Beiträge von J&A

    Kühlsystem hatte ich auch schon mehrmals gespült. Gerade wegen der Rostbrühe. Kühler ist neu.

    Hilft wohl alles nix. CO Test und Kühlkanäle inspizieren. :soupson:

    Ich mein, hab schon mehrere Motoren eingebaut.

    Alle liefen bisher mit relativ wenig Aufwand sofort und stabil. Aber der will net so richtig.

    Wegen Verschlauchung. Klar geht das einfacher.

    Ich wollte mir die Option der Zusatzkühlung offen halten. Ölkühler liegt parat.

    Das Lastwechselverhalten bei einem E-Mini ist natürlich anders.

    Schwerpunkt offensichtlich tiefer und vor allem weiter hinten.

    Eindrehen kann sich das Fahrzeug ja nur, wenn es hinten stark entlastet wird. Das ist bei einer serienmäßigen Gewichtsverteilung der Fall.


    Stabis: Federstahl von guten Schraubenfedern besteht aus 1.4310. Ist eine Edelstahlsorte.

    Edelstahl hat keine ausgeprägte Streckgrenze. D.h. bei Überlastung fatzt es nicht sofort ab, wie viele andere Stähle, sondern verdreht sich eine lange Zeit wie "Gummi". Daher habe ich den aus 1.4301 angefertigt.

    Wapu ist Standard (neu). Riemenscheibe auch Standard von diesem Motor.

    Das Ding macht mich echt kirre. Kein anderer Mini hat Temperaturprobleme. Egal, wie ich die plage.

    Und den Moke kannste nichtmal normal fahren, ohne daß er heiß wird. :madgo:

    Du suchst immer zu viel wenn der Kühler nicht über kocht dann passt doch alles.

    Wie weit ist den der Lüfter vom Kühler entfernt? Hast jetzt ne andere nadel versucht?

    Vom Kopf rechts also da wo bei den alten minis das heizungsventil drauf war gehts durch die Brücke an den Kühler Schlauch das ist der bypass, der sollte vorhanden sein, muss natürlich nicht durch die Brücke.

    Der heizungsanschluss geht bei 91 unter dem thermogehause weg, aber das zwischenstuck brauchst du im moke ja nicht.

    tut er aber... Blubbert schön in den Ausgleichsbehälter. Deckel ist von anderem Mini geklaut, wo nix blubbert. :roll-eyes:

    Zitat

    Vielleicht hat er ja auch den Lüfter Flügel falschrum montiert 🤔 kommt öfters vor und dann funktioniert die Kühlung auch nicht mehr richtig

    Ne, Tropenlüfter aus Blech. Das geht gar nicht falschrum.

    Ja, wenn das der Vorlauf der Heizung (also heiß) ist, dann ist das falsch verschlaucht. Obwohl...hä? Ne....

    ach was weiß ich.

    Ich habe den zweiten Bypass vom unteren Kühlerschlauch (Kühler-Wapu) durch die Ansaugbrücke da zum oberen Eingang rein verschlaucht.

    Glaub, das änder ich mal mit einer Blindplatte :roll-eyes: :facepalm:

    Thermostat getestet. Funktioniert wie es soll. Neuer Kühlerdeckel, neuer Kühler...

    Kopfdichtung wurde auch neu gemacht.

    Als nächstes kommt der CO-Test, ob die Dichtung durch ist. Die alte war ok.

    Naja, er hat keine Heizung. Also hat der Wasserkreislauf zur/von Heizung einen Stopfen drauf.

    Hmm....einzige offene Frage wäre jetzt noch eine:

    Dort, wo auf der Beifahrerseite am Zylinderkopf der Anschluß für das Heizungsventil ist. Ist das der Vorlauf für die Heizung?

    Ich find keine Beschreibung des Kühlkreislaufes. Hab nur das hier grad vom GTM gefunden

    (Was damals jemand anders vielleicht auch hätte brauchen können)

    Aber wenn's der Vorlauf (also Heißwasser) ist, wonach es iwi aussieht, dann hab ich glaub einen Kurzschluß drin :facepalm:

    Genauer und allgemeiner heisst es, daß die Antriebsachse weicher bleiben sollte, also wenig oder gar kein Stabi.

    Daher heben Fronttriebler das kurveninnere Hinterbeinchen.

    Der 2er und 3er Golf machen das schon als Hausfrauen 75PS-Kiste im absoluten Serientrim.

    Halte ich zwar für gewagt, aber naja....die haben sich schon irgendwas dabei gedacht. Bestimmt...

    Hecktriebler das Vorderrad (BMW E30, alle alten Opel mit Heckantrieb, alte Fords)

    Blöd ist, daß die Hinterachse die spurgebende Achse ist. Damit ist ein Hecktriebler einfacher abzustimmen als ein Fronttriebler.

    Denn schiebt die Vorderachse mangels Grip geradeaus gibt man halt einfach Gas.

    (z.B. beim Caterham ist bei Nässe doch etwas bockig. Zumindest die 2, die ich driften durfe :cool: )

    Das ist beim Fronttriebler schwieriger. Man will mehr Grip auf der Antriebsachse, aber hinten nicht zu viel verlieren...

    Die Dicke des Stabis ist nur eine Größe, da es sehr stark auch auf die wirksame Schenkellängen ankommt.

    Wenn ich Zeit&Lust hab bau ich vielleicht vorne auch noch einen Stabi ein und teste das nochmal komplett.

    Zitat

    Dabei konnte ich unter keinen Umständen das Heck auch nur ansatzweise ans Driften bringen, die Vorderachse umso mehr, Untersteuern also in jeder (zu) schnellen Kurve.

    Mit einem Mini? Kann nicht sein. Das geht sogar mit einem unwilligen 1000er.

    Einlenken und sofort vom Gas reicht da schon und der Popo kommt leicht quer. Ggfs. noch bisschen anbremsen.

    Üb das mal auf einem freien Parkplatz. 2.Gang so mit 30-40....und in Linkskurven. Da hat man mehr Mut.

    Zitat

    Ebenso J&A: Bilder und Erklärung zur "Befestigung an der vorderen Traverse", das habe ich nicht verstanden.

    Ich kuck mal, ob ich irgendwo noch Bilder hab...

    Besonders fies 30er Zone abwechselnd zeitbeschränkt und dann wieder generell 30, dann 50, dann wieder beschränkt... :facepalm:

    Und in BW darf hhhmman direkt am Schild blitzen. :scream:

    Ach....und letzte Woche kam ein Bescheid von einem Mini eines Bekannten, der bei mir zum Zeitpunkt demontiert und fahruntauglich rumstand. HÄ???

    Gleich mal das ganze Foto angefordert, weil weder Fahrer noch Fahrzeugkontur auch nur ähnlich war.

    Ja, war das Kennzeichen von denen falsch abgelesen. Der Mini hat xx-LV20 und das geblitzte Auto, ein Golf Plus, xx-LV203

    #Neuland können wir.... :facepalm:

    Selbstgebauter mit 18mm Durchmesser und an der vorderen Traverse befestigt und nicht iwie die üblichen Verdächtigen hinten, wo es a.) die Rennleitung sofort sieht und b.) jedes Karnickel beim Überfahren auch noch sofort aufspießt :roll-eyes:

    Zitat

    Und, ich habe etwas Sorge, dass das auf nasser Fahrbahn zuviel ist und man schnell quer steht. Das konnte ich noch nicht ausprobieren.

    Erfolgreich ausprobiert.

    Der Oneeighty kam ohne Ankündigung auf trockener Straße in einer Linkskurve bei regelkonformer Geschwindigkeit.

    Vielleicht war ich auch einfach nur zu langsam? :scream:

    Den Stabi also wieder ausgebaut. :roll-eyes:

    Ich hatte die Lastwechselreaktionen davor natürlich ausgiebig getestet.

    Speziell das in der Kurve vom Gas zu gehen. Hatte mir eigentlich gut gefallen.

    Ja, hab's gelesen. Nachdem ich fertig war :roll-eyes:

    Der Witz ist, daß das genau so mehrere Jahre gehalten hat.

    Erst nach der Montage mit unveränderter Konfiguration und auch erst nach ca. 250km ging die Dichtung kaputt.

    Egal. Hab die Ansaugbrücke jetzt mit dem No-Name-Dremel auf Maß des Freeflows gebracht. Und siehe da - Dicht :roll-eyes:

    Interessant ist, daß der originale Abgaskrümmer auch eine andere Dicke der Anschraubfläche zum Ansaugkrümmer hat.

    Britische Wertarbeit. :facepalm:

    so...update:

    Durchgebranne Krümmerdichtung:

    Der Flansch des Ansaugkrümmers (CAM6618) ist an der Anschraubfläche ca. 2mm dicker als der Freeflow. Damit war kein Druck auf der Dichtung.


    Die gedachten 1500 rpm waren dann doch eher so 1200. Damit waren die ca. 6° eher so 9-10° :roll-eyes:

    Habs mit der Pistole auf 5° bei echten 1500 rpm gestellt.

    Mangels Helferlein konnte ich die max. 32° bei 5000rpm noch nicht testen.

    Dafür Probefahrt erledigt und es sieht schonmal deutlich besser aus. Mal beobachten ... :smile:

    Zugegebenermaßen hatte ich bisher nur eine Billig ZZP-Pistole.

    Moke hat keinen Drehzahlmesser, daher etwas schwierig mit den 1500rpm.

    Hab die Tage eine mit Drehzahlmesser (und noch anderen Funktionen) geordert.

    Teste ich dann am WE mal :)