Beiträge von brummy

    Öhm, soweit klar. Muss man sich irgendwelche Stellungen merken (keine Anzüglichkeiten, bitte ;) )? Oder einfach Spiralwelle rausziehen, Wischerachsen nach Belieben verdrehen, Welle wieder reinschieben und gut ist?

    Edit CrappyThumb: Was meinst mit "Gestänge"? Das Führungsrohr für die Welle? Denn ein Gestänge, mit Gelenken im klassischen Sinne, hatter doch gar ned, oder doch?

    Im Übrigen gibt's bei den Edelstahl-Wischerarmen auch solche und solche. Hatte da auch anfangs so einen dünnen Mist, der sich verbog wie ein feuchter Zahnstocher, mit einem Federchen drin für Kugelschreiber.:scream: Musst drauf achten, dass es die verstärkten Wischerarme sind. Denn nur die entsprechen in etwa den serienmäßigen Andruck-Verhältnissen...

    Ich geb's zu: Den Scheibenwischer hab' ich bisher in der Akte "funktioniert" gut und sicher verwahrt...:o
    Aber nun macht er mir doch Gedanken: Immer, wenn die Wischer sich der linken Endposition nähern, gibt es einen kleinen Ruck in der Bewegung, so als müssten sie sich's erst überlegen, weiter zu gehen. Dazu ertönt ein leises 'Schmatzen' irgendwo unter dem Armaturenbrett. Kann man irgendwas Prophylaktisches dagegen machen? Ich hab' einerseits wenig Lust, die gesamte Wisch-Mimik auszubauen, will aber auch ned warten, bis garnix mehr geht. Kann man was und wo schmieren oder liegts gar am Wischermotor? Jemand 'ne Idee? :confused:

    Zitat von HOT


    Dadurch ist sie vom Radhaus her besser gegen Korrosion geschützt, da sie im direkten "Schussfeld" der Vorderräder liegt. Bei einer Punkt-Schweißnaht könnte die anschließende Versiegelung reißen und dann Wasser eindringen.

    In solchen Momenten denke ich stets über den Segen von sogenannten Innenkotflügeln nach...:p

    Naja, mein Männe hat hinten gesessen und von Anfang an gemeint, das käm 'irgendwo von unterm Hintern':) . Haben wir dann aber wieder verworfen, weil beim händischen Drehen der Räder absolut nix zu hören war.
    Aber unser Mini-Spezi hat abends, als alles ruhig war, noch mal alle Räder geprüft und dabei doch ein leises Laufgeräusch festgestellt. So kann man sich täuschen...:p

    Diese 'Hutzen' sind Wasserablauflöcher, die nach innen, also zum Wagenboden hin, offen sein müssen. Ganz besonders die vorderen, da sich hier durch den meist vorne niedrigeren Mini das Wasser sammelt. Also unbedingt freipulen oder anderweitig öffnen. Ansonsten schafft der Kleine sich seine Ablauflöcher selbst...:D

    Zitat von Mats90

    Danke für den Tip.
    Auch er bestätigte, dass sich die Preise für Blechteile gerade äußerst unerfreulich entwickeln.

    Das liegt daran, dass sich die Preise für Stahl gerade äußerst unerfreulich entwickeln...:p

    Na, das hört sich doch wirklich nach Stoßdämpfern an, denn nur die sagen 'wup, wup, wup' :D
    Tip: Mal den Stoßdämpfern wechselseitig eine Dusche von unten mit dem Gartenschlauch verpassen. Meistens verschwindet das 'wup, wup' dann kurzzeitig. Und Du hast dann Gewissheit, dass es wirklich an den Stoßdämpfern liegt.

    Verständnis-Antworten: Es gibt ja einen Innen- und einen Außenschweller. Der Innenschweller ist eigentlich gar keiner, sondern das letzte Stück des Wagenbodens, das einfach nach oben gekantet wurde. Und auf dieses nach oben gebogene Stück wird dann von außen der sogenannnte Außenschweller draufgepunktet. Der überlappt einfach ein Stückchen den Boden und das ist dämlicherweise genau der Bereich, wo's früher oder später zu Gammeln beginnt (siehe Dein Foto).
    Leider ist das meist nicht auf so einen kleinen Bereich wie bei Dir beschränkt, sondern erstreckt sich üblicherweise mehr oder weniger über die gesamte Länge. Also am besten mal die ganze Kante von dem Antidröhn freipulen, ob sich da noch mehr braune Pest ausbreitet. Je nach Anfall kann man dann immer noch entscheiden, ob der gesamte Schwellerbereich sanierungsbedürftig ist oder nur ein wirklicher 'Kleinbereich'...:(

    Ich kann übrigens Entwarnung geben *uff* Letztlich war es das linke HINTERradlager, dessen Geräusche sich so merkwürdig verlagerten, dass es auch vorn vorne unten gekommen sein könnte.
    Lägerchen ausgetauscht, Ruhe im Karton. (Noch) nix Getriebe..:cool: