Erstmal vielen Dank. Damit sind alle Klarheiten beseitigt.
Und noch so eine Beginner-Frage. Was ist eigentlich besser: Steckgehäuse mit Flachstecker oder mit Stiftstecker?
Oder ist das egal?
Erstmal vielen Dank. Damit sind alle Klarheiten beseitigt.
Und noch so eine Beginner-Frage. Was ist eigentlich besser: Steckgehäuse mit Flachstecker oder mit Stiftstecker?
Oder ist das egal?
Alles klar. Vielen Dank euch für die ausführliche Erklärung.
Ich frag die Frau mal, was ihr besser gefällt.
Die Kontrollleuchte für Öldruck aber doch noch isoliert gegen die Masse und zwei Eingängen.
Wieso hat die Öldruckanzeige denn zwei Eingänge?
Da müsste dann diese isolierte Fassung verwendet werden
für was braucht man da dioden? Wenn man vom 3er Instrument das ja eh schon R/L teilung hat umbaut ist es doch garkein problem einfach ne fassung mehr.
Na in der Anleitung steht was von Dioden löten.
ZitatVariante Zwei: Hier werden beide Leitungen über zwei Dioden (z.B. 1N4001) zusammen auf einen Pol des Birnchen gelegt. Masse kommt entweder über eine zusätzliche Leitung oder über eine nicht-isolierte Fassung.
Vorteil: Warnblinkeranzeige möglich.
Nachteil: Minimaler Mehraufwand durch die Dioden. (Und nicht "okinoll" ;-)
Vielleicht hab ich auch was falsch verstanden.
Der Kabelbaum den ich habe PM05 hat für den Blinker nur eine Fassung. Da gehen beide Blinker-Kabel grün/rot und grün/weiß. Die Fassung ist anders, als zb. die Instrumentenbeleuchtung.
Dann müsste ich die nur auseinander nehmen und die mit je einer einzeln Fassung anschließen?
Öldruckwarnleuchte
Genau, das war's! Tada.
Wobei der Schalter ja noch vorhanden sein sollte…
Öldruckleitung hast Du ja hoffentlich schon besorgt.
Der Schalter ist ja da, denn die Leuchte ist ja auch im 3er-Instrument vorhanden. Die Öldruckleitung habe ich auch (habe die Stahlflexleitung genommen). Muss mir dann noch eine zusätzliche Fassung besorgen. Hab dann doch ein 12er-Steckgehäuse bestellt.
Blinkeranzeige für rechts und links
Hab ich auch mal angedacht, aber ich wollte da keine Dioden einlösen.
Als nächstes muss ich mal den Mut zusammenbringen und alles rausreissen und anzufangen...... Dann melde ich mich bestimmt wieder.
Dankeschön!
Super, vielen Dank. Damit ist das klar. Hab schon mal alles probehalber zusammengesteckt. Die Masse-Leitungen zu den Instrumenten muss ich noch ablängen.
Reicht eigentlich ein 11-polige Steckverbinder?
Irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass ich eine der orangenen Leuchten im Tacho noch für was anderes Nutzen wollte, kann mich aber weder erinnern noch etwas finden wofür…
Hab jetzt alle Teile zusammen.
Beim Kabelbaum gibt es vier grüne Kabel, die ich nicht zuordnen kann. Sie sind nicht in der Auflistung der Liste der Kabelfarben in der Anleitung vom General angegeben.
Weiß jemand wofür die sind?
Kann ich diesen Steckverbinder nehmen?
Hab den Übeltäter schon gefunden: das Lila/schwarze Kabel war einfach ab vom Flachstecker der Hupe. Hab beide ein wenig strammer geklemmt und wieder druff.
Das reinfummeln der Schrauben der ECU hat dreimal so lange gedauert.
Hat deiner noch den kleinen 4er Sicherungskasten oder schon den großen (mit 24 Steckplätzen) im Motorraum?
Weder noch.
„Customised electric“ wie Andy es mal beschrieben hat.
