Beiträge von J&A

    Typischerweise sind Kunststoffbauteile im Fahrzeug aus ABS bzw. PC ABS.

    (Theoretisch müsste sogar auf der Innenseite des Gehäuses irgendwo der Materialtyp stehen)

    Auch das Bruchbild würde dazu passen.

    ABS ist klebbar mit Aceton.

    Wenn es der Platz zulässt, von hinten ein Plättchen aus ABS gegenkleben und von vorne dann die Naht verfüllen

    Um dem Familienfrieden zu wahren, sag ich jetzt nicht, daß ein normaler Legostein auch aus ABS ist.... :laughing:

    Oder für die Langweiler geht auch ein Stück Filament vom 3D-Drucker :tongue:

    Zitat

    Das Thermostat macht schon bei rund 65°C auf.

    Das Thermostat kann auch einfach nur in irgendeiner halboffenen Position hängen geblieben sein.

    Geht dann also weder auf noch zu.

    Andere, ältere Fahrzeuge anderer Marken, haben genau gleiches Problem mit solchen Thermostaten. Ist also nix Engländerspezifisches.

    Einfach durch ein neues tauschen. Dichtung(en) direkt mitbestellen!

    Ne das System passt so. Der saugt das Kühlwasser wieder durch den Deckel zurück, spätestens wenn der Motor angeworfen wird.

    Da ist ein Rückschlagventil drin.

    Daher ist es etwas tricky, wenn man den Deckel öffnet. Dann nimmt man den Unterdruck weg und es ist ggfs. etwas zu wenig Kühlwasser im Kühler.

    Vermutlich wird deine Wasserpumpe undicht sein. Es kann schon vorkommen, daß sie im betriebswarmen Zustand undicht wird, obwohl sie kalt nciht tropft. Alternativ im warmen Zustand dicht und kalt undicht. :roll-eyes:

    Aber irgendwo müssen ja angetrocknete Laufspuren vom Kühlmittel sein.


    Edith sagt: Diddi war schneller. :tachometer:

    PS: Statt des Originalbehälters habe ich bei einem Fahrzeug eine 0,5er Colaflasche. seitlich am Kühler dran. Wo sonst bekommt man ein Designstück für 25Ct? :biggrin:

    Anke Engelke natürlich nicht zu vergessen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gibt's auch in teuer:

    Wasserloses Kühlmittel von EVANS
    Evans Kühlmittel basieren nicht auf Wasser, somit weist es folglich auch keins der Probleme von herkömmlichem Kühlmittel auf.
    www.sandtler24.de

    Vorteil des wasserlosen Systems ist die Drucklosigkeit, die entwas höhere Temperaturbeständigkeit und daß aufgrund fehlender Oberflächenspannung der Flüssigkeit diese besser an den Unebenheiten des Kühlkreislaufts langläuft. Letzteres ist irgendwo Werbetext... :roll-eyes:

    Nachteile:

    Die ca. 10% höhere Dichte als Wasser kann der Wasserpumpe Probleme bereiten. Vor allem bei hohen Drehzahlen. (z.B. bei Kunststoffrad)

    Und was ich etwas wichtiger Finde:Die spez. Wärmekapazität von Glykol ist gegenüber Wasser ca. 40% geringer. Das ist schon erheblich.

    Trotzdem teste ich die Solarflüssigkeit grad im 16V. We'll see... eine Kopfdichtung mehr oder weniger ist auch wuäss :innocent:

    Ich hatte das Problem beim Tausch von der normalen 1,8er K-Serie (dreht halbwegs freiwillig bis 6000rpm) auf VVC, der bis zu 7600 im 1.Gang dreht.

    Da war der Kunststoffwasserkasten spontan Geschichte. :roll-eyes:

    Der aus Vollalu wird bei dem Fahrzeug in Verbindung mit VVC auch empfohlen.

    Du könntest deinen Motor ja auch auf 4000rpm drosseln. Wäre auch 'ne Lösung :tongue:

    Außerdem kann es ja auch am falschen Kühlmittel liegen... :scream:

    Ich hatte bei einem anderen Fahrzeug ein ähnliches Problem.

    Da war letztlich das Problem, daß der neue Motor aufgrund höherer Drehzahlen einfach mehr Fördervolumen (und damit Druck) im System erzeugt.

    Dort wurde auch der Wasserkasten spontan undicht, nachdem mit dem Motor die ersten Kilometer gefahren wurden.

    (Kann natüüüürlich auch zig andere Ursachen haben)

    Heisst in deinem Fall: Anderen, stabileren, Kühlertyp wählen.

    oder einfach keine Rechtskurven mehr fahren....(Van/Estate: Linkskurven) :biggrin:

    z.B. für Autobahnstrecken kann man schon bis Oberkante Unterlippe füllen.

    Aber für den Tagesgebrauch wäre es sinnvoll, nur bis zum ersten 'Klack' zu füllen.

    Die Farben sind wie schon oben gesagt nicht genormt.

    Das Rosa von Kühlmittelmarke A kann einem blauen von Marke B entsprechen.

    Es wäre also u.U. fatal, aufgrund einer Farbgleichheit zu denken, daß das alles das gleiche Mittel ist!


    Zitat

    Peugeot hat Rosa drin, nach Faselift war dann Gelb drin.

    Fiat hat schon immer Gelb drin .

    Citroën hat Rosa drin, nach Faselift blieben bei Rosa

    Alle gleiche Schachtel mit gleichen Motor ,nur anderer Name

    Was hiermit quasi bestätigt wird, da alle genannten Marken inzwischen zu Stellantis gehören und die Motoren untereinander verbaut werden.

    Citroen (PSA) hat vielleicht noch paar Fässer alter Ware übrig gehabt :D