Beiträge von J&A

    Da würde ich auf Massebänder tippen. Dadurch, daß die Batterie hinten hockt, muß ja der Strom iwi nach vorne kommen.

    Tut er das mangels Massekontakt nicht, wird die Batterie nicht mehr richtig geladen und irgendwann stirbt der Motor langsam ab.

    Alternativ könnte deine Wegfahrsperre spinnen, sofern vorhanden.

    Reinsitzen - fahren - fertig.

    Der Mini ist keine Mondlandefähre. :wink:

    Keinen Motor sollte man im Kaltlauf plagen. Dabei ist erhöhte Drehzahl weit weniger dramatisch als untertouriges rumbollern.

    Die 'modernen' Motoren suggerieren nur ein 'läuft doch super' bei niedrigen Drehzahlen.

    In Wirklichkeit ist das noch verheereneder als beim Mini, da der Ölkreislauf viel filigranere Kanäle hat (Turbo, Variable Nochkenwellensteuerungen,...)

    Aber der Aftersalesmarket muß ja auch funktionieren. :tongue:

    NAchtrag zur hinteren Bremse:

    wenn die Bremse stark sie verstellt ist (manchmal sind die Konen ganz herausgedreht), kann es sein, daß das Auto hinten komisch, ruckartig, bremst.

    Durch die dann richtige Einstellung der Bremse verändern sich die Winkel zwischen Reibbelag und Bremstrommel. Da kann es dann durchaus sein, daß es den Bremsbacken quasi an die Trommel heranzieht.

    Je nachdem, wie stark das Verhalten ist, können auch neue Bremsbacken nötig oder die bestehenden etwas angeschliffen werden.

    Wenn die Konen aber nur 1-2 Umdrehungen 'falsch' sind, dann wird das Problem, wenn überhaupt, nur kurzfristig auftreten.

    Zitat


    sonst macht er vorne zu dolle zu oder?

    Welches vorne? Vorderachse? Hat damit rein gar nichts zu tun. :wink:

    Diesen Druckbegrenzer hat so ziemlich jedes Auto. Davon nciht abschrecken lassen. Der ist fest eingestellt und so gut wie nie Anlass zur Sorge (ausser beim Entlüften....)

    Wieder hinten:

    Da die Bremswerte beidseitig einigermaßen gleich sind, werden die Kolben sowie die Mechanik an sich i.O. sein.

    Wie von Jack Union schon beschreiben:

    Handbremsseil lockern, dann über die Vierkante die Bremsbeläge einstellen und erst dann die Handbremse wieder einstellen.

    Bewährt hat sich bei mir, wenn man beide Räder gleichzeitig anhebt und die Vierkante bei lockerer Handbremse so weit zudreht, dass beide Räder gerade so bremsen und dann wieder 1-2 Viertelumdrehungen zurück.

    Handbremse dann so einstellen, daß bei der ersten oder zweiten Rastung die Räder gerade so bremsen.

    Ist kein Hexenwerk, aber bisschen Gefühl sollte man haben.

    Keine Panik. Ich denke, der erheblich größere Teil der aktiv am Verkehr teilnehmenden Minis sind falsch bis grottig falsch eingestellt.

    Vor allem, wenn sie in der Werkstatt verfriemelt wurden. Da wird nur am Handbremskabel eingestellt. Is ja beim krassen 3er schließlich auch so.

    Zum Glück verzeiht das System viele Fehler.... :headshk:

    Handbremse wird über die Schraube(n) am Handbremshebel eingestellt.

    Betriebsbremse über den Vierkant.

    Da die Handbremse gute Werte liefert müssen also die Vierkante eingestellt werden.

    Hier kann es u.U. nötig sein, die Einstellschraube(n) für die Handbremse etwas zu lösen. z.B. je eine Umdrehung.

    Je nachdem, wie verstellt das Gesamtsystem ist. :smile:

    Erkennbar ist ein verstelltes System, wenn man z.B. zwei Druckpunkte im Bremspedal hat.

    Dann ist die Handbremsmechanik selbst in gelöstem Zustand sehr stramm gespannt und die Radbremszylinder liegen in Ruheposition nicht an den Bremsbacken an.

    Sooo....jetzt sind wir dort, wo wir schon auf Seite 1 hätten sein können. :wink:

    Der 98er Sprit behebt -AUSDRÜCKLICH- nicht die Ursache des Klingelns!

    Ein SPi ist ab Werk im Serienzustand auf 95er Sprit zugelassen und kommt damit grundsätzlich auch problemlos klar.

    Falls dieser 98er oder noch besser ein Ultimapowermegaperformancesuperduperyabbadabberdoo 102er Sprit verhindert, daß ein Klingeln entsteht, hast du die Erkenntnis, daß dein Gemisch zunächst zu heiss ist. 98er Sprit ist zündunwilliger als 95er und geht dementsprechend später von alleine los.

    Thema K&N: Ist es ein offener K&N, also dieses Trötending oder nur ein Einsatz für den Serienlufikasten?

    Bei ersterem: Was ist mit der Unterdruckleitung von Lufikasten an Drosselklappengehäuse passiert?

    Wurde sie an der Drokla verschlossen? Wenn nicht, zieht der Motor Nebenluft...

    Wenn ich an den Winter vor ein paar Jahren denke, bei dem alle Diesel nicht mehr liefen, weil der Diesel versulzte ab -20 Grad

    Ja der Winter war herrlich... Waren 14 Tage Dauerfrost und mir ist das Heizöl eingefroren.

    Waren ja nur mal eben 3000 Liter Sülze. :kotz:

    Seitdem nur noch mit Frostschutzmittel und weniger Vertrauen in die Klimaerwärmung :tongue:

    Insgesamt reichen die -20° überall dort, wo man auch ohne Winterreifen durch den Winter kommt.

    Ab 400m.ü.NN würde ich auf -25°, eher -30° gehen.

    Zitat

    Hab ein K&N Luftfilterelement eingebaut und einen Fächerkrümmer.

    Ok, das hilft weiter. K&N + Fächerkrümmer = noch magereres Gemisch.


    Thema Ölverbrauch: Es kommt auf die Belastungen des Motors an.

    Die ganze Zeit mit dem Messer zwischen den Zähnen erzeugt einen höheren Ölverbrauch als gemütliches Bummeln.

    Der Ölverbrauch ist zunächst mal nicht ungewöhnlich.

    1 Liter auf 1000km ist bei sämtlichen Hubkolbenmotoren nach wie vor Stand der Technik.

    Zwischen Min und Max sind es bei Mini aber nur ca. 0,5 Liter (1 Pint).

    Das bedeutet, der Ölstand sollte spätestens jede 2. Tankfüllung kontrolliert werden.

    Zumindest so lange, bis man ein Gefühl dafür entwickelt.

    Die Kerzen: Da kommt es darauf an, wie das Auto gefahren wurde. 1x kurz zum Bäcker und zurück ist nicht aussagekräftig.

    Das Auto muß einige Kilometer (10-20 mindestens) warm gefahren werden und dann ohne viel Leerlauf abgestellt werden.

    Also vor die Garage fahren und mit laufendem Motor erst den Garagenschlüssel holen, dann Tor öffnen, Mülltonne rausstellen, gemütlich reinfahren und dann messen bringt nix. ;)


    Zündungsklingeln: Würde einer verrusten Kerze sehr widersprechen. Klingeln ist eher zu mager bzw. ein selbst entzündendes Gemisch. Also insgesamt zu heiss.

    Ok, was passiert, wenn du anderen Sprit tankst? Also statt 95er den 98er oder noch ...teurer?

    Wie sehen die Kerzen aus?

    Kühlwassertemperatur auch normal? Also Anzeige knapp unterhalb des Strichs?

    Tendenziell hat der SPi bei höheren Drehzhalen eher das Problem, abzumagern. Daher kann das Klingeln kommen.

    Ist es ein 53 oder 63PS SPi?

    Zitat

    Nun ist ein Austausch der ECU, so aufs grade wohl recht teuer und so einfach ist ja auch nicht mehr an sie ran zu kommen. Deshalb dachte ich mir, was kann ich im Vorfeld tun um auszuschließen dass es vielleicht nicht die ECU erwischt hat.

    Testweise ist das an sich kein Problem. Man muß ja nicht gleich eine kaufen.

    Denn dass die ECU einen Schaden hat wäre eher ungewöhnlich. Ausser, der LKW wäre auf die Beifahrerseite draufgerauscht.

    Es gibt 2 verschiedene ECU-Typen. Die mit einem und die mit 2 Stecker. Falls eine Wegfahrsperre vorhanden ist, dann benötigt man noch das zur ECU gehörige Wegfahrsperrenmodul (5AS und steckt hinter dem Armaturenbrett) sowie die Handsender.

    Und dann einfach umstecken.