Beiträge von Meggener

    …die ist verbaut

    Hausaufgabe angenommen.

    Blau links kommt vom Zündschloss ….und ich isoliere umgehend!

    An dem Teil ist auch noch ein kleiner Schalter. Warm wird das Teil / die Kühlrippen auch.

    wenn das Teil theoretisch raus kann…..was muss ich alternativ tun? Vorwiederstand einbauen?

    Meggener
    8. Mai 2024 um 19:24

    Puh….Dankeschön. Ich bin da so ein Anfänger…..finde nix wieder. Aber für meine Verhältnisse hab ich den Inhalt wenigstens halbwegs wiedergegeben..😎🤦🏻‍♂️

    Da ist NICHTS original ...... das rot ummantelte Kabel ist eine 220 Volt - Leitung (flexibles Gerätekabel oder von einer Kabeltrommel abgeschnitten) die einer der Vorbesitzer da reingefummelt hat .... Kabelfarben schwarz oder braun / blau / gelb-grün ...... in der Hausinstallation Phase / Nulleiter / Schutzleiter.

    Die braune/schwarze Litze geht zusammen mit gelb-grün an die Plus-Seite der Zündspule, d.h. mindestens eine der beiden Litzen bringt Strom vom Zündschloss .....

    Was genau da gebastelt wurde, wirst du wohl selbst ergründen müssen, für mehr reicht meine Kristallkugel nicht.

    …da bin ich mal dem Kabel gefolgt.

    Rechts unterm Armaturenbrett ist ja noch dieses Teil verbaut. Wurde hier auch schon mal drüber diskutiert. Finde aber den Chat nicht mehr…..

    Geht übers Zünschloss an die Spule. Soll sowas wie eine frühe….ich habe den Begriff vergessen…..Transistorzündung?? sein. Bzw den Zündverteiler schonen….

    Wenn ich das Teil rausnehme geht nichts mehr. Starter geht aber zündet nicht

    Da ist NICHTS original ...... das rot ummantelte Kabel ist eine 220 Volt - Leitung (flexibles Gerätekabel oder von einer Kabeltrommel abgeschnitten) die einer der Vorbesitzer da reingefummelt hat .... Kabelfarben schwarz oder braun / blau / gelb-grün ...... in der Hausinstallation Phase / Nulleiter / Schutzleiter.

    Die braune/schwarze Litze geht zusammen mit gelb-grün an die Plus-Seite der Zündspule, d.h. mindestens eine der beiden Litzen bringt Strom vom Zündschloss .....

    Was genau da gebastelt wurde, wirst du wohl selbst ergründen müssen, für mehr reicht meine Kristallkugel nicht.

    Vielen Dank. Ich dachte echt, dass wäre die original Zuleitung. Na dann lasse ich das Blaue mal einfach weg.

    Danke für deine Einschätzung

    Wie wars mit elektronischer Zündung? Kondensatoren gibt's keine mehr die gut sind.... Außer NOS.

    …..wollte ich erstmal überspringen das Thema.
    Da ein Kondensator ein Verschleißteil ist und 10€ kostet, kann man den ja ab und an mal tauschen.

    Wenn’s mir mal richtig auf den Zeiger geht dann gehe ich das vielleicht mal an.

    Danke für den Tipp

    ….bei mir hört’s aber auch nicht auf…

    Gerade gefahren und unten rum wieder so ein stotterndes anfahren……als ob die Zündung nicht korrekt arbeitet. Ab 2500rpm läufts dann.

    Den NEUEN „original“ Kondensator gegen den alten zurückgetauscht…..und läuft wieder.

    Da ist mir aufgefallen, dass dieses unruhige Laufen unten rum genau das Problem ist, weshalb ich dachte einfach mal die Zünspule zu tauschen. Vielleicht muss ja einfacher Kondensator angepasst werden?
    Was meint ihr?
    kann man den“überdimensionieren“? Oder ist hier mehr besser?

    …. unruhiger Lauf im unteren Drehzahlbereich ….

    Bedenke, du hast es mit einem Motor zu tun, an den man 1944 erste Gedanken verschwendete und der ab 1951 in Serie verbaut wurde ….
    Im Grunde genommen aufgepeppte Vorkriegstechnik …..

    Der wird schon allein wegen seiner ihm eigenen Kinetik und Physik nie so „leise“ und gleichmäßig laufen, wie ein moderner Motor mit Lambda-geregelter Einspritzung und oben liegender Nockenwelle ….

    ….zu,al auch noch 2 vergaser synchronisiert werden wollen…..

    Ich habe früher die blauen von Bosch als auch die goldene von Lucas verbaut. Beide problemlos. Ist löblich, das Meggener die zündspule auch austauschen will, ich vermute, wenn man sich so seine Posts durchliest, das Problem aber nachwievor auf der vergaser Seite 😉

    ….mag sein…….lieber Hochlindner…..ich habe auch mal gehört, dass zuerst die Zündung stimmen muss, bevor man den Vergaser angeht 😎✌️

    Wie dem auch sei. Sicher kommen später auch noch einzelne Kabel hinzu, der Vergaser zum 5x raus und wieder rein….



    Aber mal was anderes


    Macht man bei der Vergaser Ansaugbrücker am Motorblock zusätzlich zur normalen Abdichtung wo auch der Krümmer anliegt noch eine extra Dichtung?
    Ich denke darüber nach, dass dort ggfs Falschluft gezogen werden könnte……

    Ich möchte sie tauschen, weil ich bereits Kabel und Kerzen sowie Kondensator getauscht habe und danach ein saubererer Lauf stattfindet (ja, Zündung ist eingestellt).
    Alles nach über 30 Jahren.

    Ich möchte ausschließen, dass die Spule vielleicht auch etwas schwächelt.
    Hauptsächlich geht es mir um den unruhigen Lauf im unteren Drehzahlbereich. Es fühlt sich so an, als ob er da nicht so sauber zündet. Alles ab 1200-1500 rpm ist mittlerweile super.
    Irgendwie habe ich das Gefühl er läuft unten rum „rauh“ , was ich auf die unruhige Zündung zurückführe……

    Es hört und fühlt sich halt so an, als ob ich unterschiedliche Zündstärken (kleine Aussetzer) im unteren Drehzahl Bereich habe…….was in den oberen Bereichen nach Wechsel der Zündkerzen und Kabel weg war.


    Anfangs dache ich immer, es ist der Vergaser oder die Nockenwelle, weshalb ich den Vergaser ja mehrmals gereinigt und neu eingestellt habe.

    Okay…..also die Frage ist, ob die Spule den Widerstand benötigt ja/nein.?
    Dann am besten eine besorgen die keinen benötigt….

    Gibts trotzdem noch unterschiedliche Leistungsstufen?

    Andere Frage

    Arbeiten sie unabhängig von Drehzahlen und Versorgung durch die Lichtmaschine?
    …..der Verteiler dreht sich ja immer schneller und benötigt den Strom just in time….(bin absoluter Strom Laie)

    Das hat es bei mir auch gemacht. Aber durch das Ventil sind die Beläge auf der Scheibe leicht gedrückt worden, die Bremse wurde heißer, alles dehnte sich aus und plötzlich bremste er von alleine. Nach einer Zeit konnte ich wieder fahren und solange ich nicht zu scharf bremsen musste war alles unauffällig. 🤷‍♂️

    Erst Andreas Hohls gab den entscheidenden Hinweis, mal die Verschraubung des vorderen Kreises zu öffnen und nach einem weißen Kunsstoffteil zu schauen. Dieser ist nämlich für die Trommelbremsen vorne Wicht und der einzige Unterschied der Hauptbremszylinder.

    Ok. Danke für deine Infos. Ist gespeichert. Bremse ist nichts zum improvisieren oder rumspielen

    Du bist sicher, dass eben Dein Hauptbremszylinder eben kein Ventil im vorderen Bremskreis hat?

    ….da binnich echt überfragt.. 😎 ich werde bei Gelegenheit mal beim Siegener Monteur meines Vertrauens fragen. Der will mir sowieso Zündung und Verteiler neu einstellen….

    Er bremst ja bis zum kompletten Blockieren.

    Was hast Du denn gemacht?

    Ich hatte mal was ähnliches, sonach 20 km oder so machte plötzlich die Vorderbremse zu.

    Da war der falsche Haupbremszylinder montiert. Bei den Trommelbremsen ist ein Ventil zur Rückflusshinderung montiert.

    Das im vorderen Bremskreis entfernt, seither keine Probleme mehr. Und ja ich war vorher auch beim TÜV😉

    …das ist es ja……nix gemacht. Nur gestartet, gefahren und plötzlich mehr Druck auf dem Pedal.

    Als Laie kann ich nur vermuten, dass es was mit dem Unterduck in Verbindung mit dem BKV zu tun hat…..

    War die Handbremse aus Versehen noch gezogen?

    Stell mal deine Trommelbremsen ein.

    Bitte aber richtig und nicht zuerst über die Einstellschrauben am Handbremshebel, sondern die Konen in den Bremsen

    Handbremse war nicht angezogen. Und Handbremse ist gut eingestellt.
    War Mittwoch erst beim TÜV……alles paletti.