Beiträge von J&A

    Was vielleicht auch ergänzend zum Dietmar zu erwähnen wäre:

    Aufgrund deiner Erfahrung mit dem MX5 gehst du vermutlich davon aus, dass das verbaute Material per Definition in Ordnung sein muß und immer gleiche, reproduzierbare, Ergebnisse liefert.

    Dem ist nicht so.

    Wie schon oben erwähnt kannst du Glück mit deinen Bremsscheiben haben und sie verziehen sich nicht. Baust du welche mit identischer Teilenummer vom selben Händler ein, kann es sein, daß sie schon vom schief ankucken zerfließen wie die Uhren von Dali.

    Neue Charge - neues Glück!

    Der gleiche Spaß mit Radlagern. Nicht demontieren, wenn es nicht zwingend notwendig ist!

    (Das ist ein Grund, warum die 16Vler Serienteile aus anderen, gerne schwereren, Serienfahrzeugen verwenden)

    Das mit dem HBZ ist nicht schön.

    Mit Pumpen bekommt man aber normalerweise Bremsdruck zurück, wenn die Dichtung ausgenudelt ist.

    Kann Dampfblasenbildung in den Bremsleitungen ausgeschlossen werden?

    Ist das Fett der Radlager schon ausgeblutet? Bei 350°C der Scheibe wird's den Radlagern aufgrund der besonderen Konstruktion sicher auch schön warm.

    Reifendruck ist mit 2,2bar kalt viel zu hoch.

    Bei normaler Fahrweise sind V/H 1,9/1,7 richtig.

    Bei Prügelei eher 0,2-0,3 niedriger.

    Kennst du Bleeding Valves?

    Das macht bei den Lightweightracern richtig Sinn, weil der Reifendruck bei Temperatur prozentual stark ansteigt.

    Zitat

    Ja, und was war mit den Restbeständen an 998er Minis die bis mindestens 1992 verkauft wurden? Oder wurden die durchgemogelt?

    Gut, wie die das gemacht haben, kann ich nicht sagen. Ich bin keine Zulassungsbehörde.

    Im Durchmogeln schadstoffstarker Fahrzeuge hat man hier eine gewisse Erfahrung. Daher wäre das nicht ungewöhnlich :tongue:

    Vielleicht waren die bis 92 verkauften Fahrzeuge ja zugelassene 'Vorführwagen' mit 0km?

    Jedoch ist es schon immer (also im Sinne von ganz schön lange) so, daß ein Fahrzeug zum Zeitpunkt der Erstzulassung den geltenden Normen (Abgas und technischen) entsprechen muß. (Denken wir 3-5 Jahre zurück, als der WLTP-Zyklus zur Norm wurde und unsere Hersteller keine Autos verkaufen durften, weil die Prüfstellen mit den neuen Prüfungen nicht hinterher kamen)

    Daher sind z.B. auch nie zugelassene Oldtimer, wie sie noch in manchen Autohäusern stehen, quasi nutzlos.

    Zitat

    Damals hatte der Prüfer, der den Umbau auf RC-40 eingetragen hat, argumentiert, dass der U-Kat eh nur in Neuzustand eine kleine Verbesserung des Abgasverhaltens zur Folge hatte

    Womit er natürlich grundsätzlich Recht hat. Den Prüfer würde ich mir warm halten ;)

    Trotzdem ist ein in dem Fall ausgebauter Kat Steuerhinterziehung (auch wenn das egal ist, sobald der Hobel H-Kennzeichen bekommt) und eigentlich hat das Fahrzeug so keine ABE mehr, da es den damals geltenden Normen nicht entspricht. Das ist wie ein SPi-Fahrzeug auf Vergaser zurückzurüsten.


    Thema technische Unterlagen. Im KFZ-Schein steht ja unter K die Typgenehmigung bzw. ABE nach der das Fahrzeug spezifiziert ist.

    Da stehen normalerweise die Daten drin.

    Die HU-Stelle sollte Zugang zu diesen Daten haben, damit sie im Zweifel erkennen kann, was Original(zubehör) ist.

    Alternativ ein Datenblatt beim TÜV Süd anfordern. https://www.tuvsud.com/de-de/branchen…tenblattservice

    (ggfs. vorab erfragen, ob dort deine gewünschte Angabe zu finden ist. Keine Scheu, die Mitarbeiter dort sind nett)

    In letzter Konsequenz aber wohl einfach die HU-Stelle wechseln :biggrin:

    Bedingt schadstoffarm ging damals auch ohne Kat.

    Viele Fahrzeughersteller hatten dafür elektronisch gesteuerte Vergaser. Japanische Kleinwagen zum Beispiel.

    Der Mini das Ventil.

    Erst ab ca. 90 wurden Kats Pflicht für alle Neuzulassungen.

    Dementsprechend auch für den Vergaser-Cooper.

    Zitat

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So in etwa sah das letztes Wochenende nach einer ca. 5 minütigen leicht ambitionierten Fahrt aus.

    Ohne große Gefällstrecken, immer so im Bereich von 100-~40/50. Aber auch nur mit 64PS und ausgebremst durch einen 90PS-Käfer :roll-eyes:

    Belag kenne ich in dem Fall nicht, aber insgesamt bewegen wir uns mit den 7,5" auf niedrigem Niveau.

    Edith sagt noch: Grani meinte die Scheiben. Die sind ähm...typisch britisch. :facepalm:

    Nicht Mal ein Gelenk....

    Genau....und deswegen auch kucken, ob die Verzahnungen von Zapfen und Lenksäule nicht vergrießknaddelt sind.

    Das kann schon bei ehemals unprofessionell durchgeführter Tieferlegung der Lenksäule vorkommen.

    Und hier auch gleich ein ernstgemeinter Hinweis. Auch auf die Gefahr hin, sich unbeliebt zu machen...

    Traue keinem Vorbesitzer eines Minis!

    Da es einfache, günstige Autos sind, die auch viel verzeihen, trauen sich (zu) viele Besitzer, dran rumzubasteln.

    Die Klassiker sind:

    Falsch eingestellte Trommelbremsen (nur über das Handbremsseil). Gerne auch falsch montierte Backen...

    Falsch eingestellte Lenksäule (auch Geradeausstellung meist daneben)

    Aufgrund des niedrigen Anzugsmoments überdehne Radbolzen (hier im Zweifel lieber neue einbauen)

    Und was mich immer in den Wahnsinn treibt sind nur handfest angezogene Schraubverbindungen.

    Daher: Erstmal die Technik auf Richtigkeit überprüfen!

    Da Alu stark mit dem Luftsauerstoff reagiert, oxidiert das von ganz alleine. Dauert halt länger als technische Eloxierverfahren.

    Die Schutzwirkung ist aber ähnlich.

    Ob der Bremsstaub aufgrund der rauhen Oberfläche stark anhaftet, muß man testen.

    Kommt ja auch drauf an, wie grob man strahlt...

    MPI

    Breite der Räder aussen ist relevant


    Hier mal die Spurweite des Bluestar laut Prospekt mit den originalen Würstchenfelgen 6x13.

    Kommen also nochmal 175mm für 1x Reifenbreite (also 2* 0,5x Reifenbreite) hinzu.

    Bzw. das echte Reifenmaß messen und 1x hinzu zählen...



    und hier zum Vergleich ein Balmoral mit 4,5x12" und 145er Schlappen

    mit den Koffern re.+li. Ist das Gerät so breit...da könnte noch ne Palette draufpassen.....

    Ich wunder mich nur dass es viele davon gibt...gehen alle wohl auf expetition :cool:

    Das ist so wie hmmmmit der guten Jack Wolfskin/Vaude Expedtionsbekleidung.

    Da wundert man sich auch, was die Leute damit am späten Nachmittag noch vor haben.

    die SportGlide geht schon ordentlich flott zu fahren, aber es schleift halt bei der Fahrweise die Fersen und die Fußrasten ab, während die anderen die Umgebung anschauen.

    Ja geradeaus sind viele Fahrzeuge schnell.

    Eigentlich brauchst halt 3-4 Mopeds, 3-20 Autos, 2-3 Biersorten usw....

    Also 3 Autos sind D-E-F-I-N-I-T-I-V viel zu wenig! Zweistellig sollt's schon sein... :tongue: