Und vielen Dank an alle für die Hinweise ☺️
Beiträge von Stefan0879
-
-
Ich hab es eben so gemacht. Bei abgezogenen Vakuum ändert sich der ZZP nicht, er bleibt auf dem 0 Grad Zacken stehen.
Wenn ich das Vakuum anstecke geht er bei 1500 sofort auf den10 Grad Zacken.
Es kann sein dass ich das grundsätzlich nicht ganz verstehe mit der 123 Ignition… nach Anleitung muss deren Gehäuse bei OT Zylinder 1 im Uhrzeigersinn soweit gedreht werden bis die LED aufleuchtet. Alles andere übernimmt dann die Elektronik im Zusammenspiel mit dem Vakuum oder?
Und ohne das Vakuum passiert gar nichts… falls das so stimmt habe ich vielleicht gar kein Problem bis auf das dass das Teil wie festgeschweißt im Block sitzt.
Und zum verdrehen komme ich also gar nicht und mit längeren Bits komme ich zwar gefühlt zum Poti aber verstellen lässt es sich nicht weil ich wahrscheinlich nich genau in die Kerbe treffe…Die Frage ist halt wieviel Gewalt ich dem Ding zumuten kann bis es sich rührt. Oder ich versuche es mit mehr Hitze und mehr WD40…es ist halt komisch wie fest das sitzt.
-
Ich habe eben nochmal abgeblitzt. Mit gezogenen Vakuumanschluss steht die Markierung etwa auf dem 0 Grad Zacken, sobald der Vakuumanschluss drauf ist wandert diese mit steigender Drehzahl (bis 1500 probiert) auf 10 bis 12 Grad. Das scheint also zu passen wenn ich die Werte von der 0er Einstellung der 123 vergleiche.
Ich denke also der Verteiler sitzt schon richtig und funktioniert. Abgesehen davon bekomme ich ihn eh nicht bewegt, weder mit WD 40 noch mit Hitze oder mit Schlägen🤷🏻♂️. Das einzige was mir dazu noch einfällt ist die massive Rohrzange aber ich hab natürlich keinen Bock dass mir am Ende etwas abreißt.
Ich versuche jetzt mal im eingebauten Zustand eine andere Kurve einzustellen, irgendwie muss das schon klappen auch wenn es kompletter Blindflug und ganz übles Gefummel ist. Aber arbeiten auf kleinen Raum bin ich von der Vespa gewöhnt😐
Zumindest kann ich mit dem Endoskop ins Loch schauen ob sich was bewegt hat 😉
-
Kurzes Update…
Ich habe mittlerweile ein Victor F mit passender Nabe bei Kleinanzeigen gefunden, das gefällt mir auch sehr gut.
Außerdem die eintragungsfähigen Federn von Olli K. mit Ausfederwegsbegrenzer und einen Satz Original Rover 4,5x12🙂
Für die TÜV Abnahme sollte das dann passen hoffe ich.
Den offenen K&N Pilz hab ich durch den K&N Luftfilter Einsatz mit zusätzlichen Bohrungen ersetzt, einzig die RC40 möchte ich dranlassen. Hoffentlich geht die durch.
Was mich allerdings gerade beschäftigt ist der Zündverteiler, einer der Vorbesitzer hat ne 123 Ignition eingebaut, die ganz alte Version mit Schraube und Verstellpoti unten. Da hab ich noch nicht rumgefummelt, der Mini springt damit auch sofort an und hat einen super stabilen Leerlauf. Soweit so gut, ich wollte das trotzdem mal checken wie es eingestellt ist.
Der Verteilerfinger steht bei OT (Ventile Z1 geschlossen und Kipphebel frei, Kipphebel Ventile Z4 liegen an) auf 5 Uhr…. sollte eigentlich auf 1-2 Uhr stehen, aber das ist wohl nicht essenziell so wie ich das hier in einigen Beiträgen gelesen habe. Die Markierung auf der Riemenscheibe steht auch genau auf dem ersten Zacken.
Was mich allerdings etwas stutzig gemacht hat, beim Abblitzen ohne Vakuum war der ZZP leicht vor der 0 Grad Markierung, beim langsamen hochdrehen ist das dann aber Richtung früh gewandert, jedoch nicht so weit wie es wohl normal wäre.
Ich konnte das leider nicht noch mal verifizieren, da es schon spät war und ich keinen Lärm mehr machen konnte…Ich habe dann geschaut welche Kurve eingestellt wurde ( im eingebauten Zustand), es ist die 0
Nach der Anleitung würde ich jetzt eher bei 8 starten, wenn ich die Kurven im Diagramm mit dem Text sehe. Was denkt ihr?
