ok, probiere morgen nochmals.
Das Wasser kam ziemlich oberhalb der Lüftung links aus dem Scheibenrahmen heraus und tropfte dann auf die Lüftung.
ok, probiere morgen nochmals.
Das Wasser kam ziemlich oberhalb der Lüftung links aus dem Scheibenrahmen heraus und tropfte dann auf die Lüftung.
Probier ich gleich
Bekomme ich nicht ab. Soviel Kraft kann ich nicht aufwenden um gleichzeitig zu drücken und zu ziehen. Und das quasi um die Ecke.
Zuerst ließ sich die Lasche nicht drücken, weil die Tachowelle schon etwas auf Spannung war, da das Armaturenbrett schon zu weit draußen war. Aber selbst nachdem der Zug weg ist, schaff ich es nicht.
Ich bräuchte noch einen Trick!
danke. Probier ich gleich.
der Hoffnung das nichts bricht oder Lack platzt :) ).
Da brauchte ich 'ne ganze Menge Imagination für, aber ich glaube hab ich's verstanden.
Allerdings ist der Fensterrahmen am Übergang zum Korpus bereits gebrochen. Es sieht so aus, als wäre er neben der Schweißnaht gebrochen. Da drück ich lieber nicht.
Das Wasser kommt doch am Scheibenrahmen rein. Es braucht allerdings etwas mehr Wasser bevor es anfängt zu tropfen. Der Starkregen vorhin war wohl zu kurz, aber jetzt mit dem Gartenschlauch habe ich etwas länger draufgehalten.
Die Dichtung sieht nach meinem Dafürhalten in Ordnung aus. Die Naht ist unten, der Chromverschluss sitzt oben. Auch steht die Scheibe nicht vor sondern liegt bündig im Rahmen.
Die Dichtmasse ist ja dann nur einfach dauerelastisches Zeugs. Davon hab ich welches von Dekaseal.
Nächstes Problem:
Wie löst man denn die Tachowelle? Diese kleine Lasche drücken?
Danke euch. 🙏
Mach Mal die Frischluftdüsen raus, dann siehst.schon.recht viel,
Da ist nicht viel zu sehen. Zumindest ich sehe da nicht viel. Da gibt es ein weiteres Gitter mit Teppich drumherum. Nass sah das allerdings nicht aus.
Lüftungsschlauch im Kotflügel von der Düse
Der saß richtig drauf.
Türdichtung und Türscheibenrahmen hab ich noch nicht geprüft. Aber vorhin beim Starkregen gab es keinen Wassereinbruch. Komisch, das sollte doch dem Gartenschlauch recht nahe kommen.
Frontscheibe zusätzlich abdichten sollte in jedem Fall gemacht werden
Wie macht man das? Muss dazu die Scheibe raus? Dazu nimmt nimmt man dann dieses Teroson?
Vielen Dank.
Da er ja erst vor zwei Jahren gemacht wurde, sollte das eher keine Korrosion am Windleitblech sein. Aber das werde ich wohl erst feststellen wenn die Scheibe raus ist.
Ich habe das Wasser erstmals beim Stand entdeckt, aber da schaue ich mal nach.
Gibt es eine gute Anleitung zum Ein- und Ausbau? Ich habe nur das gefunden.
Da wird aber nur der Einbau beschrieben. Mit oder ohne Dichtmittel?
VG!
Batterie ausgebaut zum Wiederbeleben, da das eingeschaltete Licht die Batterie in die Knie gezwungen hat. 9,3V
Mein Neid sei euch gewiss. Aber da wo ich bin, ist’s auch schön.
Viel Spaß euch
PS: allerdings ist die Mini-Dichte hier recht dünn….
Da wäre ich auch dabei. 1x normal, bitte.
Was sollen die denn kosten?
Ich hab moralische Bedenken beim befahren eines Fußweges? Was kann ich tun 😇😇😇
Nur Mut! Mit meinem ersten Mini bin ich damals, an der Polizei, vorbei auf dem Radweg gefahren. Geht alles.
Ich Danke auch. Das gleiche Problem hatte ich auch schon. Zum Glück hatte ich 'ne 18er Nuss.
Stehen schon auf der Liste für den nächsten Besuch in Cranbourne Industrial.
Ist es normal, dass der Standard-Schaltknüppel sich in der Neutralstellung frei hin und her bewegen kann? Ich kenne es von anderen Fahrzeugen, dass, um in den ersten Gang zu schalten, man gegen eine Feder drückt.
Es gibt so genanntes Hitzeschutzblech, so geriffeltes Alu-Zeugs. Das will ich noch bei mir drunter machen.
Hallo Holger
Grüße an den Niederrhein....
Wenn es nicht der Lenkstockhebel ist, dann würde ich als erstes Mal nach den Kabeln hinter dem Grill gucken. Die werden ja immer wieder erwähnt. Und auch mal schauen wie die Zusatzscheinwerfer angeschlossen sind.
Genau, schau dort mal nach ob die Kabel blau/gelb und blau/weiß richtig angeschlossen sind. War auch bei mir ein (zwar etwas anders gelagertes) Problem, aber da scheint's oft schief zu laufen.
Dieser Schaltplan ist der zu deinem Fahrzeug. Auf Seite 8-11 sind die Beleuchtung und Zusatzscheinwerfer.
Die Sicherungsbelegung findest du am Anfang des Planes. Dein Sicherungskasten ist an der Spritzwand im Motorraum Beifahrerseite.
VG!
Ist bekannt, wieviele Mini noch in Deutschland und anderswo zugelassen sind?
Danke für die Tipps.
Dass das Plus-Kabel verlängert werden muss, war mir auch schon aufgefallen.
Ich hätte gedacht, dass die Maße-Verbindung durch die drei Schrauben nicht ausreichend sei.