Beiträge von brummy

    Zitat von dougie

    Ja, aber das ist im unbelasteten Zustand bei voll ausgefedeter Schwinge.

    Wenn du die Schwinge in die "Normalposition" mit Belastung bringst, sollte es wieder gerade stehen.

    Irgendwas stimmt da ned. Wenn die Schwinge entlastet wird, verlagert sich die Kugelpfanne nach hinten oben. Die Hilo-Stange müsste demnach minimal nach oben zeigen. Hier zeigt sie aber schon im entlasteten Zustand nach unten. Was sich dann bei eingefedertem Zustand leicht verstärkt. Im Übrigen hatten wir selbst gerade eben eine Schwinge (mit Adjusta Ride verbaut) draußen, der vertikale Versatz ist wirklich nur minimal und keineswegs so groß wie auf dem Bild.
    Evtl. ein Negativkit verbaut und das äußere Schwingenlager aus der Richtung? Allerdings müsste er dann HL stark positiv stehen... :confused:

    Minime66
    Ist das Dein Auto im Avatar? Der schaut mir an der Hinterhand seehr tief aus. Sollte mich ned wundern, wenn den der Vorbesitzer ned wie auch immer tieferlegte und damit z. B. die Vorspur hinten durcheinanderbrachte...:eek:
    Noch ein Wort zu den 'Austausch-Schwingen': Könnte ich persönlich ned mehr guten Gewissens empfehlen. Von drei Schwingen, die ich seinerzeit kaufte, hatte eine den Achsbolzen so schief drin, dass das Rad am Rahmen schliff, die andere ein defektes Schmierrohr verbaut, sodass ein ordentliches Abschmieren ned mehr möglich war, also nur eine zu gebrauchen. Ned jeder Händler hat einen an der Hand, der die Alt-Schwingen vermessen kann. Da kommt ein Repsatz rein und fettisch. Würde also in jedem Fall einer Überholung der eigenen Schwingen den Vorzug geben. Da weiss ich, dass die Räder danach auch wieder so stehen wie vorher...:rolleyes:

    Zitat von Udo

    Gegen Rost hilft immer nur rausflexen und neues Blech einschweissen! Alles andere ist "Verplempern von Zeit"!

    Vom Grundsatz her stimmt das natürlich. Aber auch umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn man eben diese Zeit (oder die Knete ;) ) für umfangreiche Schweißarbeiten in diesem jetzigen Moment ned hat. Ich weiss auch, dass die Heckschürze bei unserem Kleinen irgendwann mal raus muß, klar. Bis dahin wurde das Löchle neben der Nebelschlussleuchte mit Polyester geflickt, gespachtelt, beilackiert und das Eckchen mit MS ausgefüllt. War eine Arbeit von 3 Stunden, vor 3 Jahren...
    Soll heißen: Durchaus keine Werbung für Pfusch am Bau. Aber jeder ist für Aussehen und Wirkung seiner Provisorien selbst verantwortlich. Immer vorausgesetzt, er bringt sie ned an tragenden oder sonstwie sicherheits-relevanten Teilen an.

    Zitat von käptn pat

    klar geht. :D

    nur darauf achten, das die manschette nachher nicht verdreht sitzt, dh eventuell mußt du den kleinen clip abmachen, dann kann man die manschette festhalten und nur die spurstange verdrehen. später nochmal auf die 'naht' gucken, ob sie wirklich gerade ist.
    natürlich beide seiten gleichmäßig bearbeiten und das auto zwischendurch mal vor und zurückschieben und noch mal messen, weil man sonst nur quatsch einstellt.
    sollte die manschette älter als 15 Jahre sein, dann direkt mal über ersatz nachdenken, denn die originalen halten zwar lange, aber erst kommen die risse und dann das spiel im gelenk. das geht ruckzuck vom ersten sehbaren riß bis zum scherenschnitt. :eek:

    die andere version geht auch, also mit maurerschnur und zollstock. der meßfehler wird natürlich kleiner, je größer gearbeitet wird, dh die zollstockmethode hat bei einem aufbau von 2m länge eine viel größere genauigkeit als der spurmeßschieber mit 40cm arbeitsbereich. klassischer fall von: sieht stümperhafter aus als mit dem profiwerkzeug, ist aber faktisch genauer. wer weiß was er mist, mißt auch keinen mist. ;)

    und schön drüber nachdenken, ob die 1,6mm für 10" oder 12" oder 13" gelten ... aber hauptsache lasergenau gemessen ... *hust* :p :D

    der pat

    Lenkung und Manschetten sind so ca. 1 Jahr alt, 'dampfen' also quasi noch...;) Ja, stimmt, wenn man am Felgenhorn misst, ergeben die 1,6 mm eine stärkere Nachspur bei kleinen Rädern. Denke aber, bei all den möglichen Ungenauigkeiten werd' ich am besten mal sehn, dass ich irgendwo zwischen null und soll lande. Und wenn dann das Lenkrad noch gerade steht und die Räder sich auch optisch ned mehr 'nach innen oben ziehen', sollt's scho recht sein...

    Zitat von Maxsilvie

    ... besonders gut wäre natürlich eine Arbeitsgrube .......

    Schön wär's, keine Frage. Ist im Garagenboden zwar bereits vorgesehen, aber leider noch in Planung. Bis dahin müssen 2 Betonsteine und 2 dicke Gerüstbohlen reichen...:headshk:

    Jetzt reicht's mir aber...:scream: Unser Kleiner kommt nun schon zum zweitenmal vom professionellen Einstellen (!) mit Vorspur nach Hause. Ist mit blossem Auge zu sehen, wenn die Räder gerade stehen und man keinen Knick in der Optik hat. Dabei braucht er doch laut Handbuch 1,6 mm Nachspur.
    Hab nun keine Lust mehr, mich mit solchen 'Fachleuten' anzulegen. Und da wir sowieso noch so einen alten, verstellbaren Rohr-Spureinsteller in der Ecke stehen haben, möchten wir uns darum nunmehr selbst kümmern (damit's nachher auch stimmt, hehe).
    Frage dazu vorab: Ist es möglich (nach Lockern der Kontermutter und der Lenkmanschette) die Spurstange selbst (bei montiertem Rad) zu verdrehen? Oder kommt nur Rad abnehmen/Spurstangenkopf ausdrücken/verdrehen/alles wieder montieren/messen in Frage?

    Im übrigen können ja gar keine Späne in die Wanne 'fallen', sondern bleiben quasi auf dem waagerechten Teil der Wanne vor dem Loch liegen. Mit 'nem kleinen Pinsel da rein und den Späneschlamm rausgewischt - fettisch. Der Rest Späne bleibt wegen dem Rest-Öl sowieso im Gewindebohrer hängen.