Beiträge von FritzPille

    Zitat von KLAS

    meine DKteile haben 0,1mm (aber auch nen bypass).
    schraub doch mal die DK ganz zu, für vollgas ohne last gehört nicht so viel


    ... ganz zu geht nicht, die stossen an.

    Heute hab ichs mal mit abkleben versucht ... bei einem 2mm Spalt bei beiden Vergasereinlässen bekommen ich eine Drehzahl von 1400 hin! Dann das ganze mit zwei ColorTune Zündkerzen wiederholt -> Zu fett. Versucht runter zu drehen, bis Anschlag -> immer noch zu fett!

    Denke ich kann jetzt davon ausgehen das es an den Nadeln liegt, oder!? An den 2mm Spalten saugt er auf jeden Fall deftigst, als wolle er noch viel mehr ... da wird fast das Klebeband eingesaugt.

    Zitat von KLAS

    0,5-1mm erscheind mir grad etwas viel, hab aber keinen vergaser zur hand zum vergleichen und meine DKteile haben deutlich weniger.

    Schätze das es max. 0.5 sind, solch ein Spalt sollte aber kein Vollgas zulassen!?

    Zitat von KLAS

    EB als nadel gibts, das die falsch sein werden würde ich annehmen. da verändert sich der durchmesser ja so gut wie nicht
    aber leerlauf ist immer einstellbar, normalerweise. drosselklappen wirklich zu? läuft der motor langsamer wenn du die einlässe zuhälst?

    Hallo KLAS,
    bei nicht betätigtem Gaspedal sind die Klappen etwa 0.5-1mm geöffnet ... bisher habe ich mich nicht getraut den Motor länger laufen zu lassen als nötig ... also nicht starten, dann vorn rum und mal zuhalten ... weil wenn sich da nichts ändert am Motorlauf ... :eek:

    Ich könnte mal testen, indem ich die Öffnungen bis zu einem gewissen Grad abklebe ...

    Also heut hab ich die Sache mal wieder in Angriff genommen ... also nochmal gestartet, dann direkt wieder abgestellt und Zündkerzen raus ... alle trocken, in den Zylindern ist auch kein Öl mehr, also diese Sache ist ausgeschlossen. Das Loch in der Ansaugbrücke mit Kork und Dichtmasse verschlossen -> keine Besserung.

    Komplette Vergaseranlage demontiert und die Zentrierringe beim Wiederanbau weggelassen (die saßen mir bei der Montage noch nicht grade Geheuer ... da hätts undicht sein können ...), Keine Besserung ...

    Jezt könnt ich mir nur vorstellen, dass die Nadeln ganz falsch sind, diese sind nur mit EB bezeichnet ... aber irgendwoher muss ja auch die Luft kommen ... :confused:

    Eventuell habt ihr nen Tipp parat!?


    Beste Grüsse,
    Pille

    P.S: Freue mich auf jeden Fall, dass ich zumindest soweit bin das da was brennt ... :D


    Danke! Das wars. Mein erster Motor läuft ... aber mit einer kleinen Macke ... denke ich weiss aber wie es dazu kommt:

    Ich habe heut also den Verteiler richtig eingebaut, dann erneuter Startversuch ... nix. Also Verteiler etwas verdreht ... und siehe da das Schwein springt an ... aber dreht direkt bis auf volle Drehzahl. *omg* Direkt wieder aus gemacht!

    In den Brennräumen befindet sich noch Öl, welches ich eingefüllt hatte um die Zyl.-Wände zu schonen ... in der Ansaugbrücke habe ich noch ein Loch, welches nicht zur Verwendung kommt ... dieses habe ich einfach nur mit Klebeband (vorerst) abgeklebt. Ich gehe nun davon aus das der Motor sich darüber Falschluft zieht und das Öl verbrennt ... kann das sein!?

