Beiträge von FritzPille

    Zitat von Andreas Hohls

    Obgleich das jetzt in den Bereich 'Karosserie' gehört, gleichfalls den Tip den Unterbodenschutz ohnehin wegzulassen !
    Stichworte wie:Aushärten, Rißbildung, Unterrostung, etc. ................ deuten an warum.
    In den Radhäusern, dort wo vorzüglich Steinschlag auftrifft, dort gerne, aber dann auch alle 2 Jahre die Haftung prüfen und ggfs. erneuern.

    Den restlichen Unterboden nur lackieren und anschließend wachsen und diese Wachsschicht nach jedem Winter oder spätestens jedem 2 Winter erneuern.

    Das wäre die beste Vorbereitung für einen Alltags-MINI.

    Andreas Hohls

    Oh, ...

    Ich hab nu Wax in den Radhäusern, wollte den Unterboden grundieren und dann Unterbodenschutz ... werde da wohl mal die Suche nutzen. Dann schaun, wie du sagtest überall Wax ...

    Danke für den Tipp!


    MfG
    Pille

    Zitat von Andreas Hohls

    Die Handbücher sind gut und sehr wichtig ! Wie eine Kupplung, wenn sie abziehungsunwillig erscheint, allerdings korrekt zu demontieren ist, das steht dort nicht drin.


    Da hast du allerdings Recht, es wird immer nur auf die Situation eingegangen, wo alles nach "Plan" läuft ... ;)

    Zitat von Andreas Hohls

    Und auch beim Zwischenradaxialspiel heißt es dann u.U.:"Mit Hilfe von Werkzeug 8G.... das vorhandene Zwischenradspiel einmessen und mittels gewählter Übermaßscheibe anpaßen." Und dann ?

    Deshalb der Hinweis, beim Ersatzteilkauf diese Dinge gleich miterläutern zu lassen.

    Andreas Hohls


    Danke, ich werd dran denken. Sollte es dennoch mal Probleme geben, suche / frage ich hier. :)


    MfG
    Pille


    P.S: Leider konnte ich dieses Wochenende nicht den Unterbodenschutz spritzen, deshalb verzögert sich das ganze etwas ...

    Zitat von ChriLu

    Wenn Du magst komm ab 01.04. vorbei...dann lassen wirs ma krachen ;)


    Wenn mein Mini wieder fahrbereit ist, komme ich da nochmal drauf zürück. :cool:


    Zitat von Andreas Hohls

    Abgesehen davon, daß Nutzfahrzeugschrauber eben stets die eingesetzten Kräfte neu überdenken müssen, sind das natürlich gute Voraussetzungen.

    :D

    Zitat von ChriLu

    Nichtstdestotrotz muß eben ein 'Nicht-MINI-Schrauber' auch ersteinmal verstanden haben wie es geht, wenn es zum Beispiel um das Einmessen eines sehr wichtigen Zwischenradaxialspiels geht.
    Das machen teils die Mechaniker in den offiziellen Werkstätten falsch.
    (Obgleich im Grunde sehr geradlinig und einfach).
    Und auch eine hartnäckige Kupplung abzuziehen ist nur dann von Erfolg gekrönt, wenn man die 'Kniffe' beherscht.
    Wenn also soetwas geplant wird, am besten hier oder vom gewählten Ersatzteilhändler gleich vorher diese Anleitungen beschaffen.

    Besitze auch diverse Reperaturanleitungen / -handbücher die auch sehr nützlich sind. Wenn ich mal nicht weiter weiss komme ich natürlich auf euch zurück. :p


    MfG
    Pille


    P.S: Sollte ich eventuell (wenn ich den Motor komplett heraus nehmen würde) die Lager erneuern?

    Zitat von Asphalt

    Motorwäsche (vorsicht mit der Zündung!) am Waschplatz und dann beobachten.
    Vieleicht müssen ja nichmal alle Dichtungen neu.

    Das ist schon nen Problem, muss erst nen Waschplatz mit Ölabscheider bei uns inner Nähe finden. Der um die Ecke hat keinen.

    Auf den Gedanken mit dem 1300er bin ich nur gekommen, da mir vorher schon etwas in der Art vorschwebte ... ;) Aber ganz klar bin ich nur Azubi und damit wird das nix ...

    Eventuell werde ich mal auf der Arbeit ne Wäsche machen können, da haben wir nen Ölabscheider. Hoffe aber ich werde dieses Wochenende erstmal dazu kommen, den Unterbodenschutz zu spritzen ...


    Bis dahin schonmal danke für die Tipps!

    der Pille


    P.S: Würde gerne mal als Vergleich nen 1300er "Probe fahren", saß bisher nur in meinem 1000er ...

    //Edit:
    @ Andreas Hohls:
    Wie gesagt, hatte schon vorher mit dem Gedanken gespielt.

    Ich mache eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (zwar Fachrichtung NFZ), also etwas Können ist schon vorhanden.
    Eine Werkstatt steht mir am Wochenende oft zur Verfügung, bekomme da auch oft Hilfe.

