Beiträge von Mini-ster

    Eigentlich simpel:

    Ab dem Herstellungsdatum 01.10.1998 produzierte Reifen dürfen nicht mehr ohne "E-Nummer" gehandelt und im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden. Von dieser Regelung ausgenommen sind Reifen, die bestimmt sind für die Ausrüstung historischer Fahrzeuge (Oldtimer). Ein Fahrzeug musss mindestens 30 Jahre alt sein, um als Oldtimer zu gelten (H-Kennzeichen).

    Das ist mir klar. Aber wo steht denn, dass dieser Reifen für historische Fahrzeuge gebaut wird? Ein Blick auf die Yokohama-Website zeigt, dass das ein reiner Rennreifen ist. Kein Wort von Oldtimern.

    Ich möchte hier eigentlich keine Gesetzeslücken oder Sonderregelungen diskutieren die im Fall eines Falles kaum weiterhelfen. Mir geht es um die Wiederherstellung der bisherigen Zulassung, die ohne ersichtlichen Grund entfallen ist.

    Seit wann das so ist, weiß ich nicht. Ich habe mal den A008 ausprobiert und bin eigentlich froh, dass er bald am Ende ist um wieder auf den A032 wechseln zu können.

    Was legal nun nicht mehr möglich ist, weil eine kleine Kennzeichnung am Reifen fehlt. Und das möchte ich wieder ändern.

    Ich hab mir das 3x durchgelesen, und würde dir zustimmen. Ich wäre aber nicht in der Lage, das dem Polizisten bei einer Kontrolle oder dem Sachverständigen nach einem Unfall zu erläutern. Ich möchte einfach wieder die E4-Kennzeichnung, wie sie in der Vergangenheit auf dem Reifen war, wieder zurück.

    DER 10"-Reifen schlechthin hat keine Straßenzulassung mehr. Das Modell A008 ist leider keine Alternative und kann die Lücke nicht füllen.

    Bei Yokohama können sie mir keine konkreten Gründe nennen, außer sinkende Absatzzahlen. Klar, die Fahrzeuge mit 10"-Bereifung werden nicht mehr. Aber das ist ja kein Grund, die E4-Kennzeichnung entfallen zu lassen. Die Zulassung ist ja grundsätzlich vorhanden, somit dürfte diese als wiederkehrender Kostenfaktor entfallen.

    Eine Möglichkeit wäre laut dem Kollegen mit dem ich gesprochen habe, Yokohama per Mail zu kontaktieren und die Straßenzulassung für den A032 zu fordern. Wenn es genug sind, tut sich vielleicht etwas.

    Wie sieht es denn bei euch aus, was fahrt ihr mehrheitlich auf 10"? Wäre tatsächlich Bedarf vorhanden?

    Ah, jetzt sieht man es, ist tatsächlich recht zierlich. Da lässt sich natürlich der DZM super oben drauf montieren. :thumbs_up:

    OT: Was macht es für einen Unterschied beim Schalten mit der nach innen verlegten Schaltbox?

    Die lackierten Oberflächen gefallen mir, wirkt wie original. Hast du schon Erfahrungen mit lackiertem PETG gemacht? Ein Kunststoffprimer ist nicht nötig?

    Ist die neue Lenksäulenverkleidung wuchtiger oder wirkt es nur so wegen der kantigeren Form?

    Was sagt denn der TÜV zum fehlenden Lenkradschloss?

    Ich weiß nicht ob es hier rein passt, falls nicht, einfach verschieben/löschen.

    Dass beim Drucken nicht immer alles glatt läuft, wurde hier ja schon teilweise andiskutiert. Manchmal macht einem aber auch einfach die Technik einen Strich durch die Rechnung.

    Als ich heute meinen gestern gestarteten Druck kurz vor Finalisierung betrachtet habe, viel mir eine extreme Unterextrusion auf den letzten 20% auf. Die Deckschicht war löchrig und auch die Wände waren nicht gleichmäßig gedruckt. Am Extruder war deutlicher Abrieb vom Filament zu sehen.

    Ich tippe auf einen defekten Termistor, der mir das komplette Hotend mit geschmolzenem und verbrannten Filament versaut hat.

    Der Drucker hat am noch nicht ganz abgekühlte Hotend eine Temperatur von -14 Grad angezeigt. Bei rund 25 Grad Raumtemperatur und vermutlich noch 40 Grad am Hotend, kann sich jeder ausrechnen, wie hoch die tatsächliche Temperatur bei den eigentlich eingestellten 200 Grad waren. Das Filament dürfte angebrannt sein, dadurch konnte nicht mehr ausreichend gefördert werden und das Förderrad hat das blockierte Filament abgeraspelt. Das erklärt dann auch die weißen Schmauchspuren. Ich weiß nicht, wieviel Power die Heizpatrone hat, wenn man es drauf anlegt aber wenn es blöd läuft, brennt die Hütte.

    Das ist der Grund, weshalb man die Drucker nicht unbeaufsichtigt lassen soll.

    Ersatzteile sind bestellt, dann kann ich den 20h-Druck erneut starten. :roll-eyes:

    Tatsächlich ist das der erste technische Defekt, der mich vom Drucken abhält. Der durchgeschmorte An-Aus-Schalter ist damals zum Glück in der Stellung "An" durchgebrannt. :laughing:

    Auf meinem Rechner liegt ein erster Entwurf von neuen Hochtönerleisten.

    Von einem Nachbau/Scan würde ich absehen, die Befindlichkeiten von damals waren nicht schön und sollten begraben bleiben.

    Auch wenn die Leisten auf den ersten Blick einfach wirken, ist die Konstruktion für den 3D-Druck doch aufwendiger als Anfangs angenommen. Wichtig ist am Ende neben der Stabilität immer die Druckbarkeit.

    Bis zur Fertigstellung wird es aber noch dauern, da grad andere Themen Priorität haben.

    Sorry für das Off-Topic: Mini-ster : Hast Du auch das Problem, dass sich Dein Sidewinder alle 2-3 Drucke verstellt und Du neu leveln musst?

    Mittlerweile habe ich da ja eine gewisse Routine drin, aber schön ist anders :roll-eyes:

    Nein, wenn der mal gelevelt ist, passt das meist so lange, bis ich mal versehentlich an ne Rändelschraube komme. :roll-eyes:

    MINI Ster:

    Wie ist denn der Blinkerrücksteller in der Nabe gegen Verdrehen gesichert?

    Deine Teile sehen sehr gut aus! Was hast Du für einen Drucker?

    MfG

    Schelle

    Der hat leichtes Übermaß und sitzt bombenfest. An den flachen Seiten sieht man auf den Bildern ringartige Druckstellen, da hab ich ihn mit ner 10er Nuß reingeklopft.

    Man könnte ihn zusätzlich noch kleben, ist aber nicht nötig.

    Der Drucker ist ein Sidewinder X2.

    Die unterschiedlichen Angaben sind verwirrend. Ich prüfe/stelle die Zündung auch bei 1500U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch (und verschlossenem Anschluss desselben :wink:) auf 5°-6°vOT ein.

    Und dann dreht der auch locker über 3500 im 4. (selbst vor der Motorüberholung).

    Welchen Düsenunterstand hast du grad am Vergaser?