Beiträge von Minifahrer

    Kühlerkreislauf ist doch ein geschlossenes und hoffentlich luftleeres System, da sollte eigentlich auch nix aufschäumen können (auch wenn die WaPu als Quirl im System agiert) :rolleyes:;)

    Gerade mal eben ausprobiert: Wasser + Flüssigseife randvoll in eine Flasche und kräftig schütteln ==> nur Microblasen :rolleyes:;)


    Im Ausgleichsbehälter selbst ist Luft bzw. Platz für Schaum, und selbst Mikroblasen sind "Schaum".


    Erkläre mir aber bitte mal, wie man nen Kühler mit einem Wischwasserbehälter verwechseln kann?? :confused:
    Oder welchen Mini fährt Du denn genau?


    Wenn er einen MPI fährt, kann man das als "halbblinder Depp" (sorry @ Darren Jay) schon mal verwechseln.


    Darren Jay: der Wischwasserbehälter befindet sich bei den späteren Mini im Kofferraum rechts. ;)

    Wenn man die Bilder so anschaut dann sieht man mal wie stabil so ein Mini ist und eine Sicherheitzelle hat obwohl die Konstruktion 50 Jahren alt ist! :thumpsup:


    Schau dir bitte das Bild nochmal genau an:

    Das sieht nach Seitenaufprall auf der Beifahrerseite aus. Und da ist gar nichts stabil oder "sicher". Die "Beifahrerseite" gibt es quasi nicht mehr.


    Davon abgesehen - meine besten Genesungswünsche an alle beteiligten Unfallopfer!

    ... das alle MPI spezifischen Teile , wesentlich teurer sind und auch kaputt gehen .


    Das kann doch gar nicht sein, dass die kaputt gehen, so teuer wie die sind.

    Alles, was an meinem MPI bisher kaputt war, war nicht MPI-spezifisch: Karosserie, Anlasser, Batterie, Radlager, Achsschenkelköpfe, Spurstangenköpfe, Frontscheibe, ...

    Doch, drei defekte Teile waren MPI-spezifisch: eine Flachsicherung, ein Kühler-Ausgleichsbehälter und ein MPI-Endtopf. :D

    Ein kleines Wunder ist geschehen!

    Ich hab endlich(!) eine Reaktion von ihr bekommen! Reumütig will sie uns den Mini mit Brief überlassen. :)

    Jetzt muss es nur noch zu einer Übergabe kommen (natürlich mit ordentlichem Kaufvertrag)...


    Nur mal so beiläufig... zweimal hat mich das Mädel versetzt und wir haben immer noch keine Papiere für den Mini in der Hand. Und jetzt ist sie gar nicht mehr auffindbar... :madgo:

    Und der Mini gammelt weiter und blockiert die Garage. :scream:

    Nochmal an den Minifahrer: "dass sie ihre Mietschulden dadurch begleicht, dass sie ihren Mini (der ziemlich heruntergekommen ist) an uns abtritt."

    Wenn du eine Abtretungserklärung erhalten hast, ist das ein Eigentumsnachweis. Sollte der Brief dann doch noch auftauchen, steht er dir zu - weil du der Eigentümer des Wagens bist. So herum ist es.

    Hast du die Abtretung nur mündlich mit der Dame vereinbart, dann hast du natürlich ein Beweisproblem im Fall des Falles. Dann könnte bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung der Brief als Indiz für das Eigentum gewertet werden. Aber nochmal, ein BEWEIS ist er nicht.

    ... das mündliche Zugeständnis abgetrotzt, ...


    ;)

    Leider. Wenn's interessiert, hier die ganze Geschichte: https://www.mini-forum.de/off-topic-33/j…blem-57948.html

    Wir haben aber bei Bedarf anwaltliche Hilfe.

    Also mathematisch bin ich eigentlich pleite.
    Mein Privatkredit plus die Pro-Kopf-Staatsverschuldung übersteigt meinen materiellen Besitz (gerechnet mit dem Zeitwert) doch enorm.

    Mir bleibt also nur noch, meine Arbeitskraft jeden morgen aus dem Bett zu quälen und mich auf dem Arbeitskräftemarkt zu prostituieren.

    Von daher - shit happenz. :rolleyes:

    Minifahrer:

    der Brief bzw. neudeutsch die Zulassungsbescheinung ist eben KEIN Eigentumsnachweis. Auf den neueren Papieren steht das auch im Klartext. Es war aber auch bei den alten Papieren nicht so. Sondern IMMER umgekehrt: wer das Eigentum am Fahrzeug hat, dem steht auch die ZB zu. Eigentum weist man im einfachsten Fall durch Kaufverträge nach.

    Im Falle des 300-Euro-Mini, zu dem es keine ZB gibt, wird das Straßenverkehrsamt sicherlich nicht per se die Ausstellung neuer Papiere verweigern, aber der alte Brief muss aufgeboten werden und das Amt wird auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beim KBA einfordern, aus der dann hervor geht, ob der Wagen als gestohlen gemeldet ist.


    Fakt ist aber doch, da es offenbar weder Brief noch ZB für den Mini gibt, das ein einfaches (gängiges) Zulassungsverfahren nicht möglich ist.
    Und wie weist der Verkäufer nach, dass er seinen eigenen Mini verkauft?

    Mal ganz schlimmes Beispiel: der Mini gehört einer verflossenen Freundin des Verkäufers, die ihn noch nicht weggeholt hat, und er verkauft das Teil ohne deren Wissen an unseren Kandidaten hier, steckt sich die 300 Euro ein und freut sich.

    Und plötzlich steht die geprellte Ex-Flamme mit der Polizei und dem Gerichtsvollzieher vor Tür und möchte ihren Mini zurückhaben. Und dann? 300 Euro futsch, Mini futsch. :eek:


    Wir haben hier einen ähnlichen Fall: eine früher gute Bekannte hat ihren abgemeldeten Mini bei uns in der Garage abgestellt, anfangs auch Unterstell-Miete bezahlt, aber seit 5 Jahren im Zahlungsverzug ist. Nach langem und zähem Hinundher haben wir ihr das mündliche Zugeständnis abgetrotzt, dass sie ihre Mietschulden dadurch begleicht, dass sie ihren Mini (der ziemlich heruntergekommen ist) an uns abtritt. Nur haben wir zu dem Fahrzeug keinen Brief und die Gute hat sich nach Nirgendwo verdrückt, wir kommen also nicht an sie heran.
    Wir würden gern den Mini entweder verkaufen oder ausschlachten, aber ohne den Brief oder ähnlichem Schriftkram haben wir keine Chance. Was ist denn, wenn sich die Gute es plötzlich anders überlegt und uns auf Hehlerei verklagt? :confused:

    nur ist mein Budget nicht sehr rießig (bin ein armer Schüler).

    Hmm ich würde lieber erstmal der Mini Technik Herr werden, bevor ich irgendwas ändere. Ein Mini mit Serienmotorisierung hält einen auch so ganz gut auf Trab und macht auch Spaß. Da Dein Budget recht schmal ist sind das Überlegungen für später. Ich würde nicht den zweiten vor dem ersten Schritt machen. Schau dich am besten mit einem Fachkundigen nach einem Mini um. Erstmal steht die Überlegung an, welche Grundmotorisierung es sein soll. Da gehen die Meinungen ja schon weit genug auseinander.

    Gruß Kek


    :thumpsup:

    Such dir in deiner Umgebung erstmal ein paar Leute (Mini Club etc.), die dich in die Mini-Materie auch etwas praktisch einführen können, damit du einen Überblick bekommst, welches Modell für dich und dein Budget das richtige wäre. Die Szene ist eigentlich ganz hilfsbereit.

    Lies dieses Forum längs und quer, dann lernst du auch einiges über die Problematik, einen Mini am Laufen zu halten.

