Beiträge von J&A

    Ja, kann ich vollumfänglich durch Selbstversuch bestätigen.

    Der Motor lief absolut identisch ob mit angeschlossener oder abgezogener Lambdasonde. Auch egal, ob open loop oder closed loop.

    Auch eine stattdessen angeschlossene und an der frischen Luft befindlichen Lambdasonde ging mit Massekontakt des Gehäuses sofort in closed loop.

    Der Motor brabbelte in jeder Testsituation exakt gleich. Weder Gasannahme (z.B. verschlucken) noch Leerlauf haben sich in irgendeiner Situation unterschieden.

    Wie die Abgaswerte sind, kann ich aktuell noch nicht sagen.

    Update:

    Die Lambdasonde regelt, wenn man über deren Gehäuse einen Masseschluß erzeugt.

    (Warum genau hat die dann 4-Leitertechnik?)

    Hatte zu Testzwecken eine andere, nicht eingebaute, Lambdasonde dran. Genau gleich.

    Leg ich die auf den Lufikasten, regelt nix. Auf dem Ventildeckel liegend dagegen sofort.

    Am Auto ist ein neuer Manifold mit neuer Dichtung, neue Stehbolzen, neue Muttern,... alles vielleicht 1000km alt und auch festgezogen.

    :mad:

    Hallo zusammen,

    neulich machte sich bei der routinemäßigen AU-Messung alle 2 Jahre etwas Ernüchterung breit.

    CO-Wert soll = 0,3%

    CO-Wert ist: 6-8% (!!!!)

    Lambdawert am Auspuff gemessen ziemlich statisch bei 0,8-0,85. Egal bei welcher Drehzahl und welcher Störgröße. Komisch...


    Analyse danach ergab:

    Alle Kerzen zeigen allerfeinstes Rehbraun. Besser geht es nicht. Sie sind nicht naß. Gar nix.

    Motor dreht einwandfrei auch unter Last hoch. Ab 50 im 4. Stempel runter und es geht ohne Bocken vorwärts.

    Spritverbrauch bei 8 LIter auf den letzten knapp 1000km. Weder ansteigend noch sinkend. Unauffällig und normal.

    Das Auto stinkt nicht nach Sprit, was der hohe CO-Wert eigentlich vermuten ließe.

    Luftfilter auch relativ neu und sauber. Nicht naß und stinkt nicht nach Sprit.

    Alle Unterdruckleitungen waren bereits in Silikon ausgeführt.

    Also mal ECU ausgelesen:

    Alles soweit unauffällig, außer der 'Open Loop'

    Und jetzt die Frage: Wann ändert es sich auf Closed Loop? Also auf aktive Lambdasondenregelung?

    - Temperatur 88°C überschritten

    - Lambdasonde ok. --> Sind 0,44V Spannung wirklich OK?

    - Sonstige Sensoren lt. Tester auch ok.

    - Abgasstrang ist auch dicht.

    Zum Test der Software wurde ein anderer SPi angeschlossen. Hier zeigt sie problemlos Closed Loop an.

    Also Relaisbox aus diesem Fahrzeug in das Testobjekt gesteckt: Immer noch Open Loop. :madgo:

    Ratlos... :roll-eyes:

    Also die wesentlichen Teile sind schon identisch zu den Briten. Der Authi Cooper ist aber auch eher näher am Inno Cooper.

    Daher insgesamt unkritisch.

    Witzig wird es z.B. bei den Instrumenten.

    Aber es gibt es Authi-Teilehändler in Spanien. Z.B. der hier. Von dem hatte ich meinen Lenkstockschalter und die Lichtschalter. Ja mehrere. Aus Gründen :roll-eyes:

    https://www.milanuncios.com/tienda/bmc-authi-spares-sl-56391.htm

    Und sucht man in Spanien allgemein auf dem Kleinanzeigenmarkt, wird man auch fündig.

    https://www.milanuncios.com/anuncios/?s=Authi&orden=relevance&fromSearch=1&fromSuggester=0&suggestionUsed=0&hitOrigin=home_search

    Zitat

    Oder halt ab v = 88mph einfach in der Zeit an einen Tag mit weniger Sonne, s dort zurücklegen und am zielort zurück ins jetzt. So könnte man die Fahrt trotzdem genießen, denn darauf kommt's ja an.


    88mph mit der Serie? :scream:

    Mit Überredungskunst 88 kmh :roll-eyes:

    Zumindest bei Fronttrieblern. :thumbs_up:

    Nein, immer. Die Vorderachse macht nur Richtungsvorschläge, hinten wird aber entschieden.

    Nur beim Heckantrieb hat der Fahrer noch die Möglichkeit, die Entscheidungsgewalt der Hinterachse zu unterstützen.

    Beim Allrad herrscht dagegen pure Anarchie. :facepalm:

    Ne...einfach t=s/v :tongue:

    Typischerweise sind Kunststoffbauteile im Fahrzeug aus ABS bzw. PC ABS.

    (Theoretisch müsste sogar auf der Innenseite des Gehäuses irgendwo der Materialtyp stehen)

    Auch das Bruchbild würde dazu passen.

    ABS ist klebbar mit Aceton.

    Wenn es der Platz zulässt, von hinten ein Plättchen aus ABS gegenkleben und von vorne dann die Naht verfüllen

    Um dem Familienfrieden zu wahren, sag ich jetzt nicht, daß ein normaler Legostein auch aus ABS ist.... :laughing:

    Oder für die Langweiler geht auch ein Stück Filament vom 3D-Drucker :tongue:

    Zitat

    Das Thermostat macht schon bei rund 65°C auf.

    Das Thermostat kann auch einfach nur in irgendeiner halboffenen Position hängen geblieben sein.

    Geht dann also weder auf noch zu.

    Andere, ältere Fahrzeuge anderer Marken, haben genau gleiches Problem mit solchen Thermostaten. Ist also nix Engländerspezifisches.

    Einfach durch ein neues tauschen. Dichtung(en) direkt mitbestellen!