Beiträge von J&A

    Das kleine Steckdosenauto (eine formidable Formulierung, Madblack!) hat die ganze Misere in wunderbarster Weise unter der Oberfläche unserer alltäglichen Bequemlichkeit hervorgeholt; alleine dafür hätte es für mich schon seine Daseinsberechtigung für ewige Zeiten verdient.

    Das 'Steckdosenauto' ist tatsächlich nicht das Problem bzw. nur ein kleiner Teilaspekt.

    Von fehlenden 500 TWh brauchen die in 2030 geplante 10%. Das ist nicht das Thema.

    Die gewollte Energiewende ist das Problem.

    Mutti sagt 'Ich will das so' und gleichzeitig werden EEG-Förderungen gekürzt bzw. laufen aus, Auflagen für Öko-Energiegewinnung (Windräder, Pumpspeicherwerke, Stromtrassen...) verschärft, Strompreise erhöht, ...

    Ganz einfache Frage: Was soll das?

    Die Regierung hat 2 sehr unmittelbare Möglichkeiten, ihren Willen durchzusetzen.

    Das zu subventionieren, was man will und

    das besteuern, was man nicht will

    (Ok, der Zyniker fragt sich dann, warum bereits auf mittlere Einkommen ein Grenzsteuersatz von 40% fällig wird...aber gut...anderes Thema)

    Wäre es nicht besser, zu sagen: Wir wollen bis Jahr xyz dies und jenes erreichen und das ist das Konzept?

    Sprit und Heizöl kostet in Zukunft von mir aus 3 Euro und Ökostrom nur noch 25 Ct.

    Beschleunigte udn erleichterte Genehmigungsverfahren für Öko-Stromerzeugung,...

    Aus dem Stand fallen mir zig Möglichkeiten ein. Aber man muß dazu Geld in die Hand nehmen.

    Was meint ihr, wie schnell die Bevölkung begeistert sein wird?

    Ruckzuck würden die Innovationen nur so sprudeln (bis wieder ganz toll findige Manager die Patente inkl. aller Anlagen nach China verkloppen. Andererseits....was wollen wir mit einem 600km/h schnellen Transrapid?).


    Aber die Regierung schreit -wie ein 3-Jähriger- ICH WILL ICH WILL ICH WILL!!! und tut nix dafür bzw. steuert sogar massivst dagegen.

    Das kann man echt nicht mit ankucken.

    Konsum IST Wählen, nur nicht alle 4 Jahre, sondern täglich. Mehrfach. Und sogar demokratisch, weil jede(r) macht es so wie sie/er es für richtig hält. Ein Traum.

    Das ist vollkommen richtig. Und trotzdem wählt ein Großteil der Bevölkerung den bequemen Weg.

    Du bist hoffentlich politisch engagiert? Nur dann kannst Du wirklich etwas verändern. Hier im Forum Ansichten zu publizieren bewirkt erstmal nicht viel.

    Einfach machen, politisch aktiv werden!

    Die Frage musste ja früher oder später kommen.

    Nein. Ausdrücklich bin ich das in keinster Weise.

    (Übrigens haben meine Äusserungen hier oder sonstwo nichts mit meiner Admini-Tätigkeit zu tun, beeinflussen diese nicht, es gibt keine Sonderrechte und im Zweifel darf sich der Forenbetreiber jederzeit und unagekündigt davon distanzieren - sofern er das möchte )

    Welcher Partei sollte ich mich denn anschließen? Die spinnen doch alle in die gleiche Richtung.

    Wer gegen das System spricht oder es auch nur ansatzweise anzweifelt und gleichzeitig politisch engagiert ist, der wird sofort ins rechte Abseits gestellt.

    Es ist ja inzwischen hinlänglich bekannt, daß der Mainstream - also das politische Lager mit der Deutungshoheit- aktuell sehr weit Links ist.

    Alle haben sich gleichzeitig lieb und tanzen auf der Blümchenwiese und machen bisschen tree hugging (<- I'm sorry! It's canadian style, eh!) und lauter so Scherze.... :facepalm:

    Heisst im Gegenzug, alles, was nicht extrem Links ist, ist automatisch Rechts. Und Rechts ist Böse. Also wäre ich in dem Fall leider Böse.

    Und das nur, weil ich keinen verklärten Blick auf die Wirklichkeit habe.

    Ehrlicherweise weiß ich nicht einmal, was ich im Herbst wählen soll.

    Ich habe keinerlei politisches Engagement und dieser Berufsstand ist mir mehr als nur ein bisschen suspekt.

    Mir sind die 5 Sekunden Ruhm, nach denen jeder aus der Generation SNOWFLAKE (<- :laughing: So geil ) förmlich lechzt völlig unwichtig.

    Wichtig ist mir dagegen, dass sich das 'gemeine Volk' Gedanken um die ganz eigene persönliche Zukunft macht.

    Und sei es nur, dass er/sie/es sich 50 Liter Frischwasser in die Garage stellen. :thumbs_up:

    Wenn man auch nur 5mm weiter denkt, als der Durchschnitt, hebt es diesen an.

    Es wird immer die Verantwortung auf den Staat geschoben. Wer ist der Staat? Die Regierung ist es nicht.

    Das ist jeder einzelne mündige Bürger. Er ist allein verantwortlich dafür, daß Staatsschulden getilgt werden, daß unsere Infrastruktur von A-Z am Sack ist, daß wir eine überbordende Verwaltung haben, die uns handlungsunfähig macht und daß uns letztlich sämtliche Kosten davon rennen, weil wir zu blöd zum Handeln sind. Denn er/sie/es haben sich die Stellvertreter ganz alleine und vollverantwortlich gewählt.

    Vielleicht gibt es ja hier User mit wichtigen Connections um 3-8 Ecken, die genug Einfluss nehmen können.

    Und wenn nicht, ist es mir auch wurschd. :innocent:

    Soll ich noch was zum aktuellen Sauwetter schreiben? Mach ich glaub heut abend... :biggrin:

    Zitat

    Nur ist das ein völlig anderer Kontext die man nicht vergleichen kann. Bei dem einen geht es um Gesundheit, Leben und Tod, beim anderen um Mobilität.

    Es geht nicht um die Begründung einer Einschränkung, sondern dass sie willenlos hingenommen wird.

    Es muß nur ein ausreichend großes Drohszenario aufgebaut werden und dann klappt das perfekt.

    Warum man, wie in dem Fall, gesunde Menschen, die keiner Risikogruppe angehören, einsperrt, ist nicht nachzuvollziehen.

    Ich finde deinen Input in der Regel echt gut, das da oben ist vermutlich/hoffentlich die berühmte Ausnahme der Regel. :facepalm:

    Und für mich die erste Gelegenheit den neuen Smiley auszuprobieren. :laughing:

    Danke für die Blumen :smile:

    Aber leider ist das mein Ernst. Wenn uns unter Strafandrohung gesagt wird, daß wir nicht raus dürfen - dann tun wir das. Wir nehmen es klaglos hin.

    Im Gegenteil finden wir noch Argumente dafür, so á la 'Is mir egal. Bei dem Wetter geh ich eh nicht raus!'

    Und mit 'damit kann man sich abfinden' meinte ich präziser: Werden wir uns wohl abfinden müssen.

    Dir wird einfach ab einem Tagesverbrauch von z.B. 20kwh einfach der Strom abgestellt oder wenigstens unverschämt verteuert.

    Dann kommst du von ganz alleine auf die Idee, doch nicht mehr mit der elektrischen Motorkiste herumzufahren.

    Wohl dem, der keinen elektronischen Stromzähler hat. #me :tongue:

    HEEEE!!!! Das ist mein Emoji!!!

    Ach ne...moment.... :facepalm:

    Du hast keine Ahnung, du bist in keiner von unabhängigen Experten besetzten Arbeitsgruppe, die aus unterschiedlichen Institutionen benannt wird.

    Das ist natürlich richtig. Das Problem stellt sich aber als Betroffener. Und damit sogar eine Standortfrage.

    Warum sollte man (in dem Fall tatsächlich ich) in eine Gesellschaft investieren, die ganz klar am Abgrund steht während die ReGIERenden von hinten mit Bulldozern schieben?

    Dieses Land bekommt rein gar nichts mehr gebacken. Es gibt kein erkennbares, nachvollziehbares Ziel. Es gibt nichts. Nur Luftschlösser ohne Taten.

    Wie will man in 2030 genug Öko-Energie bereit stellen, damit der Laden noch funktioniert?

    Wir haben es in grob 20 Jahren auf 40-50% Ökostromerzeugung geschafft. Für den heutigen Bedarf.

    Wenn wir den Ausstieg aus der konv. Stromerzeugung in 2030 haben wollen, dann müssten wir also in 1/3 der Zeit die doppelte Energiemenge alternativ bereit stellen können. Das ist vollkommen aussichtslos. Genehmigungsfristen für Windkraftanlagen dauern ja schon Jahre inkl. zigtausender Gutachten.

    Selbst Elon Musk zweifelt schon an unserer mentalen Gesundheit. Ausgerechnet...aber völlig zu Recht.:facepalm:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, 2045 ist schön und gut und vermutlich sogar realistisch umsetzbar.

    Aber der Ausstieg aus konventioneller Stromerzeugung soll in 2030 abgeschlossen sein.

    15 Jahre lang bei Ikea-Kerzenlicht fernsehen? Ach ne....geht ja auch nicht... :facepalm:

    Dass es uns verboten (bzw. für weite Bevölkerungsanteile schlicht unbezahlbar gemacht) wird, unser Leben ausserhalb der eigenen 4 Wände zu verbringen - womöglich noch im Ausland!!!??? - damit kann man sich getrost abfinden. Hörig sind wir ja. Das haben wir bewiesen. Sonst hätten die letzten Ausgangssperren nicht so wunderbar funktioniert. :facepalm:

    Nun denn.... an sich ist es mir egal. Ich bau im Zweifel auch meinen britischen Mist um auf E-Antrieb.

    Ich finde es nur bemerkenswert, dass man von 'denen da oben' entweder rotzefrech angelogen wird oder sie es schlicht nicht besser wissen.

    Stimmt. Ruckeln war noch:

    Das ist einfach.... Nach der Fahrzeugdusche war einfach nur der Verteiler naß.

    Vermutlich hatte es jemand zu gut gemeint und eine verkaufsfördernde Motorwäsche gemacht. :facepalm:

    Falles es trotzdem ruckelt: Ja, Unterdruckschläuche... kann man auch einfach so prophylaktisch tauschen. Ist nie verkehrt.

    Nochmal Lüftungsdüsen....den Hochtönern nach zu urteilen waren dort Lautsprecher eingebaut und jetzt wurde es wieder rückgebaut.

    Also die Sitze sind originale SPI (oder vom Vergaser-Cooper?) aber vermutlich neu bezogen. Es gibt unendlich viele Ersatzbezüge bei diversen Teilehändlern.

    Lenkrad ist nicht original. Aber nicht schlimm, kann man tauschen oder so lassen.

    Lüftungsdüsen: Da fehlt nur der Ring auf dem Gewinde....kostet paareurofuffzich.

    Generell: Der Anteil von 100% original belassenen Fahrzeugen, also sprich 100% Originalteile und nix Tuning wird bei Minis in etwa im einstelligen Prozentbereich liegen. :roll-eyes:

    Kann man also eher abhaken.

    Wobei Tuning hier noch oft richtig verstanden wird - sprich Verbesserung des Serienzustands.

    Dementsprechend gibt es Teile ohne Ende in Gebraucht oder Neu in allen möglichen Ausführungen. Das gilt für das ganze Fahrzeug.

    Die Verbreiterungen sind vom MPI-Sportpack. Die sind deutlich breiter als die vom SPi, aber die vom SPi gibt's leider nicht mehr zu kaufen.

    (Und falls doch: Info an mich!!!)

    Holzleisten an den Türen gab's nicht immer zwingend

    Scheint aber ja eh bei dem Mini fast das kleinste "Übel" zu sein.

    Klein ist relativ. Der Geldbetrag für ein Radio und ein Armaturenbrett ist bei den Gesamtkosten das kleinere Übel. Bei Radio + Armaturenbrett gehe ich so von 5-800 Euro aus.

    Holz: Das ist echtes Holzfurnier und keine schick lackierte Pressspanplattenscheixxe wie in einer S-Klasse oder so... Dementsprechend zieht das Wasser und das nicht zu knapp.

    Novelliertes Klimaschutzgesetz: Stromverbrauch muss angepasst werden - ingenieur.de

    Wow....kurz überschlägig nachgerechnet:

    Aktueller Verbrauch rd. 550 TWh

    Stromverbrauch in Deutschland bis 2019 | Statista

    Davon werden über 50% konventionell erzeugt.

    Haben wir eine Ausgangslage von aktuell verfügbaren 275 TWh Ökostrom (optimistisch)

    Geplante 14 Mio. Karren brauchen bei 15 tkm p.A. und 20kwh/100km = 42 TWh

    Wärmepumpen brauchen ca. 1/3 el. Energie zur Bereitstellung der Wärmemenge. Ausgehend davon, dass aktuell im Schnitt 1500 Liter Heizöl (=10kwh/Liter) p.a., also rd. 15MWh Heizöläquivalent benötigt werden, braucht man dafür also 5MWh * 6Mio. Pümple = 30TWh

    Hinzu kommen Leitungsverluste zwischen Erzeugung und Verbraucher von ~20%= ca. 15TWh

    Dann die 100TWh für Umwandlung von Strom in ein anderes Speichermedium (H2,...)

    So gesehen sind die 650 TWh Verbrauch tatsächlich als deutlich zu niedrig angenommen.

    Realistisch sind 750 +x

    Problem 1: Warum braucht man tausende von Beamten, die so'n Mist -und dazu noch falsch- ermitteln, wenn das andere in der Mittagspause nebenher zerpflücken können?

    Problem 2: Uns fehlen bis dahin rd. 500 TWh und nicht nur 100.

    Problem 3: Wir erzeugen Strom, wenn ihn ganz Europa en masse hat. Sprich, verkaufen bringt's nicht. Wir benötigen aber Strom (für z.B. die ganzen E-Karren, die tagsüber unterwegs waren), wenn wir zu wenig erzeugen können - nachts- und müssen sehr sehr sehr teuer zukaufen. Das ist jetzt schon Fakt.
    (Jaja....Autos als Stromspeicher über Nacht...blablabla...das ist genauso Wunschdenken, wie ein Plugin-Hybrid auch immer brav an der Steckdose hängt)

    Problem 4: Tempolimit brauchen wir keins. Erledigt sich von selbst. Denn ein E-Auto kommt bei 250km/h nicht arg weit. Also zuckelt der 200.000 Euro teure E-Sportwagen brav im LKW-Windschatten hinterher. Hypermiling und so...

    Problem 5: durch Wegfall der EEG-Umlage auf Anlagen, die älter als 20 Jahre sind, werden aktuell noch funktionierende Anlagen abgebaut, weil der Betrieb - z.B. Versicherungen, Wartung,... - teurer ist, als das, was reinkommt.

    Läuft....würd ich sagen :laughing:

    Dunkeldeutschland - wir kommen!!!! :facepalm:

    Solange abgefahrene Reifen (+++VINTAGE+++ RAR+++ SELTEN+++) oder verschlissene Bremsbeläge (+++VINTAGE+++ RAR+++ SELTEN+++) nicht auch zur Kulturfrage werden... :laughing:

    Im Ernst: Technisch halbwegs i.O. sollten die Autos schon sein. Nicht zwingend perfekt (Ölfeucht ist IMHO ok), aber auch nicht runtergeritten.

    Wobei die Dichtung jetzt maximal dazu führt, daß dein Kofferraum naß werden kann....also im Zweifel selbst schuld, wenn es da drin rostet.

    Das Klima dazu wäre ja perfekt....der Auspuff sorgt für eine immer schön angenehm warme und leicht dämpfige Sauna.

    Vergiss Thermomix! Fahr dein Abendessen doch 100km mit dem Dampfgarer im Heck spazieren! :biggrin:

    Läuft er vielleicht insgesamt zu fett und mit Choke wird das Gemisch dann so fett, dass er absauft?

    Springt der kalte Motor ohne Choke überhaupt an? Wenn ja, ist er zu fett eingestellt - ansonsten weiter lesen :)

    Meine Erfahrung ist, daß mit ColorTune das Gemisch eher zu mager eingestellt wird.

    Das erklärt dann auch, daß der Motor zu zögerlich Gas annimmt.

    Nimmt er das Gas besser an, wenn du den Choke weiter raus ziehst?

    Ggfs. das Gemisch etwas fetter stellen.

    Was ist soooo🥺🥺🥺 schlimm an Rost?

    Karosserierost ist einfach nervig. Wenn Bremstrommeln blättern ist das dagegen wurschd.


    Das war vor mindestens 20 Jahren. Mit dem Zahn der Zeit ist der Elektrozirkus nicht besser geworden.

    Also beim besten Willen... was soll an der Einspritzertechnologie wirklich schlecht sein?

    Der Motor hat vielleicht 10 relevante Sensoren, die dazu noch recht unempfindlich sind.

    Die ECU ist robust. Und selbst wenn, gibt es 1. mehr als genug Ersatz und 2. bei Bedarf auch genug Firmen, die die wieder instand setzen.

    Einzig die Relaisbox kann ab und für etwas Kummer sorgen. Dagegen hilft aber ein Lötkolben aus dem Aldi.
    Und die Wegfahrsperre....aber dafür gibt's auch Lösungen.


    Unterdruckschläuche? Ja, die Reparatur kostet von mir aus 20 Euro und dann läuft der Laden wieder.

    Abgesehen davon hat auch der Vergaser eine Unterdruckleitung zur Zündungsverstellung (die genauso Kummer bereitet)

    Eigentlich ist das mit dem Mini ganz einfach:

    Die alten Karossen sind die Besten. Mit jeder neueren MK-Generation ging es schrittweise bergab.

    Dagegen sind neuere Motoren doch auch die besseren/alltagstauglicheren, weil zuverlässiger.

    Ebenso ist die Innenausstattung speziell bei SPi/MPi deutlich hochwertiger (rückenfreundlicher) als bei älteren Fahrzeugen

    Die ideale Schnittmenge ist dann in aller Regel ein Vergaser-Cooper (ab 1990) oder ein SPi (ab 1992)...

    (Da ist alles in etwa gleich scheixxe :laughing: )

    Man muß aber selber abwägen, was man kann bzw. möchte:

    Traut man sich zu, sich selbst um die Technik zu kümmern (das beginnt schon mit der Frage: Was ist ein Choke?) wäre tatsächlich ein Vergaser keine schlechte Wahl - weil die Karossen fast immer wirklich besser sind.

    Der Vorteil ist, man kann nahezu jedes Modell individuell anpassen.
    Also es ist grundsätzlich möglich, in eine Karosse aus den 70ern einen 1300er Vergaser einzubauen, falls dort nur ein 1000er werkelt.

    Hat er vorne Trommeln? kein Problem. Es gibt Umbausätze auf Scheibe.

    Andere Innenausstattung? Kein Problem.

    Man sollte das allerdings vielleicht nicht bei seltenen Exemplaren, wie einem originalen Cooper S machen....aber sonst:

    Wurschd. Ist dein Auto.

    Dachoptionen: Es gibt serienmäßige Fahrzeuge mit Faltdach. British Open z.B.

    Ich hab so einen und mit dem wird selbstverständlich so oft wie möglich offen gefahren.

    Nimm 4-5 Würfel zur Preisfindung mit. :roll-eyes:

    Unbeschädigte MPIs können auch 20.000 kosten. (Und haben dann gerne trotzdem diverse Durchrostungen)

    Rein Teile werden so 2-3.000 , abhängig von Teilequalität und vorausgesetzt bei unbeschädigtem Motor +

    Getriebe (Wovon ich aber ausgehe)

    Zzgl. Arbeitszeit xyz Euro (oder selber?)

    Zzgl. Lackieren (Metallic) xyz Euro

    Also die 5K Reparatur sind nicht zu hoch angesetzt.