...da das Auto ein total Umbau ist hatte ich mir überlegt machst du 2 hs2 drauf.
Genau. Sehen sowieso viiiel besser auch als nur einer, gelle?
...da das Auto ein total Umbau ist hatte ich mir überlegt machst du 2 hs2 drauf.
Genau. Sehen sowieso viiiel besser auch als nur einer, gelle?
EUR 41,50? Interessant...
Ihhgitt, die Haribos...
Jetzt schon über 1.000,00.. Ob die den alle gesehen haben?
So was gibt's? Wie wär's, wennste das mal einscannst und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellst, quasi als Gegenleistung? Gibt noch etliche hier mit 175ern...
Wenn ich zeitlich so gesegnet wäre ;), würde ich auf jeden Fall den ganzen, kranken Scheixx rausschneiden und den Schwellerbereich komplett erneuern. Dafür gibt's sogar bereits vorgefertigte Elemente (Schwellerteile bereits zusammengeschweißt) zu kaufen.
Wenn die Feder entlastet ist, kann man die Gewindestange ins Loch setzen und das Gummielement ein wenig in die benötigte Richtung drücken. Nur für den Fall, dass das Gewinde gangbar ist, aber nicht recht mit der Bohrung fluchten will.
Also Interesse ist vorhanden. Aber über den Preis für drei überholungsbedürftige Reservefelgen sollten wir noch reden. Am besten per PN...;)
...Beim heutigen Versuch, die vorderen Federelemente zu tauschen, hab ich es auf der rechten Seite auch nach x Anläufen nicht geschafft, das Spannwerkzeug in das federelementseitige Gewinde zu schrauben. Links ging alles glatt, aber rechts griff das Gewinde nur auf (gefühlt) einem halben Gang und blockierte dann, wobei ich auch den Eindruck hatte, dass die Gewindestange des Werkzeugs dabei zwangsweise nach vorne gekippt wurde...
Auf welche Weise versuchst Du denn, die Feder zu spannen? Belastet oder unbelastet? Ich hab' bisher den Kleinen auf den Rädern stehen lassen, die dicken Schrauben raus, dann die Gewindestange rein (mit ordentlich Schmiere an der Spitze) und den Wagen erst dann anheben.
Klappt das nicht, weil die Gewindestange nicht fasst, würde ich versuchen, das Federelement so weit als möglich zu entspannen, damit man das Gewinde darin etwas verschieben kann. Also auf jeden Fall den Stoßdämpfer lösen und auch den Gummianschlag am oberen Querlenker. Vermurks das Gewinde nicht, sonst bleibt nur der Querlenker-Ausbau. Notfalls eine neue Gewindestange mit intaktem Anfangsgewinde nehmen.
...also, laß dich nicht verrückt machen, wenn der reifen wirklich neu ist und nicht irgendwo im keller rumgegammelt hat, dann fährt dein mini damit ganz normal, auch bei nässe, angepaßten fahrstil vorrausgesetzt...
Eben. Ned jeder Mini-Fahrer lotet die Grenzen seines Fahrwerks aus.. :p
...motorisch hab ich wohl eben einen rauheren Gesellen unter den 1300ern erwischt...
Wenn's die gibt, dann hat unser 'brummy' wohl auch einen. Darum heißt er ja auch so, weil bei bestimmten Leerlauf-Drehzahlen die ganze Karosse als 'Resonanzkörper' dient... Was soll's, haben uns inzwischen dran gewöhnt. Ausmerzen könnte man es allenfalls durch Motorlager mit anderer Shore-Härte, wohl kaum durch einzelne Dämm-Maßnahmen.
Also irgendwas ist da faul, soviel ist sicher. Serienmäßige Trompeten, neue Gummifedern...der müsste hinten stehn wie ein Dragster. Die Zwölfzöller haben im Übrigen einen ähnlichen Durchmesser wie die 13er, lösen also Dein problem nicht.
Gibt's ein Gutachten? ABE?
Unser Lacker wollte es seinerzeit hübsch machen und hat in dem Zinn mit der Flex die Nähte vorsichtig wieder angedeutet. Sieht aus wie orischinool...
Wichtig ist, dass von hinten ja kein Wasser mehr direkt an die Nähte kommt, denn da bleiben es ja nur gepunktete Bleche.
Du, Michael - das Radlager ist falsch eingebaut....
Nix da. Doppelte Radlager zum Verstärken, der letzte Schrei.
Yep, hinten einen Kit zum Höhenverstellen des Fahrwerks kaufen und einbauen. Wird aber in der regel nicht so ohne weiteres eingetragen, genausowenig wie das 'Trompeten kürzen' >> Suche bemühen...;)
..In den fugen bzw auf dem zinn bildet sich leichte verfärbung, aber weiß nicht ob das rost ist.... tja jetzt weiß ich nicht wirklich was tun,.. ganzes zinn nochmal raus? oder einfach lassen...
Einfach dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit dran kann. Das schöne an dem Verzinnen ist ja, dass die Nähte in der Regel ned mehr einreißen können. Bedeutet, dass Du sie auch gut versiegeln kannst. Haben unserem Kleinen auch die Nähte vorn auszinnen lassen, anschließend gefüllert, lackiert, von hinten Bodenschutzwachs drauf und einen Innenkotflügel rein - ist jetzt 10 Jahre her und nix mehr mit Gammel nachgekommen.
..du kannst aber auch das teil selber machen also vermessen lassen ob die räder gleich stehen und dann ne feile benutzen und ne scheibe draufschweissen
Rischtisch. Ein Langloch nach oben reinfeilen und den ned benötigten Teil wieder zuschweißen. Der Bolzendurchmesser nochmal ergibt genau neutral stehende Räder. Mehr möglichst ned, sonst kommt man aus dem Bereich des doppelten Blechs raus. Funzt natürlich nur, wenn's hinten auch vorher schon korrekt aussah..
Um noch ein bisschen zur Verwirrung beizutragen: Auszug aus der original SU Einbau-Anleitung 'HIF 44 Type Carburetter Kit': "Ball bearing suction chamber (later type): Unscrew the damper cap..usw. Top up with engine oil (preferably SAE 20) to within 6,5 mm (0,25 in) of the top of the hollow piston rod..."
Das falsch....
Dir richtige Fuellmenge im Kolben ist erreicht, wenn das Oel 1/2" unter der Kolbenoberkannte steht...
Ein ganz genauer...;) Okay, dann mal genauer: Bekanntlich steht der Vergaser geneigt im Motorraum und damit auch der Zylinder mit dem Kolben drin. Mißt Du die 1/2" demnach vorn oder hinten? Weiter: Die Oberflächenspannung des Öls ergibt keinen flachen Ölstand, sondern eine Rundung. Mißt Du am Rand oder in der Mitte der Bohrung? Soll heißen: Die ganze Messerei ist imho Quatsch. Vergeichbare Messungen kriegt man eh ned hin.