Mir ist am Authi die originale Trompete vorne zerbröselt. Und das schon nach 48 Jahren!
Nur, weil man eeeinmal in ein heftiges Schlagloch fällt!!!11!
Echt miese Qualität!
Mir ist am Authi die originale Trompete vorne zerbröselt. Und das schon nach 48 Jahren!
Nur, weil man eeeinmal in ein heftiges Schlagloch fällt!!!11!
Echt miese Qualität!
Kauf doch echte Federn dort
Gutekunst Federn - Immer die richtige Metallfeder
Kostet quasi nix und gibt's ab 1St.
Musst dich halt ggfs. als gewerblichr Kunde anmelden. Aber sollte ja kein Problem sein...
1000er Tuning ist fast genau so teuer wie 1300er Tuning.
Oder anders gesagt: Mit viel Aufwand bekommt man einen 1000er da hin, wo ein 1300er bereits in Serie liegt.
Aber in jedem Fall bringt ein rot lackierter Motor exakt +5PS. Immer.
Thema Oldtimerveranstaltung:
Willst du Bestzeitveranstaltungen fahren? Also Rallye oder Rundstrecke? Da ist mehr Leistung natürlich immer mehr...
Bei Vorgabe bis 1972 denke ich das jedoch eher nicht.
Damals waren Minis mit 60-70PS sehr konkurrenzfähig zu den anderen sportlichen Fahrzeugen, die damals verfügbar waren.
Alfa Giulia/Giulietta, 356er, 911er, 2002er, diverse Briten...
Bei den typischen Rallye-Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen (GLP, Oris, ...) reicht ein Mini mit 60PS.
Wenn es etwas bergig ist, sollte man eher auf gute Bremsen achten.
Gerade mit 10" -Felgen ist das etwas herausfordernd. Aber machbar.
Moment: Schmirgelleinen=Schmirgelpapier? Verdreckt der Kontakt nicht durch den Abrieb?
Schmirgelleinen ist auf Stoff und damit stabiler und Schmirgelpapier auf einen Papierträger aufgebracht.
(Funfact am Rande...Der Kleber, der die Körner auf das Trägermaterial bebbt, ist oft Hautleim. Dieser wird aus dem gemacht, wie er heisst.
Wenn jetzt ein Veganender IGITT schreit: Schonmal eine Briefmarke abgeschlotzt? )
Gibt beides im Baumarkt
Abrieb kann man abblasen. Eine wenig feuchte Aussprache hilft. Ansonsten vor dem Einbau auf die Heizung legen.
Noch ein Tip für den Handwerker: Es gibt ja so Elektrogeräte wie Ständerbohrmaschine, Schleifmaschine etc. mit so einem Relaisschaiter.
Alle Jubeljahre hat das Relais das gleiche Problem. Auch hier hilft Abbrand reinigen wahre Wunder.
Also die Dinger da (Beispielbild)
So sieht das ja von innen aus.
Schonmal die Schließkontakte gesäubert? Entweder mit einer Schlüsselfeile oder Schmirgelleinen...
Kann sein, daß die bisschen Abbrand drauf haben.
Und einfach vorab zu einer HU-Stelle (TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ/....) fahren, die auch eintragen darf?
Sollte ja vollkommen unkritisch sein, da Benzinmotoren vor 1.7.69 sowieso keine AU benötigen.
Grundsätzlich darf ein Motor neuer als die Karosse sein. Also neuer im Sinne des Entwicklungsstands.
Also beim Mini z.B. kann man in eine Vergaserkarosse einen Einspritzer einbauen und wenn man will dann auf Vergaser zurück rüsten. Muß man aber nicht.
Der Strom (genauer das Plus) zur Spritpumpe muß den längstmöglichen Weg durch das Auto nehmen.
Los geht es von ganz hinten bis ganz nach vorne hinter den Grill an den Starter.
Von dort verzweigt er sich in einem Gewirr aus Kabeln, korrodierten Steckern und altersschwachen Relais bis er endlich an der Spritpumpe ankommt.
Da die Masseverbindungen jetzt wohl i.O. sind, musst du mit dem anderen Pol fortfahren.
Relaisbox: Es ist bekannt, daß diese kalte Löstellen haben, die sich nach Jahrzehnten in Wohlgefallen auflösen.
Schonmal eine andere Box getestet? Ist ja schnell gemacht.
Die Relaisbox des MPI ist nicht baugleich zu den SPi, aber dafür mit denen der K-Serienmotoren, wie sie in z.B. MGF/Metro/Rover 200/Lotus Elise/ Caterham/.... verwendet wurden.