    So,
    nachdem die Karosserie meines Minis wieder in Form ist (zumindest Äusserlich, vom Inneren der Türen möchte ich nicht sprechen, Unterbodenschutz kommt die Tage noch ...) möchte ich mich dem Ölverlust des 1000er Motors widmen. Über den Daume gepeilt verliert der Kleine in einer halben Stunde Standzeit (Motor warm) ca. 5 Tropfen Öl, richtig schön dicke Tropfen. Der Motor trieft vor Öl, im Frontbereich benötige ich derzeit kein Unterbodenschutz, das erledigt dort das Altöl. Dementsprechend müssen alle Dichtungen neu.

    Würdet ihr sagen der Aufwand lohnt, den Motor heraus zu nehmen, neue Dichtungen zu besorgen und alles zu erneuern? Oder ich bemühe mich direkt um einen günstigen gebrauchten 1300er Motor, den in in eingebautem Zustand testen/ansehen kann.

    Thema wurde ja schon teilweise mit sehr unterschiedlichen Meinungen dort angesprochen.


    MfG
    Pille

    Zitat von baumschubser

    habt Ihr sonst keine Probleme, Leute? :headshk:

    Findet Euch einfach damit ab, dass mittlerweile mehr NMs rumfahren als Classics, also werden auch mehr Teile angeboten.


    Klar würde man sich damit abfinden können, wenn die Teile in zwei Kategorien unterteilt würden ...


    der Pille

    Zitat von Mac

    verkauft

    mfg Mac


    Glückwunsch! :rolleyes:


    Zitat von KLAS

    mein 998er, so ähnlich aufgebaut, "säuft" 8 liter/100km bei meiner fahrweise, überwiegend stadtverkehr

    Hmmm ... da kann ich mir ja eigentlich zimlich sicher sein das bei mir was faul ist, oder .. ?

    Wie ist denn das Verhältnis bei dir zu Stadtverkehr und Autobahn (130-140 kmh), schonmal getestet eventuell?

    Meiner "säuft" ca 10L auf 100km ... hatte aber bisher noch nix Zeit mich darum zu kümmern ...


    der Pille

    Zitat von TRIST

    ...Sigma selbst kann man die Betriebsanleitungen downloaden....

    mfg Stephan

    Hey, herzlichen Dank für die gegebenen Infos!


    Heut ist wohl nicht mein Tag, auf die Idee direkt bei SIGMA vorbei zu schaun bin ich überhaupt nicht gekommen.

    Googel ist mittlerweise nur ein Verkaufs und Produkt Sumpf, in dem man keine wirklichen Informationen und Fakten mehr findet ...

    MfG
    Pille

    Zitat von Bandit

    Wenn das Rad sich einmal dreht, dreht sich die Antriebswelle auch einmal. Der Fahrradtacho zählt nur die Anzahl der Umdrehungen und muß dann wissen, wie weit dein Fahrzeug bei einer Umdrehung rollt. Und das ist logischer Weise ein Radumfang!

    Beim Fahrrad nimmst du ja auch den Radumfang, egal wie weit der Magnet von der Nabe entfernt angebracht wird!


    Ahjo, das leuchtet ein ... Danke für die Auflösung. :D

    Hat denn hier jemand den Tacho schon länger als ein Jahr eingebaut? Würde mich interessieren wie das mit Schmutz am Geber und Magneten ist.


    MfG
    Pille

    P.S: Suche immer noch eine Möglichkeit den Radumfang bei meinem Tacho (SIGMA SPORT BC 1100) ein zu stellen, da ja die Anleitung verlegt ist. Eventuell weiss jemand die Abkürzung dafür bei den SIGMA Modellen, das würde schon reichen.

    //Edit: So, könnte eventuell die Einstellung WS sein, ist bis 3999 möglich.

    Zitat von sleepwalker42

    also du musst schon den umfang deines rades nehmen, is doch wohl logisch.

    Mfg


    Aber ich befestige den Magneten ja an meiner Welle und nicht am Rad ... Anscheinend habe ich da aber momentan einen logischen Denkfehler ... :confused:

    Eventuell kann mich wer aufklären ... :rolleyes:


    MfG
    Pille

    Nachdem ich etwas gestöbert habe hab ich diesen Thread ausgegraben ... :rolleyes:

    Also den alten Fahrradtacho (SIGMA SPORT BC 1100) zusammengesucht und erstmal auf Funktion getestet. Soweit tuts das auch alles!
    Nun aber zum Radumfang, dort muss dann wohl der Umfang der Antriebswelle eingetragen werden, oder der Umfang meiner Reifen? Da blick ich nicht ganz durch ...

    Eventuell hat jemand den genannnten Tacho und könne mir eine Kopie des Betriebs-/Handbuchs zusenden. Meine habe ich in den langen Jahren wohl verlegt.


    MfG
    Pille

    Aber was "säuft" der dann an Kraftstoff? Vergleichsweise mit einem normalem 1300er? Sowas sollte sich ja auch in Grenzen halten, sonst ist es beim fahren unbezahlbar ...


    MfG,
    Pille