leider hab ich die neue vorher nicht gemessen. Ich werde mal eine längere besorgen.
Kurzer Zwischenbericht. (Ist ja fast wie im Livestream): haha.
Alles gemacht, was ich wollte. Hat zwar wieder viel länger gedauert als gedacht. Tachowelle liegt. Ist ganz schön knapp, aber mit ein bisschen gefummel bekomme ich die an den Tacho geschraubt. Die Öldruckleitung ist ziemlich lang, die muss ich am Ende gut befestigen damit da nichts scheuert.
Morgen setze ich die Nietmuttern für die zwei äußeren Schrauben vom Ei. Obnoxious die oberen zwei überhaupt noch nehmen kann muss ich mal sehen wenn die Dämmung wieder dran ist. Ich weiß gar nicht wo ich da rauskomme.
Dann Stecker quetschen und testen.
Da es kein Thema für Missgeschicke gibt dann hier:
Luftfilterkasten abgeschraubt (SPI) und wegen dem Sensorkabel wollte ich den nur umdrehen. Dabei sind mir die Schrauben in den Motorraum gefallen. Zwei habe ich innerhalb 30 Sekunden. Für die dritte habe ich 30 Minuten gebraucht. Nirgends zu sehen. Irgendwann habe ich einfach mal von unten auf den Hilfsrahmen gefasst. Dort lag sie dann. Doh.
Danke für den Tipp, vielleicht beim nächsten Mal, wobei ich hoffe, dass es kein nächstes Mal geben wird.
Mit dem Abschrauben des Deckels hat nicht geklappt, ich bin da immer mit dem Schlüssel abgerutscht.
Letztlich habe ich es geschafft, mit einem langen Schraubendreher und Hammer von unten in die Riffelung geklopft. Das hat nach einigen Schlägen die Mutter gelöst.
Die Mutter wieder draufzubekommen war auch fummelig, aber ich denke sie ist gerade drauf.
Dann habe ich noch die Öldruckleitung verlegt.
Morgen dann die Löcher bohren für Tachowelle, Öldruckleitung sowie für das Ei. Für die unteren Befestigungen vom Ei wollte ich die zwei unteren vom Verschlussdeckel nehmen.
Danke. Das hatte ich auch gefunden. Ich wusste nicht, dass sich das auch innen verwenden lässt.
Bezgl. der Tachowelle schreibt Heinz (Haynes) noch, dass man auch den Deckel mit Zahnrad an der Welle abschrauben könnte. Werde ich das mal probieren.
Welches magische Suchwort muss man denn eingeben?
Was mich momentan noch mehr interessiert ist, wie man die Tachowelle am Getriebe abschraubt. In der Anleitung steht links am Kotflügel vorbei. Da ist bei mir kein Platz um meinen Arm dadurch zu bekommen. Zu viele Schläuche und Leitungen im Weg.
Von unten kann ich die Überwurfmutter zwar fühlen aber nicht mit zweieinhalb Fingern losschrauben.
Wie funktioniert das beim SPI ohne die halbe Kiste auseinander zu nehmen?
Vielen Dank, Didi.
Die dicke Dämmmatte innen ist in mehreren Teilen. Kann man die wieder mit Klebeband flicken oder besser neu?
Sodele, ich hab mich mal getraut. Das Ausbauen ging noch relativ glimpflich vonstatten. Nun geht's los....
Beim Vergleich der Kabel vom verbauten Stecker und denen des Kabelbaumes fällt mir folgendes auf:
Anleitung | Kabelbaum PM05 | Stecker Multiinstrument | |
Weiß | Zündungsplus | 2x | x |
Grün/Rot | Kontrolle Blinker links | x | x |
Grün/Weiß | Kontrolle Blinker rechts | x | x |
Blau/Weiß | Fernlichtkontrolle | x | x |
Grün/Schwarz | Tankanzeige | x | x |
Rot/Schwarz oder Rot/Grün | Instrumentenbeleuchtung | rot/grün | - |
Grün/Blau | Wassertemperatur | x | x |
Braun/Gelb | Ladekontrolle | gelb/braun | x |
Schwarz | Masse | 2x | x |
weiß/braun | |||
rot/weiß |
Stecker Multiinstrument
Kabelbaum
Puh, gar nicht so einfach. Morgen versuche ich die Tachowelle und die Öldruckleitung zu verlegen. Und dann die Befestigung vom Ei....
Erstmal vielen Dank.
Haha, mein Handschuhfach hat gar keinen 'Handschuhfachkasten'. Es gab einfach nur der Filz der Verkleidung....
Ich hatte vor, dieser Tage das Armaturenbrett aus meinem SPI auszubauen. Ich könnte dir dann die Abmessungen geben.
VG!
Mich würde interessieren was dort mit
Zitatif cleaned and oiled regularly as per instructions.
Weiss da jemand näheres, was da wann, wie zu tun ist?
Eine Frage zum Bremsenkontrollschalter: wenn man ihn drückt, sollte doch das Lämpchen leuchten, oder?
Die Garage abgezogen. Öl, Kühlwasser kontrolliert. Motor gestartet. Je vier Runden rechts und links herum auf dem Parkplatz gedreht.
Die gute alte manuelle alles-in-allem-super-duper Knipex