Schonmal an die Änderung der Endübersetzung gedacht? Damit sollte der etwas lahme Durchzug im 4. Gang etwas spritziger werden...
Beiträge von Minifahrer
-
-
ich hoffe wir (leipzig/zwickau/dresden/...) streben einen gemeinsamen stellplatz auf dem imm-gelände an.
wie ist da der aktuelle stand zwischen organisatoren und uns clubs?
Anfrage beim Veranstalter wurde gemacht, konkrete Antwort steht aber aus. Aber das Interesse ist sozusagen angekündigt.Benannte Clubs: Beanfamily, LE.-Minis, Werkstattpessimisten, Zwickauer Miniclub, Miniwahn.
-
Haushalt-Gummihandschuhe (anziehen und drüber reiben) sollen auch gehen. Hab den Praxistest letztens im TV gesehen... Funktionierte gut.
-
na ja,
geiler wäre ja das: Messerschmitt 500 TIGER
http://www.youtube.com/watch?v=JZPInrdDi90es gab mal in den 80zigern hier im Süddeutschen eine Firma die baute vom Tiger Replika,s...........mit Minimotor/ Achse hinten und 10" Räder.....
die WWW-Goldgräber konnen ja mal schürfen ob sich davon etwas finden lässt
Daatttttttt issssss meiiiiiiiiiiiiiin Laden
Meinste das hier:Zitat1994 entwickelte die Firma Tiger Automobile GmbH in Bretten den TIGER T1 Kabinenroller. Bei diesem neuen Kabinenroller war der Messerschmitt-Kabinenroller Pate (der TG des Fahrzeugmuseum Marxzell diente zur Abnahme der Form). Er wurde nach neuesten Techniken designed und gebaut. Dieses exclusive Fahrzeug sollte in einer limitierten Stückzahl gebaut werden. Er wurde für 78.000 DM angeboten. Er hatte einen 1300 ccm großen 4-Zylinder-Reihenmotor von Rover mit 64 PS. Das Fahrzeug war aber mit ca. 700 kg fast doppelt so schwer wie das Original (Testbericht Cabrio 4/95). Es blieb ein Einzelstück.
-
Mal zum freundlichen Obsthändler gehen, mit den Äuglein klimpern und höflich um Hilfe bitten.
Bist doch ein Mädel.
-
...die Aktion ist per se zum scheitern verurteilt, da die Feinstaubverordnung die nationale Umsetzung der Europäischen Richtlinie 1999/30/EG vom 22. April 1999 ist.
Das europäische Recht steht hier über dem Deutschen und eine deutsche A-Abweichung ist kaum denkbar.
-> Thema durch.
ZitatIn der Richtlinie 1999/30/EG werden daher Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und sonstige Stickstoffoxide, Feinstaub und Blei sowie Alarmschwellen* für die Konzentrationen von Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid in der Luft festgesetzt.
Wie man diese erreicht, wird wohl offensichtlich den Mitgliedsstaaten überlassen. Die einen erfinden bunte Aufkleber, und die anderen pfropfen ihren Kühen vielleicht das Pupsloch zu.Einen früher mal in Stein gemeißelter "Atomkraftausstiegskonsens" ist ja auch "kippbar"...
-
eher auf der vorder und rückseite von der akte der akt passt sonst nicht drauf
Früher nannte man sowas ähnliches "Centerfold" -
... und ich auf den Bahamas..:D:D
Und dein Nackt-Scan vom Flughafen klebt auf deiner Akte oben drauf... -
Was hab ich mit den Spinnern am Hut??
Woher sollten die meine Daten haben?:p
Vom Finanzamt? Rententräger? Krankenkasse? Nachbarin? ABV?Ihr kennt euch da ja noch nicht so mit aus, aber seit kurzem gibt es doch für jeden diese Steuer-ID, die bis zum Tode gilt. Wofür wohl?
Nennt man "Datenabgleich". Made by Schily-Schäuble GbR.
-
Deshalb ja...:D:D
Die warten bloß auf das nächste freiwillige Datenupdate..:D
Haben die schon. Schieb mal die Gardine zur Seite und lächle... -
-
danke
ist an den schrauben eine mutter drunter oder hat der rahmen da ein gewinde ?
Die Domschraube kannst du bedenkenlos rausnehmen, ist keine Mutter drunter. Da kämst du auch nicht zum kontern hin, ist ja das Federelement davor.Fahrzeug aufbocken (am besten am Vorderachsrahmen), Domschrauben lockern und rausschrauben, Federelementespanner durch das Loch (wo vorher die Domschraube saß) in das Federelement sauber "einfädeln" (beim einschrauben nicht verkanten - also mit Gefühl), am besten vorher das Gewinde des Spanners mit Kupferfett einschmieren, und dann spannen...
Natürlich vorher Rad ab, oberen Achsschenkelbolzen lösen, unteren Anschlaggummi des oberen Querlenkers abbauen, Stoßdämpfer abbauen.
Feder spannen, Trompete mit Knuckle raushebeln, Federgummi lösen und schauen, ob der obere Querlenker nun raus muß... (oder ob der alte Federgummi auch so raus geht und der neue rein...)Und wenn schon mal alles freiliegt, die Teflonpfanne des Knuckles im oberen Querlenker auswechseln...
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Fummelei ist halt das Aus- und Einbauen des Querlenkers, da man schlecht an die Schrauben des Sicherungsbleches an der Vorderseite des Lagers kommt. Auf der Fahrerseite (beim MPI, bei den anderen auch?) ist da ein Loch im seitlichen Stehblech, da kann man etwas "fingern". Auf der Beifahrerseite ist meist das Kupplungsnehmergestänge im Weg...
-
Werde ich testen.
Da bin ich aber neugierig! -
Also bei mir ging das nicht.
Wenn ich mich recht erinnere, bekommt man zwar die Trompete raus (sorry!), aber nicht das Federelement, zumindest nicht das neue rein...
Sogar beim Einbau der HiLos letzten Sommer mussten die raus... -
*g*
der Asphaltjan hats kapiert, der Minifahrermatthias leider nicht... :p
Nach sieben Stunden in diversen Möbelhäusern und Input von ca. 100 Einbauküchensystemen kein Wunder... -
Für vorn brauchst du einen Federelementespanner.
Und du musst die oberen Querlenker ausbauen. Sonst bekommst du die Trompete nicht raus bzw. rein, wenn du die neuen Gummis einbaust.
(und das ist Fummelarbeit) -
Hab das Haynes nicht, um es nachzuprüfen:
ausgebaute Türkontaktschalter (plus am Kofferraum und am Frontblech) deaktivieren zuverlässig die Alarmanlage/Wegfahrsperre (Kabelschuhe isolieren!)
-
Wie brennt eine Wutz?
Lichterloh! -
Gibt es hier Leute, die schon Schweißarbeiten an Blechen durchgeführt haben, die mit Elaskon behandelt wurden? Da das Zeug ziemlich ölig und brennbar ist, dürfte das problematisch sein.
Wie sind eure Erfahrungen?
Vorher beseitigen, das Zeug brennt wie die Wutz! -
Wie wäre es mit nem Termin beim lokalen VW-Händler??
Habe ich mal wieder zu viel Geduld mit den Kleinen?Wo er doch in seiner Threaderöffnung so schön eine seniorenfreundliche Schriftgröße verwendet hat... muß man doch würdigen...