    Zudem gibt es aber noch ein Problem, rund um den Zyl.-Kopf ist Sprit auf der Höhe der Dichtung verteilt ... weiss nicht Recht woher das kommt - :confused:

    Naja, morgen seh ich mal weiter ...

    Beste Grüsse und nochmals vielen Dank für eure Unterstützung!

    Zitat von KLAS

    steuer reduziert sich durch den gutmann kat
    bleiersatz kann lambdasonde und kat angreifen

    ich hab bestimmt noch einen, kannst dich ja bei mir mal melden


    Das mit den Steuern hatte ich auf den Bleikraftstoff bezogen ... sry ...

    Zitat von Fire

    ich habe hier gerade auch gelesen das es einen Bleiersatz gibt, der den Kat und die Ventile nicht angreifen soll , ist das richtig

    ... dachte die wären mittlerweile alle so ... tut mir Leid für meine teilweise falschen Aussagen!

    Zitat von Asphalt

    Vieleicht 180° verdreht...? ;)

    Also Unterdruckdose ist oben ... Verteilerkappe sollte auch richtig rum sein, da alles 1 zu 1 übernommen ...


    //Edit: Ach ja, ich geh davon aus, das es unverbrannter Kraftstoff im Abgassystem ist ... hinten knallts und mein Garagentor ist schwarz!

    Zitat von Fire

    Ich habe noch einen kompletten neuen Gutmann-Kat.
    und den Kat sollte man doch nur Bleifrei betreiben oder??
    Auch denke ich spare ich dann noch etwas mehr KFZ-Steuer

    Gruß Björn


    Es gibt keinen verbleiten Kraftstoff mehr ... also gibs auch kein Problem mit dem Kat!

    Steuer ändert sich nicht!

    Wenn du einen verbleiten Kopf hast, heisst das nur das du einen Zusatz in deinen Sprit gibst, welcher aber Bleiersatz und kein Blei ist!

    ... ich konnts nicht lassen ...

    Also ab in die Garage und nochmal versucht das Ding anzuschmeissen!

    Das was vorher ein "Pfumm" war stellt sich nun als deftigste Fehlzündung heraus! Dabei geht dann aber auch die Öldruckkontrollampe aus ...

    Nun steh ich bloss nen bisschen dumm da ... habe meinen original 1000er Verteiler beim Ausbau markiert und nun in den neuen Motor auf gleicher Position eingebaut ... so arg verkehrt sollte die Einstellung also nicht sein.

    ... naja, ich schau mal was meine Büchlein so hergeben.

    So, die Sache mit den Vergasern hat sich geklärt!

    Am rechten Vergaser war die Verbindung Schwimmerkammer -> Leitung zu Düsenstock nicht dicht. Der neue Dichtring passte irgendwie nicht richtig, also habe ich einen alten von einem anderen Vergaser genommen. Das Ergebnis ist wunderbar, Pumpe fördert bis die Kammern voll sind, danach schaltet sie ab! :D

    Ich bin schwer begeistert.

    Ein erneuter Startversuch kann leider erst wieder morgen durchgeführt werden!

    Beste Güsse,
    Pille

    ... mit Vergasern hab ich eigentlich nie was zu tun ... arbeite in einer NFZ-Werkstatt ...

    Nun mal meine 'Anschlusskonfiguration':


    Für ausreichend Saft ist natürlich gesort! :D

    Die Vergaser sind jetzt noch mit dem "Druckminderer" angeschlossen, weils sonst ja über läuft ...

    ... eventuell hat ja noch jemand komplette Schwimmerkammern bei denen er die Funktion garantieren kann und die er verkaufen möchte ...!?

    Werde warscheinlich erst wieder nächste Woche probieren können ...


    Beste Grüsse,
    Pille

    Mini-Guido:
    Danke für deine umfangreiche Beschreibung, leider weiss ich nun garnicht wie der Metro-Lenkstockschalter aussieht ... ähnlich dem MPI-Schalter!? Wenn ja müsste dort ja auch eine Lösung mit Adapter möglich sein ... und man könnte die MPI-Verkleidung benutzen!

    Zitat von williams mpi

    ...oder,
    komplette MPI Lenksäule mit Schaltern verwenden und Kabelbaum "anpassen".

    Bis später...


    Wollte nur Schalter m. Verkleidung ändern ... wenns garnicht ohne Lenkstock geht, such ich mir was aus nem Fremdfabrikat - ... Die in meinem Peugeot 106 würden gut passen ... sind eventuell aber was zu lang.

    MfG
    Pille


    //Edit: ... und ich würd nen Heckscheibenwischer benötigen ... Sonst is der Schalter ja ohne Funktion!

    So, ich hab mal gegraben ... ;)

    Würde auch gerne den MPI-Lenkstockschalter verbaun, aber in meinen 1990er Vergaser Mini.

    Elektrik umzustricken sollte soweit kein Problem sein, ich müsste jedoch wissen, obs Unterschiede in den Lenksäulen gibt. Also Vergaser zu MPI ...


    Wenns keine Unterschiede gibt würde ich ja nur die Schalter m. Verkleidung benötigen ... ansonsten ja auch die Säule.


    MfG
    Pille

    Zunächst mal einen Dank für eure Unterstützung, leider sind meine Versuche immer noch nicht vom erhofften Erfolg gekrönt!

    Da heut Überstunden abfeieren angesagt ist, erstmal die Ölpumpe wieder befüllt ... erneueter Startversuch und ich dachete ich hätte das mit dem Öldruck unter Kontrolle ... nix da hatte vergessen den Druckschalter (Druckgeber hab ich noch nicht) anzuschliessen ... und ich hab das Schwein drehen lassen ... min. ne Minute ...

    Naja, zumindest die Zyl.-Laufbahnen sehen so auch, also obs sie keinen Schaden genommen haben ... den Rest kann ich so nicht beurteilen ...

    Dann hab ich mal nachgesehen ob ich überhaupt Zündfunken da hab -> hab ich! ;)

    Mittlerweile macht er sogar ab und an "pfumm - pfumm" so als wär er willig, aber noch weit entfernt vom können ... :cool:

    Ich sollte eventuell erst mal eine Grundeinstellung an den Vergasern vornehmen ... hab das erstmal so nach Gefühl/Auge gemacht - nach dem Startversuch hab ich mal die Zünkerzen rausgedreht, die waren trocken ... also kann ich davon ausgehen, das der Spritanteil nicht stimmen wird ...


    Naja, mal weiter schaun - jetzt wird erst mal wieder gegessen ... Öldruck war ja sowoeso keiner da! :D


    MfG
    Pille

    Schade das du mir dies erst jezt mitteilst und nicht direkt bei meiner Frage ob und welchen Druckregler ich bei der Pumpe die ich bei dir gekauft habe benötige! ... naja, das nächste mal ruf ich einfach an.

    ... ja, die Kammern laufen über!


    Danke für eure Hilfe!

    Beste Grüsse und noch einen schönen Sonntag wünschend,
    Pille

    Also danke schonmal für die hilfreichen Antworten ... Ich habe eine Hauni-Druckpumpe im hinteren Hilfsrahmen verbaut, mit Membranpumpe ist da also nichts mehr ...

    Zitat von KLAS

    ich hatte mal den ProFuel von Purolator, sehr gut und günstig, um 30€ glaub ich.
    nachteil war nur das die zahlen auf dem gehäuse nicht in einer gebräuchlichen maßeinheit waren, was aber mit einer einfachen messuhr kein problem war, die is aber nich dabei

    Wo kann ich den ProFuel denn beziehen!? Google hat mir leider nicht geholfen ...

    Die Druckanzeige meines jetzigen Drruckreglers kann ich höchstwarscheinlich auch umbauen - eventuell sogar den kompletten Regler ...

    Mir wäre aber was "ungefrickeltes" lieber ...

    MfG
    Pille