Beiträge von Mr-Cooper

    @Ralf:
    Glückwunsch ;)

    Kennzeichen ist die "1" aber eigentlich doppelgemoppelt...
    11430ccm? (I =1 )

    WES I430 da hättest noch ne etwas kleinere Alutafel bekommen :)

    :p

    Grüße

    ...sind die luftig-leichten Scharniere denn auch aus "Trilodium überzogenem Duralstahl"? (lizkins Lieblingswerkstoff!)

    ...oder nur "Flugzeugalu", denkt an´s eloxieren, das Zeug ist zwar ein super Werkstoff, doch leider nicht sehr "wetterfest" ;)

    Grüße

    :) Morgen...
    dougie: ...willkommen im Reich der Technik! hihi :p
    Transaxle heisst das Ganze (zumindest bei Porsche 924/928 und Co)
    Und jepp, bei jedem KFZ dreht die Kardanwelle im direkten Gang (1:1 übersetzt) mit Motordrehzahl, ist nichts ungewöhnliches!

    Bei LKWs ist die Drehzahl zwar nicht ganz so hoch, aber wenn man bedenkt was da für ein Moment an der Kardanwelle anliegt... ;)

    "Wo soll se denn auch hin?" :D:D:D

    Grüße

    oder Apfel+Shift+4
    Damit kann man den Ausschnitt wählen.

    ...war es nicht Apple + Shift + 3 ? ;)

    ...mit "ctrl" gehalten und 2 Fingern parallel auf dem Trackpad nach "oben oder unten" schieben zoomt man den ganzen Bildschirm (groß/klein)...

    Drucken im Netz, ich empfehle Airport Express (wobei man noch Musik streamen kann... mit VLC und Airfoil sogar Bild (zeitverzögert auf Macbook) und Ton via Anlage)...

    Mit Hilfe des "Lan-Dose" im Airport Express kann man dann irgendwo eine Netzwerkdose "aufbauen"

    Fesplatten oder Scanner funktionieren nicht per Airport Express, das unterstützt das Skript nicht! ;)

    Grüße

    Mini-Guido:
    ...mal sollte erst Informationen einholen und dann urteilen ;)

    Natürlich bringen größere Lüftungsdüsenausschnitte etwas!
    Bei "Scooterboy" ist auch keine obere Armaturenverkleidung verbaut.
    Da er eine beheizte Frontscheibe verbaut hat, sollte das Beschlagen der Scheibe auch kein Thema sein!

    Der Lüftungsmotor vom Mini ist halt nicht die "Wucht" und auch noch konstruktionsbedingt etwas schwach auf der Brust. Ein Heizungsbauer hat mir mal erklärt das eine Abrisskante für den Luftstrom fehlt.

    Ich pers. baue auch sehr gerne den Mini Lüftermotor aus und ersetze ihn gegen einen von einem "Auto" (Rover 216, 114 etc), diese machen ordentlich Durchzug und ziehen auch etwas mehr Strom.

    Das Ganze bekommt man mit einer variablen Drehzahlsteuerung für Gleichstrommotore (mit ausreichend Ampere) hin. (falls es mit der umfc. nicht klappt, die ja selbiges ist)

    So... weitermachen!
    Grüße

    @Metro:

    ...ich setze noch einen drauf: ... einen Öl Wasser Wärmetauscher, der macht das Öl ruck zuck warm und bügelt Temperaturspitzen glatt (ausreichender Wasserkühler voraussgesetzt)

    ;)

    Ich habe keine Lust, an einem kalten, trockenen Tag, vorsichtig das Öl überhaupt warm zu bekommen... :rolleyes:

    Aber ich fahr ja auch kein Gussklumpen! ;)
    :D:D

    Grüße

    ;) Schnieke Brackets... aus hochfesten Aluminium, eloxiert, dann schön in Gummi gelagerter Hilfsrahmen, was soll da passieren ;) ... Auto wiegt ja nachher nur noch maximal die Hälfte... :D

    Fein Fein!

    Grüße

    @ all: ... den Umbau kenne ich nicht! Ist auch keiner meiner Rahmen (siehe Foto ohne Motor, Unterzüge aus Vierkant Rohr unter Motor) da ich mit Rundrohr baue ;)

    ...ich tippe auf Ringmini ;)

    Na dann auf auf, schaut nach nem "easy Projekt" aus...


    Grüße

    ;) danke für die Erklärung Klas!

    Wieder was dazu gelernt!

    Betrifft aber dann ausschliesslich "Monojetronic" (SPI und Co) da dort das Zündfähige Gemisch weit vor den Ventilen gebildet wird.

    Hab ich nichts mit am Hut :)

    Grüße

    Uhhhhhhh, da ist jetzt ein kleiner Denkfehler drin!

    Der Heizigel wird von der ECU beim Erreichen einer Wassertemperatur von 88°C abgeschaltet, weil der Motor dann als "Betriebswarm" angenommen wird und das Warmlaufprogramm beendet wird.

    Ohne den Wasserkreislauf und ohne den Heizigel wird die Verdunstungskälte des eingespritzten Benzins die gesamte Brücke in sehr kurzer Zeit abkühlen. Ich vermute, das sich das auf die Gemischbildung merklich auswirken wird. Daher: Wasserkreislauf in der Brücke ist ein muss (zumindest beim SPI).

    Hm, dann bau ein 83° Thermostat ein, dann ist Ruhe ;)

    Klingt für mich nach einem elektrischen Problem... mensch dougie... schreit nach einem umhi. (ultimativer Heiz Igel )


    Hab noch nie nen vereisten Einspritzer erlebt :) Aber wärm Du schön deine Ansaugluft an... ich halte meine kühl ;)

    Lasse mich da gerne eines Besseren belehren!

    ;)

    Grüße

    @ dougie: ...zu viel Text (der Link) keine Zeit, ist schon halb 10 durch und ich hab mein Knoppers noch nicht inhaliert :D


    Und überhaupt: Missversteh mich bitte nicht falsch :D

    Grüße

    @ Burner: ... man kann in die Öldruckgeberaufnahme den Mini Messing Adapter für das mechanische Öldruckinstrument reindrehen.
    Das ist etwas fummelig und der Adapter geht auch nur wenige Umdrehungen hinein, aber es ist selbstabdichtend und funktioniert tadellos!

    Dann hast du direkten Aufschluss über den Öldruck.

    Grüße