Beiträge von Mini zum 2.

    Na ihr macht mit Mut :biggrin: Aber danke für eure ehrliche Einschätzung.
    Aber genau das hat mich bestärkt, es selber zu versuchen. Schließlich will ich ja was lernen :tongue:

    Einen besseren Drehmomentschlüssel wollte ich eh schon länger haben. Und den Steckschlüsseleinsatz kann man dann öfter gebrauchen. Die Kugelgelenke habe ich auch schon ohne Spezialwerkzeug aufbekommen.


    Oder du suchst nach geteilten achsmanschetten zum kleben 👍

    Das war doch eher als Scherz gemeint, oder?

    Der TÜV hat bei mir die eingerissene äussere Antriebswellenmanschette bemängelt.

    Da ich weder eine 34er Nuss noch einen Drehmomentschlüssel habe der 262Nm kann, würde ich das gerne ohne das demontieren der Kronenmutter machen.

    Leider kann ich mir das nicht so ganz vorstellen, wie das hier beschrieben ist:

    1. Bremssattel lösen und beiseite hängen
    2. Achschenkel lösen inkl Spurstangenkopf
    3. inneres ATW Gelenk Manschette öffnen (wenn noch original den Ring einfetten und beiseite schieben, dann lässt er sich nachher wieder raufschieben)
    4. dann Achsschenkel an der ATW senkrecht halten und mit einem ordentlichen Hammer auf den Rand des äusseren Gelenks es abschlagen (muß ja nur einmal einen außreichenden Impuls bekommen um über den Federring zu rutschen

    1. Verstehe ich noch

    2. sind damit der obere und untere Kugelkopf gemeint?

    3. hier nur die Manschette öffnen oder die Antriebswelle aus dem Getriebe raus? Wozu ist der Schritt nötig?

    4. dazu muss erst die alte, defekte Manschette entfernen, oder? An welcher Stelle genau muss ich da schlagen?


    Oder denkt ihr, dass wenn ich schon so dumme Fragen stelle, lieber damit in die Werkstatt sollte..... ? :roll-eyes:

    Vielen Dank für eure Erleuchtung!

    Genau, SPI auf Mitteltacho umgebaut. Vorher hatte ich kurze Tachowellen drin, 26" und 30", die mir beide abgeschert sind. Nun habe ich eine 36" drin.

    Mit der kurzen Tachowelle lief er ja auch eine Weile bevor sie abgeschert ist. Da ging der Tacho auch vor, aber halt nicht so stark. Nun mit der ganz langen Tachowelle geht er massiv vor. Wobei ich aber nicht mehr sagen kann, mit welchen Rädern das ursprünglich war. Im Sommer fahr ich 10", im Winter 12". Nun sind schon die Winterräder montiert.

    Soweit ich weiss, ist die Endübersetzung 3,21, wenn ich nach der FIN suche.

    Auf dem Mitteltacho steht noch SN-4421/O1 800

    Die Frage ist halt, ob ich damit durch den TÜV komme. Da muss ich nämlich noch diesen Monat hin.

    Endlich habe ich die lange Tachowelle mal eingebaut. Das Loch in der Spritzwand habe ich weiter aufgebohrt und die Welle dann durch die große Gummitülle geführt. Funktioniert soweit, fetten habe ich jedoch vergessen. :facepalm:

    Nun eilt der Tacho aber 'ne ganze Menge vor. Am Ortseingang wurde mir von der Warnanzeige 45 km/h angezeigt, auf dem Tacho waren es aber fast 60 km/h. Auch wenn ich gerade mal Rolle sind es schon 20 km/h.

    Wie kann das denn sein? Ich kann mich nicht erinnern, dass das mit den anderen Tachowellen auch so war.

    Oh je. Das wird wieder ein Stich ins Wespennest :redface: Oder die berühmte Kanne Würmer... :wink:

    Höhe Einstellen, schauen das alle Gummis Ok sind und kein Spiel in Lenkung Traggelenken Radlagern oder so. Und eben Lenkung mittig stellen beim einstellen und zwar Lenkung mittig, nicht Lenkrad.

    Du meinst du Höhe von den HiLos?

    Das mit der Lenkung könnte ich ihm ja vorher nochmals sagen.

    Und dann würde ich doch gleich Tragarme und ggf Spurkit hinten mit machen ist ein aufwaschund bring auch merklich etwas und ist auf Sicht günstiger.

    Ich weiss, dass der hiesige TÜV die verstellbaren Zugstreben sogar als Sicherheitszugewinn eintragen soll.

    Was bringt das hinten noch etwas zu machen und wieso wäre das günstiger?

    100.- wird wohl der der Inflationsrate angepaßt sein. Evtl mal wo anders fragen.

    Hätte jemand noch eine Empfehlung für PLZ-Bereich 64? Den, den ich da momentan habe ist halt kein Mini-Spezialist.

    Hallo zusammen,

    Ich habe die normalen Zugstreben, die ich gegen die einstellbaren Zugstreben tauschen möchte. Das Vorgehen wäre dann zuerst auf die Länge der starren einstellen und danach die Spur einstellen zu lassen.

    Die Zugstreben kann ich selber, die Spur würde ich machen lassen. Da habe ich eine Empfehlung, der das mit den 12“ Rädern machen könnte. Jedoch war er mit der Preisangabe recht vage. Mindestens 100€, je nachdem wie fest alles sitzt. Ist das angemessen?

    Gibt es noch etwas zu beachten?

    Vielen Dank.

    VG!

    Bei meinem SPI sifft im Kofferraum der Waschwassertank. Ich vermute es ist die Pumpe, die nicht ganz dichtet, denn neulich bin ich mal daran gestossen und es hätte sich fast der ganze Tankinhalt in den Kofferraum ergossen. Lässt sich da irgendwie eine neue Dichtung an der Pumpe anbringen oder ist das ein Fall für Ersatz (von Pump und/oder Tank)?

    Vielen Dank.