Beiträge von J&A

    Ich habe auch die 0815-Baumarktbatterien von Banner.

    Bei einem Einspritzer sollte man sich einen Batterietrennschalter für längere Standzeiten ab 1-2 Wochen einbauen.

    Erfahrungsgemäß ziehen die immer etwas Strom.

    Die Vergaserautos brauchen das meist (bzw. bei mir) nicht.

    Interessanterweise hab auch ich im Moke die älteste Batterie drin... ohne Nachladen oder Abklemmen im Winter.

    Aber das Auto steht immer bei Plusgraden.

    Eben. Meist liegt ein signifikanter Gewichtsunterschied auch nur im inzwischen nur noch optional erhältlichen Allrad.

    Dafür sind die SUVs meist eher kürzer als die entsprechenden Limousinen. Das ist in den Städten ja eher von Vorteil.

    Ja...die Höhe...Natürlich sind die Fahrzeuge etwas höher als die entsprechende Limousine.

    Und damit kann es bei Dauervollgas zu höheren Spritverbräuchen kommen. Aber hier reden wir von wenigen Prozent...

    (Spoiler: E-Karren bauen naturgemäß auch höher als normale PKW. Regt sich auch kaum jemand drüber auf. Außer in Berlin, wo deren Reifen zerstochen werden).


    Bei der Diskussion um solche Fahrzeuge geht es eher um Emotionen (Uäääähhhh!!! Dem seiner ist größer!!!), projizierte Feindbilder etc...

    anstatt um Fakten. So wie es aktuell ständig der Fall ist.:facepalm:

    Zitat

    Auf irgend einem Parlplatz können die niemals nachweisen, dass sie exakt nach DIN oder sonstwas gemessen haben...

    Und selbst bei einer HU-Prüfstelle ist eine normgerechte Messung quasi ausgeschlossen.

    Da reicht es schon, wenn ein Gebäude/Fahrzeug, also irgend eine reflektierende Fläche, in der Nähe steht.

    Oder einfach nur z.B. die Person, die das Meßgerät hält.

    Richtigerweise müsste das Auto für die Messung mitten auf einem Flugplatz stehen/fahren und es dürfte keine Person auch nur in der Nähe sein.

    (Straße aus Beton oder Teer? Ist die Wiese gemäht?...)


    Die Lärmangabe in den Fahrzeugpapieren hat kaum etwas mit der Realität zu tun. Eigentlich gar nix.

    Problematisch ist es nur bei Fahrzeugimporten, da andere Länder andere Vorgaben haben.

    So war bei einem mir sehr gut bekannten :innocent: Fahrzeug das Standgeräusch nach portugiesischen Dokumenten um 1 dB zu hoch für die damalig gültigen dt. Zulassungsvorschriften. Der Besitzer musste eine andere HU-Stelle suchen, die das nicht bemerkt hat.


    Ein später montierter Sportauspuff interessert dann aber nicht mehr.

    Zitat

    Ich stelle seit ich 2000 einen Mini mit leichtem Forstschaden und verstellter Spur gekauft hab die Spur mit einer noch einfacheren Methode ein und die passt immer hervorragend.

    Besteht bei mir im Wesentlichen aus 4 Bierkästen, 2 Richtlatten mit 2m und Meterstab.

    Für den Sturz hab ich so einen digitalen Winkelmesser. Andere machen's mit 'ner Handy-App.

    Anschließende Kontrollfahrt (möglichst viel Geradeaus) mit Temperaturmessung (Hand auflegen) der Profilfläche

    Die Autos fahren, wohin sie sollen und der Reifenabrieb ist so, wie er sein soll. :innocent:

    Zitat

    An den wochenenden bin ich Prüfer für Bootsführerscheine

    Interessant :cool:

    Wo? In Stuggi?

    Will schon lang mal anfangen...aber es fehlt noch bissle der motivierende Tritt in den Hintern äh...Zeit :innocent:

    Zitat

    In der Testversion schlappe 234.284,00 €. Also für jeden von uns.

    Und nach einem Jahr für 100K zu haben.... :roll-eyes:


    Und dann kommt ein Mustang GTD und fährt das in knapp 6:58. Und das den ganzen Tag, wenn es sein muß.

    Zitat

    * grundsätzlich halte ich solche Supertests für lebensfremden Blödsinn. Wenn allerdings alle Probanten gleich behandelt werden, kann man die Unterschiede erkennen.

