Beiträge von brummy
-
-
Schade. Hab' schon gedacht, das wär' vielleicht 'ne Alternative für meine Winterräder...
-
-
Er hat ja auch vergessen, zu erwähnen, dass er pro zwei Zylinder je eine Sidepipe fährt...
-
Na, da müssen aber schon recht heftige Spurplatten drunter sein, um die Flügel derart auszufüllen mit den Zwölfzöllern. Tippe mal so auf mindestens 30 mm pro Seite. Darf man denn mit sowas offiziell rumfahren?
-
Apropos Bremstrommel: Hab' kürzlich mal irgendwo gelesen (Motor Klassik?), dass Graugussteile der Bremse niemals mineralischen Flüssigkeiten (also Fetten, Ölen, Bremsflüssigkeit, auch Benzin) ausgesetzt werden dürften, da die öligen Komponenten mit keinem Zeugs der Welt aus der Grausguss-Struktur wieder rauszubekommen seien. Der Guss bliebe also damit für ewig quasi "selbstschmierend". Was für unsere Bremstrommeln ja genau richtig ist
. Also nach dem Einbau mal die Bremswirkung prüfen lassen.
-
Gibt's diese Multimeter à la Voltcraft & Co. eigentlich nirgendwo mit automatischer Abschaltung? Wir schrotten uns permanent die 9V-Batterien, weil die scheixx Dinger grundsätzlich immer eingeschaltet bleiben. Jaja, die grauen Zellen, ich weiss...
-
Ähmm, nur mal so am Rande gefragt: Wofür stehen die Zahlen? Plus hunderttausend?
-
Würd' ich Dir doch sehr von abraten. Ein Bekannter hat das mal bei seinem Escort gemacht. Der hielt sich am Schrubben, mit der Nagelbürste, um das sauberzuhalten...
-
Bist denn sicher, dass da überhaupt ein anderer Deckel draufpasst? Andererseits kostet sowas auch ned die Welt, sodass es nix macht, wenn er nachher rumliegt...
-
Und je mehr Minis aus Deiner Umgebung sang- und klanglos verschwinden und Deiner schliesslich "The Only One in Town" ist, desto grösser wird die Freude... :p
-
Der arme Kleine...
Solche Auswüchse gehörten strafrechtlich verfolgt. Auch ein Mini hat seine Würde...
-
Tscha, Karosseriedichtmasse (zumal, wenn sie überlackiert ist) härtet irgendwann aus, reisst dann ein und rein kann das Wasser. Nicht umsonst sind diese Nähte unter der Scheibe ab Werk einfach offen gelassen worden. Wenns nix kosten darf: Rostumwandler rein, danach lackieren und Sanitär-Dichtmasse drüber. Kann zwar ned überlackiert werden und ist optisch sicher kein Hit, bleibt aber wenigstens elastisch. Gibt's übrigens auch in grau
Teurere Variante: Die Naht auszinnen. Haben wir vor ein paar Jahren vom Lacker auf einer Seite machen lassen und ist seitdem rostfrei. Die andere ist mal wieder eingerissen... -
Sag' mal, dieser "Firmenwagen" ist ja einfach nur übercool..
Jammerschade, dass ich kein Gewerbe habe... -
Zitat von christopher
Bei dem BMW M40 Motor weiß ich beispielseise, dass man alle ca. 160.000 km die Lagerschalen tauschen sollte...
Na, das ist in meinen Augen aber schon eine kapitale Reparatur, die einem Lagerschaden gleichkommt. Denn ohne Schleifen der Kurbelwelle wird das kaum Sinn machen. Kannst natürlich auch beim Mini machen. Dann bekommt der mit hoher Wahrscheinlichkeit auch keinen Lagerschaden mehr...
-
-
Kann das mit den Radlagern auch ned so recht nachvollzieh'n. Habe immerhin rund 70.000 km mit den 13-Zöllern abgespult, bevor die vorderen Radlager erneuert wurden. Hinten sind noch immer die ersten drin. Allerdings fahr' ich auch ned jede Kurve auf der Ideallinie...
-
Na, die heutigen Metalliclacke (und auch die meisten unifarbenen) sind alle mindestens 2-schichtig. Das bedeutet eine (matte) Grundfarbe mit den Metallpartikeln drin und eine Klarlackschicht drüber.
-
Kampfjet-Optik? Ich finde, der sieht mehr nach Dienstwagen in einem Heiz-Kraftwerk aus. Naja, wem's gefällt...
-
Schön und gut. Aber eine neue Matte reinlegen heisst ja wohl auch: Die alte erst mal mühsam Stück für Stück "rausschlagen". Vorher Sitze raus, Teppichboden raus. Solch ein Aufwand für ein paar lose Stückchen im Fussraum? Zumal die Beulen dort ja üblicherweise immer wieder verursacht werden...