Beiträge von FritzPille

    Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben:
    Mit CHAMPION Kerzen läuft mein 1000er besser als mit den BOSCH Kerzen die vorher drin waren. Mag aber auch am Alter der BOSCH Kerzen liegen, dieses ist mir unbekannt ...

    MfG
    Pille

    Zitat von minimotorsport

    Also entweder machst Du grundlegend etwas falsch oder das Öl kommt woanders her.


    Ich gehe mal davon aus das es so ist, dass ich etwas grundgelegenes falsch mache ... Was mich jetzt aber nur noch mehr anspornt, den Mini morgen wieder auseinander zu nehmen. :D

    Zitat von minimotorsport

    Ist wirklich oberhalb des Deckel (Block, Rückseite Motorgrundplatte...) alles trocken ?


    Trocken nicht, sondern ölverklebt. Bin mir aber 100% sicher, das das immer noch vom Steuerdeckelleck stammt ...

    Zitat von minimotorsport

    Ist der Deckel wirklich plan und sind keine Bohrungen durchgezogen ?


    Ein neuer Deckel währe warscheinlich angebracht, aber leider fehlt mir da das Geld. Er ist etwas verzogen, was ich nicht beheben konnt. Ich ging aber davon aus das es auch so geht ...

    Zitat von minimotorsport

    Sind überall die richtigen Schrauben drin ?

    Nun, eine Schlitztschraube ist verbaut, mit zwei gekonterten Muttern, zur "Kürzung" des Gewindes ... War von Anfang so und ich habs dann auch wieder so verbaut ...

    Zitat von minimotorsport

    Hast Du den Deckel richtig zentriert ?


    Ja, mit der Kurbelwellenriemenscheibe ...

    Also jetzt bin ich zimlich sprachlos ...

    - Dichtung aus Abil-Platte 1,0mm für Temperaturen bis +100°C (Flansche/Thermostat/Steuergehäuse) geschnitten
    - Steuergehäuse gereinigt, Dichtung mit Motot+Gehäuse Spezialdichtung (blau) aufgeklebt (beidseitig "eingeschmiert")
    - Gehäuse aufgesetzt
    - Schrauben beigezogen (von Hand)
    - nach 10min wie in Anleitung beschrieben nochmal überprüft

    Heute Probefahrt:

    -tropft mehr als vorher

    Naja, Urlaub ist vorbei werde also erst mal nicht mehr am Mini machen können. Eventuell finde ich aber auf der Arbeit was was mehr taugt.

    Hab heut auch ne Dichtung selber geschnibbelt ... Für das Papier bin ich doch glatt in nen ATU-Shop gelatscht :headshk: ... Gabs da nur im "Do it yourself"-Packet. Verschiedene Stärken für verschiedene Belastungen (Temperaturen). Das schneiden hat mit ner normalen Büroschere, ner Nagelschere und nem Teppichmesser gut geklappt.


    MfG
    Pille

    Hm, keine Edit-Funktion?

    Naja, dann eben neuer Post. Kann ich die Dichtung jetzt noch verwenden, oder muss ich da wieder eine neue holen, bzw. mir eine machen. Wohne in Erftstadt und fahre nicht wieder dazu nach Köln ... Die Dichtung ist jetzt ja quasie Öl durchsifft ...


    MfG
    Pille

    Zitat von minimotorsport

    Du hast doch wohl nicht versucht den Deckel ohne Dichtmasse zu dichten ?

    Das wird nie nix.

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=157803&postcount=5

    Öhm, ich hab den Verkäufer extra drauf angesprochen, ob ich bei der Dichtung nocht Dichtmasse oder Ähnliches verwenden soll ... Er meinte auf keinen Fall, das würde sonst nichts ... ich soll nur die Dichtung so verwenden ...
    Aber nun bin ich ja eines besseren belehrt ... kann das Spiel heut nachmittag von neuem beginnen. ;-). Glücklicherweiese habe ich Urlaub ...


