Beiträge von Meggener

    Das hat mit dem nix zu tun, er hat freundlich gefragt und daß sein Getrie fällig wird ist ihm bewusst ...

    Wann er das angeht ist ja wohl seine Entscheidung, wenn das auseinander fliegt, ist es auch sein Stückwerk ...

    Der Gute ist ja nicht auf den Kopf gefallen ...

    Danke für die ersten Infos.

    Ob ich nicht auf den Kopf gefallen bin frage ich mich doch selber manchmal. Ungeduldig bin ich….mache das, was ich machen kann. Motor zerlegen gehört leider nicht dazu.

    Ich werde den Deckel mal abmachen und mir die Situation mit Kette oder Doppelkette anschauen.

    Kurze Frage (n)

    Wie beurteile ich den Zustand einer Steuerkette?
    Wie wird sie gespannt?
    Wie stark wird sie gespannt?

    wenn der Kühler raus ist, dann kann ich die Motorlagerung machen, die Tachowelle anschließen und besagte Steuerkettendeckeldichtung erneuern. Denn da ist es mehr als feucht….

    Noch was sinnvoll wenn der Kühler raus ist?
    (Ja, ich denke an meine Getriebe)


    Lieben Gruß

    ….wie geil. Ich denke mir fehlt noch der richtige Schmerz wie ihr den alle schon mal erlebt habt.
    Angekommen bin ich schon mal.

    Keine Geräusch, kein Knarzen und Knirschen…..

    Ist leise und sauber geschnurrt.

    Öl- und Wassertemperatur trotz sommerlicher Temperaturen und Dauergas einwandfrei. Zündung auf den Punkt. Dreht unten rum bis ca 6.000rpm sauber durch.

    …..und zurück.

    Durch Regen und Sonne. Gelaufen wie noch nie.

    Also gern weiter Daumen drücken….

    ….wie geil. Ich denke mir fehlt noch der richtige Schmerz wie ihr den alle schon mal erlebt habt.
    Angekommen bin ich schon mal.

    Keine Geräusch, kein Knarzen und Knirschen…..

    Ist leise und sauber geschnurrt.

    Öl- und Wassertemperatur trotz sommerlicher Temperaturen und Dauergas einwandfrei. Zündung auf den Punkt. Dreht unten rum bis ca 6.000rpm sauber durch.

    Ja, so ungefähr...

    Je nach Drehzahl wird zuerst die schwache Feder gelängt und dann die starke auch (beide gemeinsam)

    Die Verstellkurve wird von den Federkonstanten, dem Leerweg der Federn (bis sie sich längen) und dem mechanischen Anschlag der Fliehgewichte bestimmt.

    Relativ komplex das Ganze...und bei jedem mechanischem Verteiler so verbaut:wink:

    ….weiß jemand ob die schwächere Feder direkt von Anfang etwas auf Spannung sein muss.??

    Die stärkere ist logischerweise locker, weil sie ja später „eingreifen“ soll

    Die schwächere ist aber auch locker (im Ruhezustand)

    Kann es sein, dass dadurch die Leerlaufdrehzahl etwas unruhig ist oder sein kann.

    Ich weiß, beim HS2 Doppel ist das eh schwierig. Aber manchmal geht die Drehzahl aus dem nichts einfach so weit runter, dass er fast aus geht.

    Vielleicht liegt’s ja an der Feder?

    (Kolben gehen beide gleichmäßig leicht. Federn sind auch neu)

    Dann such Tank vom Vergaser Cooper, der hatte sowas drin meine ich. Aber bist du dir sicher , das es von hinten kommt? Die doppelversager dünsten auch aus gerne . Du fährst nen Inno von 1974/75, das ist normahl.