Alternativ das Ding öffnen und schauen, wie die Relais so aussehen....
Ist das erledigt, bleibt dir nur noch, jeden Steckkontakt zu kontrollieren und putzen.
Wird da schon geschraubt?
Ist doch super! Mit den kleinen Patschehändchen kommen die doch viel besser überall dran.
Zum Testen kannst du eine andere ECU (Typ auf der Plakette ablesen) inkl. passender WFS und Handsender ausleihen und einbauen.
Dann muß auch nix angelernt werden.
Bei der ECU gibt es u.a. Vergleichstypen, die auch funktionieren. Einfach die Artikelnummer hier posten.
Sorry...war beim falschen Motor
Den Mehrfachstecker und die Zündkabel natürlich....öhm....sind die auch in der richtigen Reihenfolge aufgesteckt?
ich wollte immer ein Auto mit meinem Geburtsdatum.
Echt? Da gab es schon Autos? *FLITZ*
Das hatte ich zwar auch geschafft. War nie das Ziel sondern vollkommener Zufall. Aber immerhin was britisches, wenn auch kein Mini.
Entweder so oder das Testbook kommt zum Auto.
Aber das wird hier nicht notwendig sein, da die WFS ja reagiert.
Wäre die WFS aktiv, würde dein Anlasser nicht anlaufen. Kannst es ja testen, indem du versuchst zu starten, ohne davor den Handsender betätigt zu haben.
Andere Frage: Wurde auch alles wieder ordentlich zusammengesteckt? Auch z.B. die 2 Stecker am Zündmodul?
Wenn ja (also nach 3-5 maliger Kontrolle) kann es auch sein, daß die ECU einen Schuß weg hat.
Aber hier kommt man in Bereiche, wo dann doch das Fahrzeug einem Testbook vorgestellt werden sollte.
Den Crashschalter deutlich reindrücken. Wenn es klickt, war er ausgelöst.
Zum Auslösen benötigt der Schalter nicht viel Erschütterung.
Bei mir hat schon das schwungvolle Überfahren eines Bahnübergangs ausgereicht. Bei einem anderen Mini reichte schon ein stärkerer Wind in England, während das Fahrzeug nachts abgestellt war.
Wenn die WFS klackt, ist sie soweit i.O. und höchstwahrscheinlich nicht dein aktuelles Problem.
Wenn die WFS im Ruhemodus hängenbleibt: was hilft da?
Das geht schon in Richtung frisch Verheiraten mit der ECU per Testbook.
ISt kein großer Aufwand, aber aufgrund der Testbookdichte eher etwas mühsam...
Denke auch, daß es der Crashschalter ist.
Der Crashschalter unterbricht Spritzufuhr und Zündung. Anlasser kann betätigt werden.
Aber der Vollständigkeit halber zur Wegfahrsperre:
Manchmal kann es nach langer Standzeit vorkommen, daß die Wegfahrsperre nicht mehr will und im Ruhemodus hängen bleibt.
Es kann dann auch vorkommen, daß sie etwas Begriffstutzig auf den Handsender reagiert.
Wenn du den Handsender drückst:
Hörst du ein leichtes Klacken hinter dem Armautrenbrett? Wenn ja, funktioniert die WFS ganz normal.
LED: Im Ruhezustand blinkt sie bei allen geschlossenen Türen/Hauben/Deckeln gemütlich ca. 1x pro Sekunde
(Tut sie es nicht, ist wohl irgend ein Türschalter offen)
Öffnest du die Tür, gibt es ein Dauerlicht.
Willst du jetzt starten, funktioniert der Anlasser nicht.
Per Handsender die LED ausschalten und das Klacken entriegelt die WFS.
Bei Alubauteilen sollte man bei Schraubklemmungen immer eine formschlüssig wirkende Zahnscheibe, wie z.B. von der Fa. Schnorr, verwenden.
Alu neigt bei Belastung zum wegfließen, wodurch sich Schraubverbindungen einfach von alleine lösen.
Die schön glatt eloxierte Fläche hilft dagegen auch nicht wirklich...
Stecker mit Softwaredownload. Für weitere 35 GPB kannst du mit dem Zusatzstecker auch SPI-Fahrer glücklich machen.
Ob's was taugt, weiß ich nicht. Aber es scheint bei den K-Serienfahrern weit verbreitet zu sein.
Technisch ist der im wesentlichen ähnlich zum Mini-MPI-Motor.
J&A Wäre es möglich, stl-Dateien zu den erlaubten Dateien hinzuzufügen?
Hab ich grad eingerichtet. Teste das mal...