Bei meinem sind es 2x5er Sicherungskästen. Einer rechts, an der normalen Stelle, einer links an der Schottwand.
danke, probiere ich vorher noch mal die Lichthupe. Danach nehm ich mir die Hupe vor.
Hab ich noch nicht geprüft. Kommt als Nächstes, dazu muss erst die ECU raus. Daher die Frage , ob es noch irgendwo eine Sicherung gibt. Im Stromplan habe ich keine gefunden, aber das bedeutet ja nichts.
Meine Hupe funktioniert nicht mehr. Sicherung(en) im Motorraum hab ich überprüft. Gibt es noch eine weitere (fliegende) Sicherung?
Ansonsten Leitungen und Hupe überprüfen.
led laempchen
Toll. Sind die warmweiß oder (kalt)weiß?
Vermutlich klappt das mit dem Regler der Lima nicht mehr. Es könnten auch die Kohlenbürsten nicht mehr richtig angedrückt werden. Kurz um eine neue Lima und es läd wieder. Auch ein rutschender Riemen könnte es sein, den hört man aber im Regelfall
Danke dir.
Der Keilriemen war in der Tat etwas locker. Den hatte ich neulich gespannt. Bin aber seither nicht mehr (im Dunkeln) gefahren.
Dann muss ich die Lima mal im Auge behalten.
Diese LED-Diskussion wird immer interessanter. Die LEDs werde ich mir auch besorgen. Auch gut zu wissen, dass die Lima-Kontrollleuchte eine Birne bleiben muss.
Bei mir glimmt die Leuchte seit einiger Zeit auch nach Starten des Motors weiter. Das Glimmen verändert sich mit der Drehzahl, d.h. je höher die Drehzahl desto weniger glimmen. Ganz aus geht sie aber nicht (mehr). Das sieht man nachts.
Jetzt hatte ich die Vermutung, dass die Batterie schwach ist. Es wurde mal über Nacht das Licht angelassen, was die Batterie komplett entladen hatte. Da der Mini im Winter nicht viel bewegt wurde, ist er noch ein weiteres Mal nicht angesprungen. Beide Male zwei Tage ans Ladegerät gehängt und es ging wieder.
Die andere Vermutung war, dass evtl irgendwo ein Kontakt lose ist, da ich vor einiger Zeit mal das Armaturenbrett ausgebaut hatte.
Was meint ihr?
Ich merk' schon, besser zur Werkstatt!
Danke, Diddi. Das war mir klar, dass es fiese Schrauben sind, mit dem der Scheinwerfer verstellt wird.
Worauf ich eher mit meiner Frage abzielte war zu erfahren, wonach die Ausrichtung gemacht wird. Mit anderen Worten: wie weiß ich, dass die Einstellung korrekt ist. Beim oder beim TÜV gibt so ein Gerät, was vor dem Scheinwerfer platziert wird. Aber ohne dieses Gerät?
Mal Scheinwerfer-Winkel nach Wechsel auf neue Töpfe und LEDs eingestellt.
Wie hast du das gemacht?
Seit Umrüstung auf LED sind die Schilder alle so hell. Ich wundere mich, dass mich noch niemamd angelichthupt hat.
Danke. Diese kenne ich schon, gefallen mir aber nicht so gut. Ich finde die orange und rot unterlegten Segmente bei den anderen gut.
die Drehzahlmesser von Smiths gibt es auch in 80mm Durchmesser
Dankeschön. Halt ich mal die Augen auf.
Also wenn es dieser DZM sein soll, dann unbedingt einen "RVC" suchen!
Vielen Dank für die Erklärungen.
Das hat mich vor einem Fehlkauf mit vermutlich anschließender Fehlersuche bewahrt.
Auch habe ich festgestellt, dass es diese DZM sowohl als positive als auch als negative Earth gibt. Da gilt es auch aufzupassen.
Ob mir ein DZM mit 100mm auf der Lenksäule gefällt, muss ich mir dann auch noch mal überlegen.
Wird so ein Drehzahlmesser im Mini (SPI) funktionieren?
Vielen Dank.