Leider sitzt der Verteiler bombenfest im Block, ich will nicht mit roher Gewalt und der Wasserpumpenzange ran😉. Vielleicht komme ich mit einem längeren Biteinsatz an die Verstelleinheit, mit dem Endoskop kann ich mich dann rantasten…
Nichtsdestotrotz kann es trotzdem sein, dass ich den Verteiler drehen oder ausbauen muss, ich habe über Nacht WD40 draufgemacht aber so fest wie der drinsteckt bezweifle ich dass das geht. Vielleicht vorsichtig mit einer Heißluftpistole ran?
Kann das überhaupt sein, würde der Motor mit so einer späten Zündung so gut starten und einigermaßen fahren? Die Fahrleistung ist zwar nicht optimal, ich konnte es bis jetzt nicht wirklich gut testen, gefühlt fehlt oben raus aber ein wenig an Durchzug, die Höchstgeschwindigkeit ist im Moment lediglich bei 118 km/h GPS. Wie gesagt, ohne Zulassung ist das schwer ausgiebig zu prüfen😉. Der Vergaser gehört sicher auch noch feineingestellt, aber das macht ja erst Sinn wenn ich mit der Zündung soweit im Reinen bin. Die Zündkerzen sind übrigens hellgrau…Also zusammengefasst stellen sich mir folgende Fragen:
- wie bekomme ich den Verteiler gelöst? Hat das schon mal jemand gehabt dass der so fest sitzt?
- kann es sein dass der ZZP so spät ist und dass der Motor trotzdem läuft und fährt
- ist die Zündkurve 8 als Ausgangspunkt in Ordnung, die geht ja auf 32Grad hoch?
Viele Fragen…und danke schon mal fürs Durchlesen 🙂
-
Danke🙂
Ich find ihn auch super… hat mich auch viel Zeit gekostet der ganze Wiederaufbau, aber es hat sehr viel Spaß gemacht.
Ich werd das machen die Tour nach Kaufbeuren
-
-
Ein Holzlenkrad muss nicht sein… aber so ein Dreispeichen LR mit Metallspeichen und schwarzem Leder fände ich schon schön🙂
Ich komme aus Hohenkammer, nördlich von München. Ich bin hier zum örtlichen GTÜ gefahren, weil es nur 500m von mir entfernt ist….Ich spiele aber schon mit dem Gedanken nach Kaufbeuren zu fahren, da hab ich auch die Federn bestellt…
-
Kurzes Update zur Vollabnahme:
Technisch war soweit alles in Ordnung. Leider gab es ein paar Punkte die nicht zur Abnahme geführt haben:
Felge 5x12 Minilite Nachbau von Minispares (vermute ich, die waren drauf als ich den Mini geholt habe)>>> habe jetzt gebrauchte 4,5x12 Original Rover geholt
Federnsatz aus England >>> habe jetzt die mit Gutachten aus Deutschland bestellt
NARDI Holzlenkrad ohne Kennzeichnung >>> welches klassische Lenkrad mit ABE fürn Mini könnt ihr mir empfehlen? Für die Zwischenzeit hab ich mir ein originales Dreispeichenlenkrad organisiert…vielleicht beziehe ich das neu wenn es gar nix anderes gäbe
RC 40 mit Mitteldämpfer und mittigen Endrohr>>> da könnte ich Chancen haben da er meinte er wäre relativ leise. Gibt es alternativ einen Endtopf mit einem Endrohr mittig mit ABE? Vielleicht hat ja von euch noch was im Fundus…
Ansonsten hätte es wohl geklappt.
Mal schauen was dann nach den Maßnahmen rauskommt.
-
Alleine die Durchführung der Kabel zum Seitenblinker zeigt, daß das eher ein 85er ist.
Ist aber völlig wurscht, solange er gefällt 😉
Ja, das sehe ich auch so! Ich kann es kaum erwarten dass ich ihn endlich fahren kann🙂
Am Dienstag kommt er zur Abnahme und dann zur Anmeldung. Ich hoffe dass es ohne große Reibereien durchgeht.
Vielen Dank jedenfalls für die Infos, ich werde berichten wie es gelaufen ist
-
Könnte es sein, daß der Aufkleber als Zulassungs- bzw. Versicherungsbescheinigung gilt?
So kenne ich es aus europäischen EU-Länder.Ja, Chat GPT sagt das:
Das Bild zeigt einen Aufkleber auf der Innenseite einer Windschutzscheibe, der aus Japan stammt. Es handelt sich hierbei um einen Parkausweis oder eine Genehmigung (möglicherweise für ein Fahrzeug oder eine bestimmte Zone), ausgestellt von einer Polizeibehörde in Yokohama, Präfektur Kanagawa.