    Mit diesem Wissen wirst du sicher auch genau DEINEN Mini finden und diesen lieben lernen.


    Erste Schwärmerei allein reicht nicht aus, um immer wieder am Ball zu bleiben. Dazu gehört auch viel Leidensfähigkeit und Durchstehvermögen.

    ok danke, gut metrisches hab ich eh reichlich.

    Eine Frage hab ich noch:
    Ich lese immer mehr, dass ein Fächerkrümmer mit Luftfilter nur so 2ps bringt und dass ein anderes Getriebe wesentlich besser ist, stimmt das?
    Wo bekommt man solche Getriebe? Hab bei minisport.com geschaut aber nichts gefunden....
    lg


    Hier findest du einige deutsche Miniteilehändler: https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html

    Leistungstuning sollte man immer als Gesamtkonzept betrachten, das ist keine Additionsrechnung von Pferdestärken (Luftfilter 1 PS + Krümmer 1 PS + Auspuff 2 PS = 4 PS Mehrleistung)
    Wenn du mal soweit bist (also nicht nur finanziell), dann laß dich vom Motorenspezi deiner Wahl beraten.


    Hohlraumkonservierung kann man selber machen, dazu braucht man einen Kompressor nebst Zubehör (Schlauch, Pistole etc.), Fett oder Wachs, einige Putzlappen und das Werkzeug, um die Türverkleidungen etc. auszubauen.

    Werkzeug: es geht auch gutes metrisches, ich selbst schraube z.B. seit 8 Jahren mit einem metrischen Ratschenkasten für ca. 130 Euro aus'm Baumarkt.

    Mein Credo: lieber gutes metrisches als billiges zölliges! ;)


    Und ich habe für den Winter einen alten Opel Kadett E, der hat mal 350 Euro gekostet. Der ist so alt, den konnte ich bisher auch selbst in Schuß halten. Optisch kein Bringer, aber er fährt.
    Was am Ende billiger ist, weiß ich nicht. Das hängt immer von vielen Faktoren ab, bei denen die meisten hypothetisch sind.

    2. Ist der Mini Winter tauglich, oder komm ich bei Schnee gar nicht vorwärts? Wie siehts mit den Chromteilen und der Rostanfälligkeit aus?


    Grundsätzlich kann ein Mini im Winter dank seines vorzüglichen Handlings viel Spaß machen.
    Aber das böse Erwachen kommt schnell: er rostet dir quasi unter'm Arxxx weg! Und das von innen her, d.h. wenn du den Rost außen siehst (Blasen etc.), ist er schon durchgerostet.

    In diesem Fall hätte ich sogar eine schriftliche vericherung des Händlers und der Vorbesitzer, dass der wagen nicht geklaut ist, außerdem die Telefonnummern des Händlers(logisch^^), des 12 Jährigen und seiner Mutter, und des Vor-vor-Besitzers...


    Eidesstattliche Erklärung?
    Oder nur ein "Arschwisch" mit Krikelkrakel als Unterschrift?

    :confused:


    Aber mal grundsätzlich, ohne Papiere (Brief und/oder Zulassung) werden HU und AU schwierig (nicht unmöglich), da die Identität des Fahrzeugs (Baujahr, ABE etc.) vorher abgeklärt werden müssen.
    Und ohne gültige HU/AU (und Versicherungsnachweis) bekommst du das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle nicht zugelassen. Und auch dabei ist der KFZ-Brief als Identitäts- und Eigentumsnachweis notwendig.

    Bei fehlenden Papieren wirst du einen langen Gang durch die Behörden einplanen müssen.

    Dazu dann noch eine zu erwartende "Ruine" (bei dem Kaufpreis von 300 Euro erwarte ich nichts anderes) auf einen technischen Stand zu bringen, dass die AU und HU bestanden werden kann, da wird ein Monat nicht ausreichen.
    Einen halbwegs verkehrstauglichen Mini unter 2000 Euro gibt es kaum noch in D zu erwerben.