    ….also bei mir gehts nicht um den Benzingeruch, sondern darum, dass am Lack runter zur Stoßstange die Spuren klar zu erkennen sind. Also echt was über-läuft…….wieviel……sehe ich im Rückspiegel nicht 😂😎

    Ich habe vor längerem etwas Stoff um den überstehenden Stutzen gewickelt….fällt kaum auf und saugt den Spritt auf, der dann vom Fahrtwind verfliegt……ändert aber nichts dran, dass was rauskommt. Ich glaube wirklich, dass auf Grund fehlende Schwallwände und einer Rückschlagklappe schon richtig was in Richtung Verschluss gedrückt wird. Mein Kampfgeist ist geweckt.💪🏼

    Und ob man bei meinen hochqualifizierten, technischen Angaben und Aussagen kontrovers diskutieren kann…..na ja 🤭😉

    Also mir gehts auch ziemlich auf den Zeiger, dass ich das nicht dicht bekomme. Belüftung über den Schlauch geht. Drei Tankdeckel inklusive ungelüftetem Original versucht. Sabbert.

    Dann den Tankstutzen, die auflagefläche so gut wie möglich Plan gemach. Etwas „gebogen“ so dass Druck drauf kommt beim Zuschrauben……nichts hilft.

    Ich bin so weit, dass ich überlege eine Art Klappe mit Silikonlippe in den Tank zu bauen, die das „Schwallen“ des Benzins vom Stutzen fernhält. Das haut ja ungebremst unter den Deckel….

    Langsam geradeaus fahren ist keine Option 🤭

    Der Übergang auf die zweite Feder macht den "Knick" in der Zündkurve. Ab da verstellt sich der ZZP mit geringerer Steigung.

    …Moin. Das würde meiner Vermutung nahekommen, dass nach oben hin die Frühzündung nicht stark genug reduziert wird. Ich werde diese Feder mal tauschen (ist vielleicht ausgeleiert)

    Da scheint es eh diverse Ausführungen zu geben. Hier hat man ja den direkten Vergleich!

    Ja, so ungefähr...

    Je nach Drehzahl wird zuerst die schwache Feder gelängt und dann die starke auch (beide gemeinsam)

    Die Verstellkurve wird von den Federkonstanten, dem Leerweg der Federn (bis sie sich längen) und dem mechanischen Anschlag der Fliehgewichte bestimmt.

    Relativ komplex das Ganze...und bei jedem mechanischem Verteiler so verbaut:wink:

    ….danke. Dann hab ich’s ja so ungefähr. Mir ist bewusst wie sensibel das alles zusammenhängt.

    Bei mir ist jedenfalls Fakt, dass ich ihn unten rum sauber eingestellt habe. Aber wenn’s so ca über 4.000RPM geht, dann bekommt er Gegendruck (keine Power mehr) wird richtig warm und läuft nicht über 115-120kmh

    Wenn ich ihn dann weiter Richtung Spätzündung stelle, dann rennt er bis 150kmh (gps gemessen) und hat etwas über 5.500RPM und wird nicht warm. Es heißt ja auch…lieber spät als früh….

    Ich warte mal bis CF aus S wieder Zeit für mich hat (Feder Auswahl ist schon bestellt)

    wird schon!


    Ach ja.

    Da gibts wohl auch noch die Möglichkeit einen Schweißpunkt zu setzten, der die Frühzündung begrenzt……hab’s auch nur gehört. Davon lasse ich meine Finger 😉

    Kurze Frage

    Verstehe ich das richtig?
    Lucas 25D hat 2 unterschiedliche Federn an den Fliehkraftgewichten.

    Je nach Drehzahl bremsen sie die Gewichte ein, so dass nicht Zuviel Frühzündung erfolgt.

    Erst die leichtere Feder und dann die schwererer (stärkere) Feder.

    Wenn das soweit stimmt, kann man also nach oben die Frühzündung verringern, wenn man eine stärkere Feder einbaut.

    (Ich weiß….ZZP muss stimmen, Vergasernadel, Luftfilter….)

    Mir gehts nur darum ob das die Funktionsweise ist. 😎✌️😇

    Danke für die Infos

    Fazit

    Links und rechts identisch

    Nicht die mit Mutter nehmen. Diverse Gründe


    Offen wäre

    - reicht es aus, den Motor von unten zu unterbauen und über leichten Druck zu entlasten, hochbocken

    -….und…muss was ausgebaut werden?

    - reicht es nicht zwei linke Hände zu haben oder warte ich, bis CF Zeit für mich hat 😎🤭