    Zitat von käptn pat

    daheim dirko. kriegt man im autozubehör oder in mopped-läden.
    gerne auch die dichtmasse vom achim, da weiß ich aber nicht welche das ist. ist aber 'ne anständig große dose und lohnt für den normalsterblichen wahrscheinlich nicht.
    hab jetzt eine von teroson in 'ner kleinen kartusche gekauft, weiß aber noch nicht ob die was taugt. die hab ich erst 2 mal benutzt.

    Ich werd mal sehen ob ich hier in der Nähe was beziehen kann .... Danke!


    MfG
    Pille

    Zitat von minimotorsport

    Oder kommt das Öl vom undichten Blindniet für die Kipphebelwellenschmierung am Z-Kopf ?

    Leider tropft es an der gleichen Stelle wie vorher, es ist eindeutig die Steuerkettendeckel Dichtung.

    Zitat von käptn pat

    nix gut. ich kleb' den deckel mit dichtmasse und dichtung an die motorgrundplatte. und dicht wird es durch die dichtmasse und nicht durch's anschrauben. die schrauben fixieren quasi nur den deckel.
    ziehst du die schrauben stärker an, ziehst du an den bohrungen nur die löcher des deckels nach hinten und die dichtkante zwischen den bohrungen liegt dann nicht mehr an. ;)

    wenn man so einen deckel auf 'ne glasplatte stellt, dann steht der auf den löchern.... :headshk:

    Hm, Dichtmasse. Da gibs ja soweit ich weiss verschiedene, welche benutzt Du da und woher beziehst du die? Wie lang hält das so? Ne Sache auf Dauer? Lässt Du die original Dichtung komplett weg oder schmierst Du diese mit Dichtmasse ein?

    Das der Deckel durch zu starkes anziehen verzieht, wurde hier ja schon angesprochen ... :-/


    MfG
    Pille

    Ich fühle mich ein wenig verar***t von dem Kleinen ...


    Er tropft genau wie vorher ... auch gleiche Stelle. Eventuell hätte ich doch einen neuen Steuerkettendeckel (70€) kaufen sollen, der alte war/ist zimlich mitgenommen ...

    Naja, man hat ja zwei Autos, eins zum basteln und eins zum fahren ... eventuell versuch ichs morgen mal mit stärkerem anziehen der Schrauben ... :eek: :scream:

    Für heut ist aber erst mal genug.


    MfG
    Pille

    Joa, heute gekauft:

    - Sicherungsbleche
    - Simmerring
    - Nockenwellen Abschlußplatte
    - Wagenheber ink. 2 Unterstellböcke

    Hab dann mal so weit weiter gemacht, wie es ohne Drehmomentschlüssel ging, der kommt (hoffentlich) morgen bei mir an.


    Was mir fehlt ist noch Bremsenreiniger ... ich muss den Motorraum irgendwie wieder sauber bekommen ... :madgo:


    MfG
    Pille

    Zitat von HOT

    Das Getriebe hält das ohne Probleme aus, musst nur einen Holzklotz oder Brett unterlegen, um den Druck etwas zu "verteilen".

    Hat prima geklappt, danke! ;)

    Also kommt auch noch eine Nockenwelle Abschlußplatte mit auf die Einkaufsliste für morgen ... ich hoffe ich komme dann parat und muss nicht nochmal fahren. Sonst wird das ne extrem teure Reparatur ... :eek:


    MfG
    Pille

    Einen Wagenheber habe ich mir jetzt erstmal geliehen ... den muss ich heute abend aber schon wieder abgeben und ich bin noch nicht fertig geworden ... Also wird es wohl doch ein eigenener und später eventuell auch noch Auffahrböcke ...

    Ich Blödmann hab natürlich die Sicherungsbleche vergessen ... Ich denke den "Simmerring" der Kurbelwelle der im Steuerkettengehäuse sitzt werde ich auch gleich miterneuern?! Dazu dann morgen wieder nach Köln. Die beiden Steuerritzel sind noch i. O. so wie ich das beurteilen kann.

    Beim lösen des Steuerritzels der Nockenwelle habe ich das dahinter sitzende Blech (Alu?) beschädigt. Ich habe das dann wieder grade geklopft, ist das Blech von großer Bedeutung oder kann ich es dabei belassen?

    MfG
    Pille


    P.S: Der Motor hatte schon eine zweite Haut, aus Altöl ...

    Zitat von HOT

    Vorderes Motorlager (Wasserpumpenende) lösen bzw. ausbauen und Motor anheben MUSS beim 1275er aber sein, da du sonst weder die Riemenscheibe raus bekommst und (zumindest beim Einbau) nicht mit dem Drehmomentschlüssel auf die KW-Schraube (SW 1 1/2" oder 38mm) kommst.

    Heut morgen E-Teile geholt, dann angefangen ... leider muss ich den Motor anheben, Nuss (übriegens 34mm) passt sonst nicht drauf. Erst mal ausmessen, wie viel Spiel ich unterm Mini hab und dann Wagenheber besorgen gehen ... Muss mich dann wohl aufs Fahrrad schwingen. :rolleyes: Aber das Wetter is ja ok.

    Und das Getriebe hält das sicher aus wenn ich da anhebe?


    MfG
    Pille

    Zitat von MiniFan07

    P.S.: Hab für meinen 1000er Checkmate, 80tkm gelaufen, angemeldet, TÜV AU neu, Rost ausschließlich an den Dreiecksblechen und ein Fingernagel großes Loch im Schweller sonst nichts! gerade mal 1000 Euro bezahlt und den konnte ich Probefahren um mich vom guten technischen Zustand zu überzeugen!

    Ich hab für meinen Checkmate 170tkm gelaufen, Rostbeule am Dreiecksblech und Rost an den Türen 1700€ bezahlt.


    P.S: TÜV u. AU hatte er da noch bis 02/06

    Zitat von HOT

    Evtl. geht´s so, der letzte 1000er ist bei mir aber schon ziemlich lange her. Motorbock ausbauen und Motor etwas anheben ist aber kein Problem. Wenn der Kühler draußen ist hast du reichlich Platz. `Nen Rangierwagenheber mit Holzklotz unter´s Getriebe, Schrauben lösen, leicht anheben bis die Schrauben sich leicht drehen lassen und Schrauben rausdrehen. Motor etwas mehr anheben, bis gerade genug Platz für den Drehmomentschlüssel mit Nuß ist.

    Problem ist, das ich versuchen wollte, ohne Wagenheber auszukommen. Den müsst ich dann erst noch kaufen ... :-/


    Zitat von HOT

    Alle A+ Motoren haben diesen Kettenspanner. Könnte bei deinem `80er durchaus sein, da `80 ein Übergangsjahr war. Erkennbar an deutlichen "Rippen" auf dem Motorblock, "senfgelbe" Motorfarbe, der Steuerkettendeckel hat keine "Ei"-Form sondern eher eine "Brezel"-Form mit einer Ausbuchtung unten Links, wenn man direkt drauf schaut.
    Habe leider auf die Schnelle kein Bild von diesen Deckel, aber hier ein Bild von der Dichtung mit Kettenspanner. Wenn der Deckel diese Ausbuchtung unten links hat, hast du auch den Spanner drin ;) .

    Hatte nur was von/bis 1980 gelesen, meiner selbst ist ein 1990er ... ich gehe jetzt mal schwer davon aus, dass ich einen Kettenspanner drin habe, Kühler und Lima verwähren mir aber leider den Blick auf das Gehäuse. Senfgelb ist der Motorblock auf jeden Fall.


    Zitat von HOT

    Lässt sich einfach vorsichtig mit einem Hammer oder Kunststoffhammer richten. Um die Schraubenlöcher hat sich das Blech wie ein Trichter gewölbt. Dieses einfach wieder vorsichtig "plan" klopfen.

    Mache ne Ausbildung im LKW Bereich, deshalb wollt ich mich vorher nochmal vergewissern, ob meine Hammertheorie klar geht ... ;)

    Ich bedanke mich bis hier hin dann mal ganz herzlich, morgen beschaffe ich die E-Teile und lege dann auch (abhänig vom Wetter, hab keine Garage) schon los. :p


    MfG
    Pille

    Zitat von HOT

    Vorderes Motorlager (Wasserpumpenende) lösen bzw. ausbauen und Motor anheben MUSS beim 1275er aber sein, da du sonst weder die Riemenscheibe raus bekommst und (zumindest beim Einbau) nicht mit dem Drehmomentschlüssel auf die KW-Schraube (SW 1 1/2" oder 38mm) kommst.

    Habe einen 1000er, wie sieht es da aus, komme ich da ohne Motor anheben parat?

    Zitat von HOT

    Schwungscheibe blockieren: Entweder mit einem dicken Schraubendreher durch die Starteröffnung, oder mit einem selbstgebauten "Spezialwerkzeug", welches an Stelle des Anlassers eingebaut, ins Schwungrad eingreift.

    Da muss ich wohl zum Schraubendreher greifen ... ;)

    Zitat von HOT

    Zum Zentrieren des Steuerkettendeckels, die Riemenscheibe einsetzen, die Steuerkettendeckelschrauben nur fingerfest anziehen, die Kurbelwelle mehrmals von Hand drehen und dann erst die Schrauben festziehen.

    Bekomm ich die Kurbelwelle einfach so von Hand gedreht?

    Zitat von HOT

    Bei einer Laufleistung von 65tkm wäre es sinnvoll, gleich Steuerkette, beide Ritzel und Kettenspanner zu wechseln. Die Kette hat sich garantiert schon gelängt.
    Zum Blockieren der Nockenwelle (beim Lösen bzw. Anziehen der Mutter) einfach eine 1/4" Verlängerung mit Nuß (SW 7/16" oder 11mm) durch die Bohrungen des NW-Ritzels auf einen Schraubenkopf der NW-Halteplatte stecken und gegenhalten.

    Haben alle Motoren nach dem Bj. 80 einen Kettenspanner? Müsste jetzt dahinter kommen, wie das bei meinem ist.

    Zitat von HOT

    Grundsätzlich neue Sicherungsbleche für Nockenwellenmutter und Riemenscheibenschraube verwenden.

    Mensch,das wird wieder mal ein Einkauf. ;)

    Zitat von HOT

    Den Steuerkettendeckel im Bereich der Schraubenlöcher auf "Planheit" überprüfen und ggf. richten. Wird gerne durch zu fest angezogene Schrauben verformt und wird an diesen Stellen undicht!
    Achtung: Die Schrauben haben unterschiedliche Länge!

    Richten? Grade kloppen mit dem Hammer, oder lieber mit Sandpapier rangehen?

    Zitat von HOT

    Für die erforderlichen Drehmomente empfehle ich ein Reparaturhandbuch. Am besten gleich mitbestellen. Kostet wirklich nicht viel und beantwortet die meisten Fragen schon im Vorfeld ;) .

    Hab hier ein Handbuch, Drehmomente müssten drin stehen, aber die hier gegebenen Tipps gibs darin nicht.


    Zitat von Olaf Lampe

    unter der Riemenscheibe im Steuerdeckel sitzt noch die Ölabweis-Scheibe. Beim Ausbau darauf achten, wie die gesessen hat sonst wird sie zur Ölschleuderscheibe :eek:
    Auf der Scheibe steht ein "F" eingestanzt welches nach aussen zeigen muss.

    Herzlichen Dank!