Kannst direkt auf dem Getriebe mittig anheben . Das hält das Getriebegehäuse leicht aus ,legst ein Stück Holz dazwischen .
Und halten das auch die Motorlager aus?
Kannst direkt auf dem Getriebe mittig anheben . Das hält das Getriebegehäuse leicht aus ,legst ein Stück Holz dazwischen .
Und halten das auch die Motorlager aus?
Zur Schadenminimierung den Sprit aus dem Tank in einen Kanister ablassen
Ja und was willst du dann machen wenn du, wie schon gesagt, keine Ahnung hast??
Der Wagen muss in die Werkstatt und fertig aus.
Da ich gerade das selbe mache....
Du machst eine einfache Relaisschaltung.
Ich habe die mit aufs Fernlicht geklemmt
Das heißt, hinter dem Kühlergrill ist der Verbinder für die originalen Fernscheinwerfer. Dort kannst du noch mit einem Kabel ( Steuerkreis) rein. Spannung für die ZusatzSW holst du dir am besten vom Anlasser. Und natürlich eine Sicherung nicht vergessen
Wo wurde der Motor zusammengebaut bzw was sagt denn der jenige selbst zu deinem Problem?
Es geht da nicht um die Düse sondern den Druckregler
Ist aber leider bei den von mir getesteten nicht 100 Prozent identisch optisch, deswegen habe ich es auch noch nicht getestet.
So eine Membran ist doch nirgends mehr zu bekommen? Habe auch schon mal nach einer gesucht aber keine Chance
Am ehesten passt noch die aus dem Golf 3 mit 1.8er Maschine
Glaub nicht das der Luftfilter so versifft sein kann das er daran abstirbt ![]()
hatte aber auch schonmal eine defekte Düse, ist aber sehr selten.
glaub ich nicht, wenn er denn erstmal läuft ? Beim Spi kannst du wirklich nicht viel falsch machen bei der Zündung.
Vermutlich wird die Kraftstoffpumpe einen weghaben aufgrund der längeren Standzeit (z.B. wegen Rost im Tank) ...oder Filter zu
Du kannst die Lautsprecher ganz normal und wie bei 99 Prozent aller Serienfahrzeuge einfach an das Radio anschließen. Das sind ganz einfache Wald-und-Wiesen Lautsprecher. Das funktioniert auf jeden Fall. Wenn du es lauter haben möchtest, musst du eine Endstufe einbauen. Du musst immer auf die RMS Wattzahl schauen. Die fett angegebenen Wattzahl erreichst du nur im Labor....reiner Blendwert
Danke, ja der weisse Stecker würde mir schon ausreichen.
Den Kollegen werd ich mal fragen, hab ja auch schon die Breitband von ihm. ![]()
Ich grüsse euch.
Ich möchte mir ein einfaches Diagnosekabel für MEMS basteln, nur benötige ich dafür das passende Gegenstück und Pins zu dem fahrzeugseitigen 3 poligen Diagnosestecker. Kann mir jemand eventuell verraten wo man besagtes Gegenstück erwerben kann?
Danke schonmal
Ich danke euch für die vielen Ratschläge. Ich denke ich werde alle ein wenig kombinieren.
Und mit der UMS werde ich mich auch mal beschäftigen ![]()
Ich habe nur die Sorge, da es sich ja nichtmehr um einen Serien SPI handelt, dass ich nicht mitbekomme wann er mit der orig. Einspritzanlage zu mager läuft. Wie gesagt das wird noch gemacht, aber eben erst nach dem umstrittenen Einfahren. Prinzipiell müsste ich mir permanent die Lamda Werte anzeigen lassen um das zu erkennen, nur passt die vorhandene Messtechnik dafür nicht in Kofferaum.
Was das Einfahren als solches angeht....Um es hieb und Stichfest zu beweisen das es etwas bringt, müsste man 2 identische Motoren haben und einen "einfahren" und denn anderen nicht, dann nach 10k km vermessen. Solange das noch keiner gemacht hat ist es eben eine Glaubensfrage.
Ich für meinen teil Glaube, dass wenn ich den verschiedenen Komponenten mehr Zeit und weniger Leistung abverlange auf ca 2500km, dass es sich auf jeden Fall nicht negativ auf die Haltbarkeit der Maschine auswirkt. Und wenn es nur fürs gute Gewissen ist ![]()
Alles klar, also werde ich auf der nächsten Ausfahrt das Drehzahlband etwas weiter ausreizen. ![]()
Danke für eure Antworten.
Ich möchte den Motor halt noch nicht wirklich belasten, ehe der nicht auf dem Prüfstand mit externem Benzindruckregler eingestellt wurde. Der SPI magert ja sonst bis ins Bodenlose ab...
Was die Blowby Gase angeht, kann ich jetzt nix feststellen. Weder aus dem Ölmessstab noch vom Ventildeckel kommen Gase raus.
Kurbelgehäuseentlüftung ist Serie. 1 Dose ist auch neu da der Metallschwamm sich in der Alten zerlegt hatte.
Ich grüsse euch
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen Mini SPI von 92, welcher jetzt einen neuen Motor bekommen hat (1380 ccm, HHKW, Omega Kolben u.a.) Jetzt habe ich mit dem Motor 1000km hinter mir und über die Laufkulter kann ich mich nicht beschweren. Natürlich wurde die Maschine nur im Schonwaschgang bewegt (Öl min 25 km warm fahren bis 2000 Umin, danach maximal 2500-2800 umin) und Vermeidung von hoher Last, sprich Gaspedal durchtreten. Auch selten eine Strecke unter 50km gefahren. Das ganze Spiel einmal weil es eine komplett neue Maschine ist, zum anderen da ich nach der Einfahrphase von ca 2500 km einen einstellbaren Benzindruckregler noch nachrüsten muss.
Jetzt habe ich das Ventilspiel nach 1000 km überpürft bzw nachgestellt auf 0,4 mm. War im grossen und Ganzen auch nicht gross verstellt. Dabei ist mir nur aufgefallen, da ich auch das erste mal die Kerzen wieder draussen hatte, dass ALLE Einlassventile schmierige Verkokungen dran haben und die Kolbenböden ebenfalls, da nur eher wie eingebrannt.
Wie kann das passieren?
Meine erste Vermutung war die Kurbelgehäuseentlüftung, oder doch eher durch meine passive Fahrweise? Ventilschaftdichtungen schlies ich einfach mal aus, da alle Auslassventile sehr sauber aussschauen.
Ich hänge paar Fotos dran, vlt kann mir einer von euch helfen ![]()