Beiträge von Minifahrer

    Zitat von inno74

    Dabei mußt du, besonders bei A-Serie und "nichtbleifrei" Motoren, beachten, daß bei dieser Spezifikation verbleites Super gemeint ist und dieses früher (bis in die 80´er) immer zwischen 98 - 100 Oktan hatte. Ergo muß man heute für diese Motoren Super-Plus verwenden (und wenn man sein Gewissen zusätzlich beruhigen will zzgl. einem Bleiersatzstoff), um die geforderte Oktanzahl zu erreichen.

    wobei in meiner mpi-betriebsanleitung nicht von "super-benzin", sondern von "bleifreiem kraftstoff mit 95 oktan" die rede ist...

    martin: ich wollte doch mein sauer verdientes geld nicht verschenken, ich wollte mir eine illusion dafür kaufen... :D

    apropos "brennraumablagerungen": ich habe heute im autozubehörhandel diverse "wundermittel" gesichtet (denen ich ja meist eher skeptisch gegenüberstehe), die zum beispiel kurz vor dem ölwechsel dem alten öl zugegeben werden können, die dann beim wechsel besser den ölschlamm rausspülen sollen (12 min motor damit warmlaufen lassen). und ähnliches habe ich auch gesehen für die brennräume, soll man dem sprit zugeben...

    hat jemand mit solchen mittelchen erfahrungen gemacht, und wenn ja, welche? ich bin nicht so versiert im minischrauben, daß ich mir jetzt sofort zutraue, mein aggregat gründlich auseinanderzunehmen.

    werde aber in kürze die kerzen und den luftfilter tauschen, um alle kleinen fehlerquellen auszuschließen. und mal den tank (fast) leerfahren...

    also:
    bei den mpi's (ab baujahr 10/96) gab es die ausstattungsvariante "sportpaket". dazu gehörten außer roten koni-stoßdämpfern, 13" rover-aluminiumfelgen mit 175/50R13 reifen (meist marke dunlop), verchromter auspuffblende, gelochtem aluminiumgaspedal auch zwei zusätzliche rundinstrumente über dem radioschacht: ein ölthermometer und ein voltmeter.

    Zitat von Andreas Hohls

    95 Oktan ist für den MPI ohnehin ja auch der falsche Betriebsstoff.
    Mit ganz wenigen Ausnahmen benötigen MINIs SUPER = heute SUPER PLUS...

    jetzt bin ich ganz verwirrt: rover empfiehlt in der original-betriebsanleitung für den mpi kraftstoff mit 95 oktan (roz). und den habe ich seit sechs jahren getankt...

    :confused:

    ich bin auch noch nicht schlauer.
    habe in den letzten wochen immer markensprit (aral) mit 95 oktan getankt, ölverbrauch (15w40) liegt (aktuelle messung) bei 1 liter auf 2000 km (mix von stadt, land und autobahn), benzinverbrauch ist normal (7-8 liter auf 100 km), klingeln bei drehzahl um die 1.500 bis 1.800 u/min im dritten bzw. viertem gang.

    also, der ansaugstutzen sieht definitiv kürzer aus als beim serien-mpi.
    aber mich würde auch einmal das innenleben interessieren, habe mein serienteil letztens mal angeschaut, weil ich nach "modifikationsmöglichkeiten" gesucht habe, und bin wenig fündig geworden. da stört irgendwie kein plastiksteg oder sonstwas...

    viel lesestoff...

    1.800 €? das hab ich nicht mal brutto. und ich habe 2 jahre gelernt und insgesamt 18 jahre berufserfahrung als vermessungstechniker. und seit 7 jahren stagniert mein gehalt, weil ich die wahl hätte: stillhalten oder fordern und gehen...

    wenn in den arbeitgeberverbänden mehr tarifflexibilität fordern, vor allem im osten, dann frage ich mich, was die meinen?! vor acht jahren war ich auf jobsuche, und alle angebote lauteten: gehalt nach vereinbarung. das heißt hier im osten: dein stellenanbieter sagt eine zahl, und du hast die wahl: annehmen oder weitersuchen.

    und noch eins: ICH WILL ARBEITEN!! sonst würde ich nicht um meinen job beim arbeitsgericht kämpfen...

    matthias

    - vermessungsfacharbeiter
    - buchbindereiarbeiter
    - druckereiarbeiter/maschinenführer
    - vermessungstechniker

    ich würde sehr vorsichtig sein damit, langzeitarbeitslose und abzocker immer in einen topf zu werfen! eine freundin von mir hat ihren job verloren, weil sie sich für ihr kind entschieden hat, und der vater sie hat einfach sitzenlassen. da sie keine kindertagesstätte gefunden hat, die bereit ist, solange zu öffnen, wie ihr chef von ihr verlangte zu arbeiten, sitzt sie nun auf der straße. hochqualifiziert als kommunikationswissenschaftlerin, ist sie auch bereit, andere jobs anzunehmen. aber für eine alleinerziehende mutter ist leider nix zu machen. und mit rund 650 € arbeitslosengeld ist sie nun wahrlich keine abzockerin...

    und das geschrei nach einem starken mann (könig, kaiser oder diktator) kann wahrscheinlich nur von einem kommen, der noch nie in einer diktatur gelebt hat! jeder freiheits- und demokratieverwöhnte würde sich da gehörig umgucken!!!

    just my 2 cents.

    sollte es wirklich ein club werden (siehe thementitel), dann muß ich vielleicht auch bald beitreten.
    mein chef versucht mich seit mai aus der firma zu kanten. ich hab nix verbrochen, außer, daß ich nicht mehr ganz gesund bin. ich bin dialysepatient (künstliche niere) und zu 100% körperbehindert. und somit nicht mehr flexibel genug einsetzbar (d.h. ich kann nicht mehr ganz spontan (von heute auf morgen) mal so 600km weit weg auf montage arbeiten.)
    obwohl wir momentan genug in der region zu tun haben (ich bin vermessungstechniker), ist er der meinung, er könne mich nicht mehr auslasten.
    deswegen läuft seit juni ein kündigungsschutzverfahren beim integrationsamt und beim arbeitsgericht, bei dem er jedesmal mit anderen begründungen kommt, weswegen es für ihn unzumutbar wäre, mich weiter zu beschäftigen. ausgang offen...

    falk: mit den ersparnissen kann gut sein, wobei ich betreffs der kleinen leute hier im osten vorsichtig wäre: ich persönlich kann von rund 1000 € netto gehalt (als techniker!) nicht groß sparen, ich hab einfach kein geld über, was ich dem einzelhandel überlassen kann! ich würde ja gerne, weil schon mein mini genügend bedarf hätte, aber ich hab's einfach nicht!