Beiträge von Mini-ster

    Welche Batteriekapazität hast du aktuell?

    Ladezeit?

    Ungefähre Reichweite im gemischten Alltagsbetrieb?

    Finde die Umbauten total spannend und würde das zu gerne Probefahren.

    Eine absolute Meinung á la Pro/Contra Elektro ist allgemein nicht zu treffen. Je nach Umsetzung und Einsatz ist mal das eine, mal das andere "besser". Es kommt auf den Betrachtungswinkel (Umwelt? Rentabilität? Einsatzzweck? etc.) an.

    Also weitermachen. :cool:

    Der dürfte schon weg sein, als wir abgereist sind, war es ordentlich am tauen, das geht dort überraschend schnell. Dürfte ein verdammt trauriger Anblick sein.

    Da steht so einiges interessantes. Was ich erkennen konnte: Ford Transit, ein Renault Pickup, ein Saab vermutlich 2-Takter, ein W123 mit Ambulanz-Aufbau, ein Opel Meriva (naja...), vermutlich ein Strich 8 und noch irgendein anderer Benz.

    Wenn man um das Grundstück im Hintergrund herum geht, findet man noch irgendeinen Honda aus den 90ern, eine Käferkarosse ohne Motor aber mit Zündschlüssel im Zündschloss, nen 5er BMW aus den 2000ern und weitere...

    Das muss ein ziemlich schräger, alter Vogel sein der nix hergibt. Ich hoffe nur, dass wie beim Mini und dem Käfer die Motoren, Getriebe und Diffs entfernt wurden.

    Und zur Distanz: Das kann ein genialer Roadtrip werden. Wenn man vorab bei RTL II anfragt und sich den Medien zum Fraß vorwirft, gibt's vielleicht sogar ne Kostenerstattung. :rotfl:

    Ich stell die stl-Dateien zur Verfügung, wer möchte, kann sich das selbst drucken.

    Klemmbock.stl

    Stempel.stl

    Empfehlung: Den Klemmbock auf dem Rücken drucken, den Stempel auf der Seite. Support ist nur beim Stempel nötig.

    Die passende 60mm M6-Schraube (Inbus/Flachkopf) und die flache Mutter gibt's im Hornbach.

    Alternativ kann ich eine fertig gedruckte Klemmung mit Schraube und Mutter inkl. Versand für 35€ anbieten. Dann bitte per Nachricht kontaktieren.

    Ich druck die Teile auf Bestellung, das kann je nach Verfügbarkeit vom Drucker ein paar Tage dauern.

    VG, Simon

    Um zu testen ob die filigrane Konstruktion dem punktuellen Druck vom Schraubenkopf und der Mutter im Stempel standhält, habe ich das Teil an ein Stück Holz geschraubt, senkrecht im Schraubstock eingespannt und ne Personenwaage drunter gestellt.

    Leider gibt unsere Waage nur den finalen Wert aus, hier wäre ne analoge mit Zeiger praktischer. Daher musste ich schnell Druck aufbauen und hab den Akkuschrauber genommen.

    Mein Ziel waren 30kg bevor es knackt.

    51,3 kg und es hat noch nicht geknackt. Anschließend habe ich mir die Teile angesehen: Der Klemmbock ist völlig unbeeindruckt, der Stempel hat einen leichten Abdruck von der M6-Mutter. Ich konnte diese jedoch einfach entfernen, da geht also noch was. Allerdings ist man dann vermutlich schon im Bereich der Kaltverformung seiner Karosserie.

    Aus meiner Sicht ist die Klemmung hiermit fertig.

    Noch zu dem Nupsi... Rechts ist die neue Kappe auf den Kippschalter gesteckt. Sieht doch um einiges cooler aus als die dünnen Originalkappen ;-)

    An der Ats-Kappenfront gab es einen leichten Rückschlag, meine Räder sind leider tief unter MG-Teilen vergraben. So konnte ich noch keine "Anprobe" machen... Ausgrabungen dauern noch mindestens diesen Monat.

    Wenn ich mal Nupsis brauche, komm ich zu dir. :biggrin: Sieht gut aus. Jetzt noch ne schicke Abdeckung statt dem Blech und dann sieht das schon fast original aus.

    Würdest du mit dem Drucker ne rauhe Oberflächenstrucktur drucken können? Oder so Lederimitat als Beispiel?

    Die Teile sind sehr präzise geworden, ich werde die Toleranzen zwischen Klemmbock und Stempel noch etwas enger wählen.

    Außer beim Fuß vom Stempel ist das komplett ohne Stützstruktur oder Brim gedruckt.

    Und falls jemand Bedenken hat, dass das Teil zu filigran geworden ist: Ich hab mich grad zweimal drauf gestellt, das juckt das Teil kein bisschen.

    jack union Sollte das Thema in die Unterkategorie "3D-Druck" oder ist das hier richtig aufgehoben?

    Sammy Cooper hat mir dankenswerterweise eine schicke STEP-Datei und jede Menge Bilder seines Armaturenbretts geschickt. Darauf konnte ich aufbauen und habe eine neue Version konstruiert, die nun zwischen die Zusatzinstrumente passt.


    Neuer Klemmbock mit neuem Stempel. Das Silberne stellt die spätere Schraube dar.


    Damit der Stempel lange geführt wird und nicht raus fällt, habe ich ihn so lang wie möglich konstruiert. Daher der kleine Ausschnitt links und rechts im Klemmbock. In den Ausschnitt des Klemmbocks wird die M6-Mutter eingesteckt.


    So sieht's dann verbaut aus. Es ist noch etwas Luft um den Klemmbock ggf. weiter oben zu montieren.


    Der Verstellweg beträgt 10mm, ab 13mm fällt die Mutter von der Schraube. :tongue: Da wird der Stempel aber immer noch sicher geführt.

    Zur Veranschaulichung ein Schnittbild. Wenn man soweit ist, hat man sich eh schon das obere Armaturenbrett zerquetscht. :wink:


    An der Bedienung ändert sich nichts. Die Verstellung erfolgt von unten durch den Radioschacht. Dazu muss entweder der Einbaurahmen entfernt werden oder man bohrt in den Einbaurahmen an der entsprechenden Stelle ein Loch, so dass man mit dem Inbus durch den eingebauten Rahmen hindurch kommt.


    Als nächstes werden die Teile gedruckt und die benötigten Schrauben besorgt. Wenn alles so passt wie ich es mir vorstelle, kann der Klemmbock verbaut werden.

    Wer möchte ihn testen? Bitte per PN melden.

    VG, Simon