Das hätte ich schon früher machen sollen
-
Okay, dann ab 85 nach der Aufschlüsselung oder? Komisch ist halt dass die Amis 1979 eingetragen haben, wahrscheinlich ist das aber nicht aussagekräftig. Zumindest nach den verbauten Komponenten würde ich auch auf Mitte der 80er tippen.
-
-
Naja Japan um Minis in Japan verkaufen zu dürfen müssten sie Klima und Automatik optional haben, war aber so weit ich weiß keine Pflicht.
Außerdem wird Klima sehr oft ausgebaut weil es hier keine gute Ersatzteil Versorgung gibt
Das ist natürlich auch möglich, ich kann ja nicht mal sicher sagen ob der Motor noch der Erste ist. Ich versuche mal eine Anfrage in einem japanischen Mini Forum, vielleicht kennt man da die eingeschlagenen Symbole.
-
Lenkung kannst nicht einfach drehen, dann lenkt der nach links renn rechts einschlägst
Ja, da hast Recht… das wäre blöd😋
-
Hallo Puckip,
Das mit dem Soldaten der aus Japan den Mini in die USA gebracht hat klingt schon sehr plausibel.
Tatsächlich hatte ich auch die Vermutung dass er ein Rechtslenker war, die Pedalbox ist meines Erachtens auf die linke Seite gekommen, da noch ein kleines Stück von nem Bowdenzug aus der jetzigen Beifahrerseite in der Spritzwand steckte.
Das Lenkgetriebe kann man ja auch einfach drehen oder? Also um die Z Achse im Koordinatensytem… schwer zu beschreiben 😉.
Hier ist noch ein Bild von der Gravur:
-
Hallo Jan,
Ja das hab ich mir auch übersetzen lassen🙂
Ich frage mich ja ob es tatsächlich ein japanischer Mini ist, der dann nach Florida gekommen ist und schließlich nach Deutschland importiert wurde.
Ich dachte immer japanische Minis gab es nur mit Klimaanlage, zumindest hab ich das auf einer englischen Seite gelesen…
Wahrscheinlich wird das nur schwer rausfinden sein wo der Mini ursprünglich herkommt. Aber der Gedanke einen Japan- USA Import zu haben ist schon ganz spannend 😉
-
Hallo liebes Mini Forum,
Zunächst möchte ich mich nach über einem Jahr als stiller Mitleser kurz vorstellen, es hat mir sehr geholfen beim Aufbau des Minis, vielen Dank schon mal vorweg für dieses super Forum!
Ich heiße Stefan, bin 45 Jahre alt, wohne 30km nördlich von München und arbeite dort beim örtlichen Autohersteller🙂.
Ich habe vor einem Jahr einen zerlegten Mini über den Freund eines Arbeitskollegen im zerlegten, teilaufbereiteten Zustand gekauft.
Zum Mini selbst gab es bis auf zwei unterschiedliche VIN Nummern (Motorraum li und Frontblech) nur wenig technische Infos:- Baujahr unbekannt, wahrscheinlich Mitte der 80er
- A plus 99H Motor mit alter 123 Ignition, HS4 Vergaser mit K&N Pilz und einem mittigen RC40 mit Maniflow Krümmer
- Kotflügelspiegel
- Fahrwerksfedern und Hi Lows (Low Budget so wie ich es einschätze)
- Scheibenbremsen vorne
- 12 Zoll Minilite
- Innenraum wurde auf Tachoei umgebaut, Original war das Nippon Seiki Dreierinstrument drin
- keine Klimaanlage
Diese Umbauten wurden vom vor-Vorbesitzer gemacht und hier wird es dann auch schwer mit der Recherche:
Dieser hat den Mini irgendwann zwischen 2005 und 2008 aus Florida als außer Betrieb gesetztes Fahrzeug nach Deutschland importiert und wohl angefangen die Karosserie aufzubereiten (ein wenig wurde geschweißt und neu lackiert)
Der Herr ist leider vor dem Fertigwerden gestorben und der besagte Freund meines Arbeitskollegen hat alles aus dem Nachlass gekauft und eingelagert bis ich es letztes Jahr gekauft habe.
Soweit habe ich bis jetzt technisch alles instand gesetzt und zusammengebaut und bin kurz vor der Vollabnahme.
Was mir aber seit Anfang an Fragen bereitet ist eine eingeschlagene Nummer im rechten Dreiecksblech die für mich aus Japan kommt und eine japanische Plakette in der Heckscheibe (klar, die könnte auch theoretisch durch einen Heckscheibentausch nachträglich dahin gelangt sein, unwahrscheinlich wie ich finde aber möglich).
Habt ihr so eine Kennzeichnung schon mal gesehen?
Viele Grüße, Stefan