Bitte beim Thema bleiben...
Beiträge von J&A
-
-
-
-
Ja vielen Dank
Es hat uns auch sehr viel Spaß gemacht, euch über unsere Promillesträßle zu lotsen
(und eure kreativen Lösungsansätze zu beobachten)
Denke, das machen wir nächstes Jahr grad nochmal
-
War zumindest schön sonnig
-
Mein Problem ist, dass ich immer Klein bleibe.
Hab gehört, daß Buffalo Schuhe wieder in sind
-
Hoffentlich ist das deine Massivarbeitsplatte in der Werkstatt....ansonsten solltest du das Foto, oder noch besser das Messer, verstecken.
Oder rennen können...
-
-
*husthust*
Die haben auch andere Steinhersteller im Sortiment (zumindest der in Sindelfingen)
-
Die K-Serie gibt es auch mit 1,1 (60PS) bzw. 1,4 Liter (75PS) und 8V-Kopf aus dem Rover 100 bzw. Metro.
Da wäre eine Zulassung normalerweise schon relativ einfach, da der Motor ja aus dem designierten (und verworfenen) Nachfolger stammt.
-
Klar, es ist schon arg eng im Motorraum. Ohne Flipfront wird das schwierig.
Der Vorteil liegt darin, dass er selbst als 1800er etwa gleich schwer ist (eher etwas leichter) wie die A-Serie.
Damit ändern sich die Achslasten nicht.Ein paar Bauteile sind gleich zu einem MPI und auch insgesamt ist die Motorsteuerung sehr ähnlich aufgebaut.
-
Punkte 1-3 habe ich. Und Punkt 4 vielleicht bald ;)
-
Ist schon richtig, dass die K-Serie in falsche Fahrzeuge verbaut wurde.
Das Ursprungskonzept war für kleine leichte Autos als 1,4 Liter.
Eingebaut wurde er aber z.B. im Freelander, wo der Motor schon beim Ausparken stark belastet wird.
Mittelmotorfahrzeuge leiden unter zu geringer Kühlung durch den Fahrtwind als auch unter den viel zu langen Wegen der Wasserkühlung und damit der Tatsache, daß die Wapu dadurch im Standgas keinen Volumenstrom aufbrinen kann.
Konstruktive Fehler wurden selbstverständlich auch begangen.
Zentrierbolzen aus Kunststoff, zu schwache Stehbolzen, schlechte Gußqualität von Kopf und Block,...
Wer kann bzw. Glück hat, kauft sich die optimierte Version von SAIC
Und naja...ehrlicherweise muß man auch zugestehen, daß die Motoren speziell in den sportlicheren Fahrzeugen doch auch etwas geplagt werden.
-
Zum Beispiel dort:
https://allbrit.de/downloads/Gutachten/RRC106280.pdf
https://allbrit.de/downloads/Gutachten/RRC109640MNH.pdf
Hier geht es aber explizit um die Serienzubehör-Felgen 6x13 ET 22 (Minilites und Revo 5-Spoke)
Hinten MUSS er diese haben, da ansonsten das Rad am Stoßdämpfer streift.
Ok, ein unerfahrener Prüfer kann da schon Bedenken äussern, weil die Radbolzen sind..naja...eher etwas filigran für heutige Verhältnisse.
-
Zitat
weil der ja nach Höhe des Gutachtens bezahlt wird
Also die Gutachten für meine Kärrele waren immer gleich teuer, egal wie der Wert ausfiel.
-
Glaub an die Preise kann man sich bei den Nordeuropäern gewöhnen:
LEGO Land Rover Classic Defender 90 (10317) vorgestellt!Die LEGO Icons Fahrzeuge bekommen Zuwachs! LEGO hat heute den LEGO Icons Land Rover Classic Defender 90 (10317) vorgestellt, der kommenden Monat zunächst…www.stonewars.deUnd vermutlich werden die Bausätze auch von dem Fahrzeug schnell vergriffen sein.
-
Ja, tatsächlich schade.
War aber mangels Nachfolge zeitnah abzusehen.
Und wenn's ihm naus langt, umso besser.
Dann
in diesen durchgeknallten Zeitenlieber heute als morgen aufhörenFreut mich sehr für ihn
-
Ein Minifahrender mit Ambitionen auf anderes englisches Kulturgut hatte vor kurzem in Stuggi exakt diesen Fall, weswegen er nochmal durch den ganzen Kessel nach Hause fahren durfte, da er ihn nicht dabei hatte.
Und bei uns uff'm Ländle im Ländle (in se Länd!
) ist's der selbe Spaß, wenn man etwas frisch zulassen will.
Wobei es für jemanden, der das kleine 1x1 beherrscht ohne sich dabei die Finger zu brechen, selbstverständlich kompletter Bullmist ist...aber ja....is halt so.
-
Der Olli hat im Zweifel so viele, dass er sie verkaufen muss...
-
Schon immer. Die sind von der Qualität her mittlerweile fast so gut, wie die dänischen.
Was die Sondersteine in richtiger Farbe betrifft sogar erheblich besser als das Original.
Nur die Teilesortierung in den Beuteln ist stark optimierungsfähig.