    Ja schon allein, weil deswegen die Verkaufsfahrzeuge so ein spitzes Fahrverhalten erhalten, daß sich der Talahon typische Fahrer (nicht Besitzer, weil das ist die Bank) regelmäßig von der Straße dreht.

    Edelstähle haben die Werkstoffbezeichnung 1.4xxx

    Es gibt chemisch beständige Sorten (1.4571 - woraus der obige Bolzen sein wird. Aus Gründen der ehem. Lagerverfügbarkeit... )

    1.4301 (also V2A) ist dagegen nicht Salzwasser- und Chlorbeständig.

    Also nicht wundern, wenn das teure Edelstahlgeländer an der Straße wegfault...(also eher durch Spontanversagen)


    Magnetismus hört bei ca. 18% Chromanteil auf... (Wobei sich die Experten nicht einig sind...das ist eigene Werkstatterfahrung)


    Es gibt natürlich Anwendungsgebiete im Fahrzeugbau für Edelstähle. Meist wegen ihrer sehr hohen Elastizitätsgrenze und weniger wegen der Rosteigenschaften. Also immer, wenn es um Biegung bzw. Torsion geht.

    Metallische Federn, Stabis, ... etc... (oft aus 1.4310).


    Aber für quasistatische Elemente, wie Schrauben oder Träger, gibt es meist besseres.

    Daran bedenklich finde ich nur, dass Fahrzeugbauteilen Lasten auferlegt werden, die dafür nie auch nur ansatzweise ausgelegt waren.

    (Wer kennt sie nicht, die ausgerissene Domlager bei moderat tiefergelegten Fahrzeugen der 90er?

    Und da waren die Aufnahmen schon passend für Serienanwendung konstruiert )

    Aber vielleicht ist ja der Mini ausreichend stabil gebaut? :roll-eyes:


    Dann lieber die Konstruktion belassen wie sie ist und Stahlfedern, z.B. vom Olli (eintragungsfähig) , anstelle der Gummis einbauen.

    Die Federung ist deutlich feinfühliger. Aber aufgrund des höheren Federwegs hat man auch mehr Fahrzeugbewegung.

    Zitat

    4.6 Qualität

    4= 4x100 = 400 N/mm² Zugfestigkeit. Da knallt das dann ab.

    .6 = 0.6x100 = 60% aus Zugfestigkeit = Streckgrenze. Also 240N/mm². Die Last, mit der keinerlei plastische Verformung auftritt.

    Bei Edelstahl gibt's z.B. A70. Das ist eine 700er Zugfestigkeit. Streckgrenze muß man raussuchen....ist aber erheblich schlechter als bei Normalstahl

    Bei zöllichen Schrauben geben die Striche am Kopf die Klassifizierung an. Steht ja irgendwo ganz vorne auch im WHB.


    Aber ja.... Gewinde können mehr, als man denkt.


    Mit den Werten kann man das bei metrischen Regelgewinden einfach selber näherungsweise ausrechnen:

    Außendurchmesser² *0,5 * Streckgrenze.

    Dann als Faustregel noch die Feststellung, daß eine Nummer größer am Gewinde die Last ca. um Faktor 1,5 erhöht....

    Also M6 kann 50% mehr als M5....

    M8 entsprechend 50% mehr als M6...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Oldtimer von heute wird in 20-30 Jahren eh weitgehend ums eck sein da fast keiner mehr einen Bezug dazu hat. Sieht man ja am Käfer, gibts kaum noch Interessenten. Beim Mini sind die MPIs auch schon mehr wert als welche aus den 60/70ern. Das sagt eigentlich schon alles.

    Käfer ist ein gutes Beispiel.

    Die größte Käuferschicht für Oldtimer sind ja so die 40-50 jährigen.

    Die Kinder sind ist aus dem Haus, die Hütte bezahlt, vielleicht auch bisschen was geerbt...also kauft man sich die (oder reaktiviert die eigene) Karren aus der eigenen Jugend (um sich wieder jung zu fühlen?)

    Aktuell Hip sind daher die Fahrzeuge aus den 80ern bis 90er.

    Am liebsten natürlich die Rallyefahrzeuge. Lancia, Audi, 911er...

    Genauso auch Mofas...bei den Preisen wird einem grad ganz schwindelig.


    (Fast) Alles ältere ist dagegen inzwischen wieder uninteressant.


    Ob aber in 30 Jahren die aktuellen Fahrzeuge noch jemand haben will?

    Z.B. den neuen Type 00 von Jääääääg? :kotz: