Zitat
(Diesen Tip habe ich vor längerer Zeit von einem Audiofutzi bekommen.)
Nun denn...wenn der das sagt *da staunt der Flachmann *g* und der Laie wundert sich* 
Wie gesagt, finde ich komisch, die Methode...
Hast du beim Löten evtl. irgendwo 'n Kurzschluß reingebraten?
Ich mein, die Cinchbuchsen sind auch nicht gerade groß... Da langt schon, wenn auch nur ein feiner Draht beim falschen Pol dran bebbt.
Wie du siehst: Es KANN sich gar nicht nach Coladosengeschepper anhören, wenn alles richtig gemacht wurde...
Zum Thema Bässe trennen oder nicht:
Klemm mal einen Bass an der Endstufe ab, dreh die andere Seite entsprechend auf und schau, was genau dieser stromlose Pappbecher macht. Der schwingt mit, wie nicht mehr normal (nur leider Zeitversetzt zum angetriebenen Bass --> Leistungsverlust ohne Ende. Ich denke, das erklärt vieles...
Ich könnte mich jetzt ja noch über Phasenverschiebung und Induktionsströme und wattweissichnichtalles auslassen 
Fakt ist: Jeder Basskanal gehört in eine separate Box. Und wenn die Bässe aus unterschiedlich großen Lautsprechern bestehen, gehören diese auch getrennt.
Mehr Volumen erhält man, wenn man das Brett leicht schräg nach oben (ca.20-30°) stellt (da bekommt man auch größere Boxen unter
)
Thema Reflexrohr: Ja, macht eine Box kleiner. Aber wenn das Rohr auch nur minimal zu lang oder zu kurz ist, dann hat man herbe Leistungsverluste, weil die aus dem Rohr austretende Schallwelle von der Welle des Lautsprechers neutraliesiert bzw. verzerrt wird. Hier die richtige Länge (vor allem im Auto) zu finden ist eher unmöglich.--> einfache geschlossene Box und fettich!
Ähhhhh....MOMENT!!!
Welchen Querschnitt hat das Stromkabel (Masse und +Pol)?
Bei einer 200W-Anlage hat man ja an 12V schon vorneweg20-30A Strom (200W Abgabe+ etwa 50% Wärme)--> Kabel ca. 5mm² oder mehr.
Ich hoffe doch, dass die Endstufe direkt an der Batterie dran hängt? Wenn nicht--> PECH & Nochmal neu! 
Ja, dann gibt es sog. Freeair-Bässe. Was natürlich physikalischer Humbug ist, denn sowas gibt es nicht. Man geht nur davon aus, dass der Kofferraum eines Golfs/Astra/Escort/.... ohne Holzkiste genau die Größe hergibt, die der Lautsprecher braucht.
Nimmt man 2 solcher Dinger, is der Trick schon vorbei...(weil sie sich ja beeinflussen)
Ich habe übrigens folgende Konfiguration:
Box unter der Rückbank geschlossen, in 2 Kammern geteilt.
2-Wege Lautsprecher von Blaupunkt D=160 (?). Is auch egal -waren im Angebot. --> 80DM
NoName-2-Kanal Endstufe (mußte ins Reserverad passen) mit glaub 200W für damals von mir aus 150DM
Wechslereinheit von Blaupunkt (500DM)
Hecklautbrecher Infinity Kappa in Serienlöcher direkt an Radio angeschlossen (und diese Serienlöcher müssen noch optimiert werden - denn man hört das Blech scheppern)
Also insgesamt hat (ausser dem Radio) der Zusastboooost 230DM + MDF-Platte +Silikon+Zeit gekostet...
Andi