erst antworten dann lesen -> http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben
ist zwar schon ein paar jahre her, hat aber noch seine gültigkeit.
ich muss gestehen, ich hab auch falsch gedacht...
Sorry, ich wußte, dass die Dinger (Glaskokillen) in der Leichtbauhalle in Gorleben stehen... Und wenn man sich informieren will und sich dafür interessiert, konnte man das auch wissen.
Übrigens, letzte Woche hat Panorama dazu eine interessante Doku (ca. 1 Stunde lang) gebracht. Asse, Morsleben, Gorleben... sehr aufschlussreich.
Die Schweizer versenken ihre Castoren übrigens in Granitformationen in den Alpen. Und die Schweden gehen ganz locker mit ihrem Atommüllproblem um, man kann dort sogar als Tourist das "Forschungsendlager" besichtigen.
Mich stört an der ganzen Problematik in Deutschland einfach nur, dass nicht verschiedene, von Wissenschaftlern empfohlene Standorte untersucht werden (Ton- oder Granitformationen eingeschlossen), sondern dass Gorleben, welches mal eine politische Entscheidung im kalten Krieg (nah genug an den Osten, wenns schief geht, verstrahlen wir ja dann wenigstens auch unsere ostdeutschen "Brüder und Schwestern" gleich mit...) war, nun plötzlich der einzige sinnvolle Standort sein soll, an dem allein weiter geforscht wird.